Das 500 Jahre alte Wasserwirtschaftssystem im Oberharz als prägendes Element der Kulturlandschaft und sein Potential in Zeiten der Energiewende

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Das 500 Jahre alte Wasserwirtschaftssystem im ...
Peter Welke
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by bitnapper
June 5, 2023 | History

Das 500 Jahre alte Wasserwirtschaftssystem im Oberharz als prägendes Element der Kulturlandschaft und sein Potential in Zeiten der Energiewende

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
222

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Problemstellung --
Das Montansystem Oberharz vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die mittelalterliche (erste) Ausbeuteperiode ;
Das Montansystem Oberharz in der zweiten Ausbeuteperiode (vom Ende des fünfzehnten bis zur ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts) ;
Überblick über die Entwicklung des Bergbaus auf der Oberharzer Hochfläche --
Die energetische Basis des Oberharzer Bergbaus : Wasser.
Wasserkraft zur Wasserlösung und als Betriebsenergie ;
Die Leistungsfähigkeit der Wasserlösung belebter Maschinen im Vergleich zu Wasserkünsten ;
Das energetische Potential der Wasserlösung durch Stollen --
Der Harz als Trinkwassergewinnungsgebiet --
Die rechtlichen Grundlagen des wasserwirtschaftlichen Energiesystems und sein Ende --
Wassergräben und Teiche : die Entwicklung des Energieversorgungsnetzes des Oberharzer Bergbaus.
Anmerkungen zum benutzten Quellenmaterial und dessen Auswahl ;
Wassergräben : nur scheinbar ein starres Gewässersystem ;
Die Entwicklung der Versorgung der Bergwerke mit Aufschlagswasser ab dem 17. Jahrhundert ;
Der erste Anlauf des 17. Jahrhunderts zur Lösung des Wassermangels, der Lange Graben : ein Rekonstruktionsversuch und dessen Nebenbefunde im Forstgebiet auf dem Dietrichsberg ;
Die Huttaler Widerwaage und die Gräben auf dem ersten Fall ;
Die Entwicklung des restlichen untersuchten Wasserwirtschaftssystems auf dem zweiten und dritten Fall bis zur Einstellung des Bergbaus 1930 bzw. der Gewinnung elektrischer Energie 1980 --
Der aktuelle Zustand einiger ausgewählter Gräben des Systems und deren Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert.
Die Rekonstruktion auch überprägter Gräben : ein Zwischenergebnis ;
Die besondere Bedeutung der ausgewählten Wassergräben ;
Feldarbeit und Messmethoden ;
Untersuchungsergebnisse I : die heute noch wasserführenden Gräben;
Abbegraben;
Flörichshaier Graben;
Rothenbeeker Graben;
Nabentaler Graben;
Morgenbrodstaler Graben;
Huttaler Graben;
Dammgraben ;
Untersuchungsergebnisse II : die in der Gegenwart trockengefallenen Gräben und Grabenpartien;
Durch Wasserläufe abgeworfene Partien des Dammgrabens um Rotenberg und Kalte Küche, Coventshai, Dietrichsberg und Bielenwiese (An der Lange):
Kalte Küche:
Rotenberg:
Coventshai:
Dietrichsberg:
Bielenwiese (An der Lange);
Kautztaler Graben;
Tränkegraben und Alter Tränkegraben;
Schwarzenberger Graben;
Alter Huttaler Graben;
Grüneberger Graben;
Oberer Kehrzuer Graben;
Neuer bzw. Hirschler Graben;
Jägersbleeker Graben;
Franz-Auguster Graben;
Elisabether Graben --
Das Wasserwirtschaftssystem im überregionalen Kontext und unter den aktuellen Rahmenbedingungen --
Rückkehr zur Energieerzeugung als neue Erhaltungsstrategie? Ein Nutzungsvorschlag -- -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang : Daten und Ergebnisse der Inventarisierung (auf beiliegender CD).
Hinweise zu den Messdaten und der verwendeten Nomenklatur ;
Inventarisierungen;
Abbegraben;
Flörichshaier Graben;
Rothenbeeker Graben;
Nabentaler Graben;
Morgenbrodstaler Graben;
Huttaler Graben;
Dammgraben;
Durch Wasserläufe abgeworfene Partien des Dammgrabens um Rotenberg und Kalte Küche, Coventshai, Dietrichsberg und Bielenwiese (An der Lange):
Kalte Küche:
Rotenberg:
Coventshai:
Dietrichsberg:
Bielenwiese (An der Lange);
Kautztaler Graben;
Tränkegraben und Alter Tränkegraben;
Schwarzenberger Graben;
Alter Huttaler Graben;
Grüneberger Graben;
Oberer Kehrzuer Graben;
Neuer bzw. Hirschler Graben;
Jägersbleeker Graben;
Franz-Auguster Graben;
Elisabether Graben.

Edition Notes

Originally presented as the author's thesis, Bonn 2011.

Includes bibliographical references.

Published in
Leipzig
Series
Forschungen zur Deutschen Landeskunde -- Bd. 260
Other Titles
Fünfhundert Jahre alte Wasserwirtschaftssystem im Oberharz als prägendes Element der Kulturlandschaft und sein Potential in Zeiten der Energiewende

Classifications

Dewey Decimal Class
628.109435974
Library of Congress
TD274.O24 A12 2012

The Physical Object

Pagination
222 p.
Number of pages
222

ID Numbers

Open Library
OL30748689M
ISBN 10
3881430814
ISBN 13
9783881430814
LCCN
2012495174
OCLC/WorldCat
816060846

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
June 5, 2023 Edited by bitnapper Edited without comment.
December 20, 2022 Edited by MARC Bot import existing book
October 28, 2020 Created by MARC Bot Imported from Library of Congress MARC record