Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert

eine historische Satzlehre

1. Auflage.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Ja ...
Thomas Daniel
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 17, 2022 | History

Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert

eine historische Satzlehre

1. Auflage.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Publisher
Verlag Dohr
Language
German
Pages
548

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert
Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert: eine historische Satzlehre
2017, Verlag Dohr
in German - 1. Auflage.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort -- Einleitung
Grundlagen --
Allgemeine Grundlagen --
Tonsysteme --
Kurzer Exkurs zur mitteltönigen Temperatur --
Tonarten --
Takt : Metrum : Rhythmus --
Choralarten und -formen --
Vierzeilige Hymnenstrophen --
Die Sapphische Strophe --
Leisen und Rufe --
Fünfzeilige Strophen --
Sechszeilige Strophen --
Die sechszeilige Barform --
Die "Lutherstrophe" --
Reprisen- und Rücklaufbarform --
"Nibelungenstrophe", "Hildebrandston" und Alexandriner --
Choräle mit neun und mehr Zeilen --
Grundlagen zur Satzlehre --
Intervalle --
Zur Quarte --
Terzen und Sexten --
Tritonus und verminderte Quinte --
Die Dreiklänge --
Stimmlagen und -umfange --
Stimmführung --
Stimmkreuzung --
Der konsonante Satz --
Elementare Satzlehre --
Das System der "Tafeln" --
Die Tabula naturalis --
Zur Quart-Sekund-Sequenz --
Die Tabulae necessitatis --
Tabula necessitatis 1 --
Tabula necessitatis 2 --
Das Zusammenspiel der "Tafeln" --
Antiquinten, -oktaven und -primen --
Aufgabenlösungen --
Erweiterte Satzlehre --
Terzverdopplung --
Quintverdopplung --
Unvollständige Klänge --
Sextakkorde --
Parallelen --
Offene Parallelen --
Indirekte Parallelen --
Verdeckte Parallelen --
Kreuzungsquinten und -oktaven --
Konsonante Schlüsse --
Kadenzen --
Perfekte Kadenzen --
Trugschlüsse --
Tenorisierende Kadenzen --
Diskantisierende Kadenzen --
Phrygische Kadenzen --
Quartfallschlüsse --
Sekundschlüsse --
Terzschlüsse --
Primschlüsse --
Kadenzziele --
Harmonik --
Quint-und Quartfälle --
Sekundbeziehungen und Stufengänge --
Terzbeziehungen --
Satzmodelle --
Folia-Sequenz --
Funktionelle 'Vollkadenz' --
Andere alternierende Sequenzen --
Kadenzwendungen im Zeilenverlauf --
Satzgestaltung --
Satz- und Stimmenumfänge --
Die Zeilenschlüsse --
Satzende --
Erster Zeilenschluss --
Zweiter und dritter Zeilenschluss --
Anwendung der "Tafeln" --
Zeilengestaltung --
Zeile --
Zeile --
Zeile --
Zeile --
Dissonanzen --
Synkopendissonanzen und formelle Kadenzen --
Sonderfälle bei Synkopendissonanzen --
Quasi-Syncopatio --
Sincopa tutta cattiva --
Rhythmische Variation und Kolorierung --
Quartsextakkorde --
Quintsextakkorde --
Tranitus-Dissonanzen --
Dominantsept-Durchgänge --
Zum transitus irregularis --
Spezielle transitus-Dissonanzen --
Chromatik und Querstand --
Chromatische Querstände --
Verminderte Quarten --
Exkurs : Akzidentienprobleme --
Chromatischer Halbton und übermässige Sekunde --
Ausgewählte Sätze --
Osiander (1586) : Ach Gott, vom Himmel sieh darein --
Calvisius (1597) : Nun lasst uns den Leib begraben --
Gesius (1601) : Nun bitten wir den Heiligen Geist --
Schott (1603) : Gott ist so gut dem Israel --
Vulpius (1604) : Dich bittn wir, deine Kinder --
Hassler (1608) : Herr, wie lang willst vergessen mein --
Praetorius (1610) : Wer in dem Schutz des Höchsten ist --
Schein (1627) : Die Zeit nunmehr vorhanden ist --
Schütz (1628-1661) : O Gott, du mein getreuer Gott (Psalm 63) --
Crüger (1649) : Nun danket alle Gott --
Ebering (1666) : Merkt auf, merkt Himmel, Erde --
Vopelius (1682) : Meine Seele Gott erhebt --
Vulpius (1609) und Crüger (1649) : zwei Osterchoräle ---- Verzeichnisse-- Abkürzungen-- Quellen und Notenausgaben-- Literatur-- Titelregister-- Personen- und Werkregister-- Sachregister.

Edition Notes

Includes bibliographical references and indexes.

Published in
Köln
Copyright Date
2017

Classifications

Library of Congress
MT110 .D33 2017

The Physical Object

Pagination
548 pages
Number of pages
548

ID Numbers

Open Library
OL44161908M
ISBN 10
3936655197
ISBN 13
9783936655193
LCCN
2018383691
OCLC/WorldCat
1017083094

Source records

marc_columbia MARC record

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
December 17, 2022 Created by MARC Bot Imported from marc_columbia MARC record