GIS-gestützte Landnutzungsklassifikationen auf Grundlage von Daten passiver und aktiver Fernerkundungssensoren zur distributiven Flusseinzugsgebietsmodellierung

GIS-gestützte Landnutzungsklassifikationen a ...
Martin Klenke, Martin Klenke
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 4, 2020 | History

GIS-gestützte Landnutzungsklassifikationen auf Grundlage von Daten passiver und aktiver Fernerkundungssensoren zur distributiven Flusseinzugsgebietsmodellierung

Summary

The study focuses on land use detection using LANDSAT TM and ERS SAR data in the River Sieg catchment. The study area is located in the Renish Slate Mountains (Central Uplands, Germany) and covers 2853 sqkm.

The parameterization of physically-based, distributed hydrological watershed models requires areal analysis of the water cycle components. Besides topographical, pedological and geological factors the actual land use is an important input parameter for the physical and chemical modelling of the watershed hydrology and plays a signi cant role in the GIS-based delineation of the modelling entities that are used to preserve the spatial heterogeneity of catchments within physically-based, distributed hydrological models.

Hence, the visible/infrared remote sensing data is used for an areal determination of land use in the Sieg catchment. The data preprocessing includes atmospheric correction, rectifi cation and topographic normalization of a monotemporal TM dataset. The classi cation utilizes a supervised maximum likelihood classi cator. To enhance the accuracy of the classi cation result neighborhood-based GIS-postprocessing techniques are applied.

Furthermore additional reference information from diff erent sources (including meteorological, pedological, digital terrain and detailed land use data) is edited, uni fieed and archived in GI- and DB-systems to complete the parameterization and validation database.

The all weather capability is an important advantage of active microwave sensors. However, the analysis of this kind of data is more complicated due to the di fferent factors influencing the backscatter intensity, the scene geometry, the radiometric terrain eff ect in mountainous regions and the speckle. Another advantage of SAR-systems is the possibility to analyze the phase content of the data making an interferometric processing possible.

In this study ERS-1/2 tandem mission data is used to clarify the feasibility of SAR-based land use detection in hilly terrain. Multitemporal PRI and SLC data is evaluated for this purpose. Adaptive fi lter techniques are used for speckle supression in the PRI data. The geometric correction includes a Digital Elevation Model. The radiometric terrain e ffect is isolated and rejected with the help of Principal Components Analysis. The SLC data is used for an estimation of the interferometric coherence between di fferent tandem partners. The land use classi cation utilizes supervised and unsupervised techniques under consideration of backscatter intensity and coherence information. Several GIS-techniques are used to enhance the classi cation accuracy.

Finally, the results of the diff erent approaches and methodologies are compared and discussed within the cope of the formulated questions.

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit werden LANDSAT TM- und ERS SAR-Daten zur Erfassung der Landnutzung im Einzugsgebiet der Sieg genutzt. Das 2853 qkm grosse Untersuchungsgebiet liegt im zentralen, ostrheinischen Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Die Auswertung der optischen Daten dient der Erstellung einer Parameterisierungs- und Validierungsbasis für distributive, hydrologische Modellierungsverfahren. Die Landnutzung stellt in diesem Zusammenhang einen Kernparameter dar, der für das Einzugsgebiet flächendeckend aus TM-Daten bestimmt wird. Methodisch wird nach Atmosphärenkorrektur, Georeferenzierung und Topographischer Normalisierung eines monotemporalen TM-Datensatzes die Landnutzung mit einer überwachten Maximum Likelihood-Klassi kation bestimmt. Im Rahmen der Nachbearbeitung kommen zur Ergebnisverbesserung u.a. GIS-Verfahren der
Nachbarschaftsanalyse zum Einsatz.

Als weitere Bestandteile der Parameterisierungs- und Validierungsbasis werden aus unterschiedlichen Quellen Daten zu Klima, Böden und Landnutzung homogenisiert, aufbereitet und innerhalb eines Geographischen Informations- und Datenbank-Systems strukturiert archiviert, sowie Höhendaten verschiedener Landesvermessungsämter zum Aufbau von Digitalen Geländemodellen genutzt.

Die Analyse der Radardaten stützt sich auf Aufnahmen aus der ERS-1/2 Tandem Mission (1995/1996). Methodische Fragen stehen bei der Auswertung im Vordergrund, daher werden die Untersuchungen nicht auf Gesamteinzugsgebietsebene durchgeführt, sondern in einem, mit Zusatzdaten besonders gut dokumentierten, Teilgebiet. Die weitgehende Bewölkungs- und Beleuchtungsunabhängigkeit stellt einen wesentlichen Vorteil der Mikrowellenverfahren dar, allerdings gestaltet sich die Auswertung, vor allem in relie fiertem Gelände, methodisch aufwendiger als die Analyse optischer Fernerkundungsdaten. Zur Isolierung des Reliefeinflusses in den PRI-Daten werden Hauptkomponententransformationen eingesetzt, der Speckle-E ffekt wird mit Hilfe adaptiver Filterverfahren reduziert. Die Georeferenzierung erfolgt unter Berücksichtigung eines Digitalen Geländemodells. Aus SLC-Daten verschiedener Tandempaare werden interferometrische Kohärenzbilder berechnet. Die Erfassung der Landnutzung erfolgt unter Berücksichtigung von Intensitäts und Kohärenzinformation mit überwachten und unüberwachten Klassi kationsverfahren sowie verschiedenen GIS-Verarbeitungen.

Die Ergebnisse der unterschiedlichen Ansätze und Methoden werden abschließend vergleichend diskutiert und in den Gesamtzusammenhang der Arbeit gestellt.

Buy this book

Edition Availability
Cover of: GIS-gestützte Landnutzungsklassifikationen auf Grundlage von Daten passiver und aktiver Fernerkundungssensoren zur distributiven Flusseinzugsgebietsmodellierung

Add another edition?

Book Details


First Sentence

"Die Verwendung von Daten flugzeug- und satellitengetragener Fernerkundungssysteme bietet ein breites Forschungs- und Anwendungsspektrum innerhalb der hydrologischen Prozeßforschung. Insbesondere distributive, physikalisch basierte Modellierungsverfahren sind auf räumlich verteilte Information verschiedenster Eingabeparameter angewiesen. Je nach Grösse der Untersuchungsgebiete kommt bei der Gewinnung dieser Information fernerkundungsgestützten Verfahren unterschiedliche Bedeutung zu (Mauser et al. 1998[203])."

Table of Contents

Einführung und Problemstellung
Page 1
Stand der Forschung
Page 3
Regionale hydrologische Modellierung
Page 3
Räumliche Diskretisierung und Geographische Informationssysteme
Page 4
Das Konzept der Response Units
Page 5
Fernerkundung in der Flußeinzugsgebietsmodellierung
Page 6
Landnutzung
Page 7
Bodenphysik
Page 10
Relief
Page 13
Schnee
Page 13
Gewässer
Page 15
Niederschläge
Page 15
Automatisierte Informationsextraktion aus Fernerkundungsdaten
Page 17
Forschungsbedarf
Page 19
Theoretische Grundlagen
Page 21
Satellitensysteme
Page 21
Das LANDSAT-System
Page 22
ERS-1 und ERS-2
Page 23
Eigenschaften abbildender Radarsysteme
Page 25
SAR-Aufnahmeprinzip und systemeigene Parameter
Page 25
Oberflächenparameter und Rückstreuverhalten
Page 28
Interferometrische Verarbeitung und Kohärenz
Page 32
Multispektralklassi kationen
Page 34
Zielsetzung der Arbeit und methodisches Vorgehen
Page 37
Arbeitsziele
Page 37
Methodisches Vorgehen
Page 38
Untersuchungsgebiet, Datenquellen und Vorarbeiten
Page 41
Physische Ausstattung des Untersuchungsgebiets
Page 41
Hydrologische Arbeiten in Teileinzugsgebieten der Sieg
Page 44
Ausgewertete Fernerkundungsdaten
Page 45
Höhendaten
Page 45
Aufbau eines Datenpools für das Siegeinzugsgebiet
Page 46
Landnutzung und Böden
Page 47
Klima- und Bodendaten
Page 47
Arbeiten und Ergebnisse
Page 49
Aufbau und Analyse der Digitalen Geländemodelle
Page 49
Erstellung eines Höhenmodells für das Siegeinzugsgebiet
Page 50
Aufbau von Höhenmodellen für verschiedene Teileinzugsgebiete
Page 50
Hydrologische GIS-Operationen
Page 50
Ableitung von Einzugsgebietsgrenze und Teileinzugsgebieten
Page 51
Berechnung des Flußnetzes
Page 52
Reliefklassi kationen
Page 53
Landnutzungserfassung mit Landsat TM-Daten
Page 55
Vorverarbeitung der optischen Satellitenszenen
Page 55
Atmosphärenkorrektur
Page 57
Georeferenzierung
Page 60
Topographische Normalisierung
Page 61
Visuelle Interpretation der vorhandenen Szenen
Page 62
Klassi kation der Landnutzung
Page 63
Statistische Bildanalyse
Page 63
Unüberwachte Klassi kationen
Page 64
Signaturanalysen und Trainingsgebietsausweisung
Page 65
Überwachte Maximum Likelihood-Klassi kation
Page 73
Nachbearbeitung des Klassi kationsergebnisses
Page 74
Fehlerbeurteilung
Page 74
Zurückweisung unsicher klassi zierter Bildelemente
Page 77
Umgebungsbezogene Reklassi kation
Page 79
Mischpixelbereinigung
Page 82
Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
Page 84
Auswertung der ERS SAR-Daten
Page 86
Vorverarbeitung der PRI-Daten aus der ERS-1/2 Tandem Mission
Page 87
Reduzierung des Speckle-E ekts
Page 88
Berechnung des Radarrückstreukoeffzienten Sigma Nought
Page 90
Geometrische Korrektur
Page 93
Vorverarbeitung der SLC-Daten
Page 95
Erstellung von interferometrischen Kohärenzbildern
Page 96
Geometrische Referenzierung
Page 97
Erfassung der Landnutzung mit dem ERS SAR
Page 97
Interpretation multitemporaler Intensitätskomposite
Page 98
Hauptkomponententransformation zur Isolierung des radiometrischen Reliefe ekts
Page 103
Kohärenzanalysen
Page 106
Synergetische Klassi kation der Landnutzung
Page 109
Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
Page 116
Zusammenfassung und Ausblick
Page 119
Vergleichende Diskussion der Datenanalysen
Page 119
Zusammenfassung
Page 121
Ausblick
Page 122
Anhang
Page 125
Farbtafeln
Page 125
Referenzierung eines ERS-1/2 Tandem-Datensatzes
Page 135
Abkürzungen
Page 141
Literaturverzeichnis
Page 143

Edition Notes

Summary in English.
Includes bibliographical references (p. 143-159).

Published in
Jena
Series
Jenaer Geographische Schriften, Band 8

Classifications

Library of Congress
GB656.2.H9 K54 1999

The Physical Object

Format
Printed/PDF/HTML
Pagination
xii, 160 p. :
Number of pages
160

ID Numbers

Open Library
OL4004757M
LCCN
2001359037

Work Description

The parameterization of physically-based, distributed hydrological watershed models requires areal analysis of the water cycle components. Besides topographical, pedological and geological factors the actual land use is an important input parameter for the physical and chemical modelling of the watershed hydrology and plays a signi cant role in the GIS-based delineation of the modelling entities that are used to preserve the spatial heterogeneity of catchments within physically-based, distributed hydrological models.

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
December 4, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
December 22, 2011 Edited by 81.14.180.157 Edited without comment.
December 22, 2011 Edited by 81.14.180.157 Edited without comment.
February 18, 2010 Edited by 195.37.204.65 Edited without comment.
April 1, 2008 Created by an anonymous user Imported from Scriblio MARC record