Lob der Anarchie

Erfahrenes und Erlesenes

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

February 26, 2024 | History

Lob der Anarchie

Erfahrenes und Erlesenes

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Lob der Anarchie – das dürfte nur jene erschrecken, die Anarchie mit Chaos, Gewalt, Attentaten, Mord assoziieren. – Wie oberflächlich der zeitgenössische Sprachgebrauch ist, konnte im Krieg gegen den Irak festgestellt werden: Die Blätter schrieben: „Es herrscht Anarchie im Irak.“

Gegen diesen irreführenden „Sprachgebrauch“, der nur der Desinformation dient, schreibt Pross in seinen Essays. – Anarchie: wir wissen es, ist Abwesenheit von Herrschaft des Menschen über den Menschen.

Wie weit die Bereitschaft der Medien ging (und geht), Anarchie, Anarchisten zu diffamieren, beschreibt Pross am Beispiel der Baader-Meinhof-Truppe, die in den Zeitungen beharrlich als „Anarchisten“ bezeichnet wurden, aber nie als das, was sie wirklich waren: Kommunisten. Sie schwangen die rote, aber nicht die schwarze Fahne, waren autoritäre Ideologen. – Pross setzt sich auch mit der Revolutionären Ungeduld des Wolfgang Harich auseinander, beschreibt die Visionen einer herrschaftsfreien Welt im Denken von Albert Camus, Gustav Landauer, Martin Buber, B. Traven, Erich Mühsam und Leo Tolstoi. – Es gelingt ihm, politisches und mystisches Denken der Genannten zusammen zu führen.

(Quelle: aLibro)

Publish Date
Language
German
Pages
198

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Lob der Anarchie
Lob der Anarchie: Erfahrenes und Erlesenes
2004, Karin Kramer Verlag
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

1. Im Bonner Staat erlebt
Das Recht der Jugend und die Gesetze der Macht Page 9
Anarchismus, Anarchismus, Anarchismus! Page 16
Will man „Anarchisten“ als Sündenböcke? Page 21
Neue Linke und Club Camus Page 27
Deutschland – kein Sommermärchen Page 34
Kann ein Bürger seinem Staat „treu“ sein? Page 41
Ordnung als Absprache Page 56
„Vorsicht Anarchist!“ – Gedenkblatt für Augustin Souchy Page 62
2. Weimarer Lektionen
Zur „Biologie des Krieges“ Page 67
Rätebewegung in München 1918/19 Page 76
Meinungsspiel und Meinungsterror Page 82
Ein Frieden, der keiner war Page 98
3. Ethik und Mystik
Skeptische Güte: Dank an Gustav Radbruch Page 125
Der Staat als Erzfeind: Gustav Landauer Page 130
Substanz tätigen Daseins: Martin Buber Page 142
Glück des Freien: Albert Camus Page 149
4. Umstände und Kunst als Kunst
Graf Leo N. Tolstoi Page 155
Nikolai Gawrilowitsch Tschemyschewski Page 166
Herwarth Waiden Page 171
Heinrich Heine Page 176
Nachwort
Zeitgenosse Etienne Page 185
Quellenverzeichnis Page 193
Namensverzeichnis Page 195

Edition Notes

Published in
Berlin, Germany

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
198p.
Number of pages
198
Dimensions
20 x 13.5 x 1.5 centimeters
Weight
250 grams

ID Numbers

Open Library
OL26353116M
ISBN 10
3879562903
ISBN 13
9783879562909
OCLC/WorldCat
54044185
Library Thing
3685823
Deutsche National Bibliothek
967810604
Google
QVNcAAAACAAJ
Goodreads
4479247

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
February 26, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
September 18, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
February 28, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
August 22, 2020 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
July 17, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.