Check nearby libraries
Buy this book
This edition doesn't have a description yet. Can you add one?
Check nearby libraries
Buy this book
Subjects
German language, Style, History, Discourse analysis, Syntax, German newspapers, Language, Mass media and languagePlaces
GermanyTimes
17th centuryShowing 1 featured edition. View all 1 editions?
Edition | Availability |
---|---|
1
Textgestaltung, Äusserungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus
2013, Weidler Buchverlag
in German
3896935992 9783896935991
|
aaaa
Libraries near you:
WorldCat
|
Book Details
Table of Contents
Einleitung
Das Korpus --
Forschungsstand --
Ziel der vorliegenden Untersuchung --
Untersuchungsmethode --
Zur verwendeten Terminologie in der Beschreibung der Polyphonie --
Struktureinheiten der Zeitungen --
Identifikatoren, allgemeine Initiatoren und Terminatoren der Zeitung --
Der Titel --
Die Illustrationen --
Die Seriennummer und das Datum --
Der Erscheinungsort --
Die Terminatoren der Zeitung --
Formale und strukturelle Gestaltung des Textkörpers --
Die Korrespondenzen --
Allgemeine formale Gestaltung --
Der Kopf der Korrespondenzen --
Das Postskriptum --
Entwicklungen in der allgemeinen formalen Gestaltung --
Die Dokumente --
Untergeordnete Textteile in den Textexemplaren des Textkörpers --
Teiltexte und Makrostrukturen --
Die Absätze --
Die Unterabsätze --
Die syntaktischen Untergliederungen --
Repräsentationstyp und Interpungierung --
Sätze und Perioden --
Die rhythmischen Untergliederungen --
Die Äußerungsstruktur der Zeitungen --
Sprachliche Kennzeichnung des Matrixäußerungsrahmens des Herausgebers --
Explizite Zeichen der Herausgeber-Leser- --
Kommunikation: die direkten Verweise auf die Kommunikationsteilnehmer 'Ich' und 'Du' --
Die besondere kommunikative Struktur in AM --
Sprachliche Zeichen zur Bezeichnung des 'Du' --
Makrostrukturelle Zeichen --
Mehrdeutigkeit des indefiniten Pronomens "man" --
Die kommunikative Struktur in TKC --
Makrostrukturelle Zeichen --
Sprachliche Zeichen zur Bezeichnung des 'Du' --
Die kommunikative Struktur in NM --
Sprachliche Zeichen zur Bezeichnung des 'Du' --
Der Trick mit den fiktiven Korrespondenzen --
Direkte Kommunikation in Teiltexten mit besonderer Funktion : Neujahrswünsche --
Präsenz des Herausgebers in markierten Äußerungstypen --
Hervortreten des Herausgebers in Ausrufesätzen --
Hervortreten des Herausgebers in Fragesätzen --
Direkte Kommunikation in mit Klammern oder Koordination markierten Parenthesen --
Erklärende Funktion der mit Klammern markierten polyphonen Einheiten --
Erklärende Funktion der mit "und" bzw. "oder" koordinierten Parenthesen --
Subjektive Kommentare und Leserbeeinflussung in mit Klammern markierten Parenthesen --
Spuren indirekter Kommunikation zwischen Herausgeber und Leser --
Der Sprecher des Matrixäußerungsrahmens als implizites Agens von Substantiven auf -ung --
Weitere implizite Verweise auf den Sprecher --
Der Herausgeber als impliziter Textgestalter --
Herstellung einer ausgabenübergreifende Kohärenz durch den Herausgeber: Weiterverfolgung von Nachrichten --
Herstellung einer Kohärenz zwischen den Korrespondenzen einer Ausgabe durch den Herausgeber zur Bekräftigung einer Nachricht --
Beeinflussung des Lesers durch Anordnung der Korrespondenzen: Häufung und Aufmachung --
Einwirken des Herausgebers durch die redaktionelle Linie der Zeitung --
Normalisierung der deutschen Schriftsprache --
Position des Herausgebers in der Debatte um den sprachlichen Patriotismus --
Interferenz aus den Dialekten --
Sprachliche Kennzeichnung des Äußerungsrahmens des Korrespondenten --
Die Äußerungsstruktur in den Korrespondenzen --
Syntaktische Markierung der Redewiedergabe --
Redewiedergabe ohne Markierung: Freie indirekte Rede oder Übergang in den Äußerungsrahmen des Informanten? --
Modusmarkierung der Redewiedergabe --
Distribution der Konjunktivformen zur Markierung indirekter Redewiedergabe --
Komplementäre Markierung der indirekten Redewiedergabe --
Graduierung der Distanzierung durch Wahl des Konjunktivs zur Markierung der indirekten Redewiedergabe --
Sprachliche Zeichen die auf den Korrespondenten als Sprecher hindeuten --
Zeichen der Entpersönlichung --
Passivkonstruktionen --
Mittelkonstruktionen (Medium) --
Sprachliche Zeichen, die auf den Korrespondenten hindeuten --
Bewertungspartikeln --
Modalisierung --
Konnektive, Fokus- und Modalpartikeln --
Zeichen der Kommunikation vom Korrespondenten zum Herausgeber --
Absendedatum und -ort --
Weitere Initiatoren: einleitende Teiltexte der Textsorte Brief --
Die Textmarker "P.S." und "Sonsten" --
Spuren eines fortgesetzten Dialogs über mehrere Korrespondenzen hinweg --
Sprachliche Kennzeichnung des Äußerungsrahmens des Informanten --
Sprachliche Zeichen zur Bezeichnung des Informanten --
Identifizierung des Informanten --
Selbstbezeichnung mit Pronomen der 1. Person --
Fremdbezeichnung in der 3. Person --
Metonyme und entpersönlichte Bezeichnungen --
Das 'Hier' des Informanten: Ort der Äußerungssituation --
Das Jetzt' des Informanten: Zeitpunkt der Äußerungssituation --
Direkte Redewiedergabe und Textexemplare des Typs 'Dokument' --
Zeugnisse in direkter Redewiedergabe --
Beibehaltung der direkten Rede wegen des sozialen Rangs des Informanten --
Beibehaltung der direkten Rede wegen der Bedeutung des Ereignisses oder der Persönlichkeit, die Gegenstand des Berichtes ist --
Beibehaltung der direkten Rede für Kriegsreporte --
Funktion direkter Zeugnisse --
Funktion von Dokumenten, Reden und Dialogen --
Syntax --
Die Periode als syntaktische Grundeinheit --
Zur Komplexität der Syntax im Barock --
Die Periode als syntaktisch strukturierende Einheit --
Asyndetische Reihung von Verbalgruppen vs. Integration der Verbalgruppen in Perioden --
Gliederungssignale an der Nahtstelle zwischen Kola --
Gliederung zwischen Protasis und Apodosis an der Akme --
Markierung mittels Subordinator --
Markierung durch Korrelation --
Markierung durch Koordination --
Markierung durch semantische Wiederaufnahme --
Selbig- und derselb- --
Die Pronomen d- und welch- --
Die Proform so --
Markierung ohne spezifisches Gliederungssignal --
Gliederung zwischen Apodosis und Klausel --
Markierung durch Konjunktion --
Markierung durch weiterführendes Relativpronomen --
Klauseln in Form indirekter Fragesätze --
Gliederung zwischen Perioden --
Markierung der Kontinuität bei Verkettung von Perioden in stark kohäsiven Teiltexten --
Markierung der Diskontinuität in Teiltexten mit Verkettung von Perioden --
"So" und "Und" in OPZa --
Markierung der logischen und chronologischen Progression --
Kataphorische Einheiten --
Markierung der Diskontinuität durch Verberststellung --
Markierung des Beginns von Texten und Teiltexten --
Das Gliederungssignal "Sonsten" --
Das Gliederungssignal "Nachdem" --
Konnektoren mit kausaler oder konzessiver Bedeutung --
"Daß" --
Finite Nominalgruppen --
Das Pronomen "Was" --
Bezugnahme auf den Ort und das Datum der Korrespondenz --
Hypotaxe --
Der Subordinator dass --
"Daß" als Teil einer Konjunktionalfügung --
"Daß" als eingliedrige Konjunktion --
"Daß" als eingliedrige Konjunktion nach Verben der Perzeption und des Wissens --
"Daß" als eingliedrige Konjunktion nach Verbum dicendi --
Relativsätze --
Formen des Relativpronomens --
Das Relativpronomen d- --
Das Relativpronomen "da" --
Das Relativpronomen "wo" --
Das Relativpronomen "so" --
Konkurrenz zwischen den Relativpronomen "so" und "welch-" --
Die semantisch-kommunikativen Funktionen der Relativsätze --
Relativsätze als Teil der Protasis --
Relativsätze als Teil der Apodosis --
Kommunikativ neutrale Relativsätze --
Fazit zur Syntax ---- Versuch einer Bilanz-- Literatur.
Edition Notes
Originally presented as the author's Habilitation--Universite Paris-Sorbonne (Paris IV), 2008.
Includes bibliographical references.
Classifications
The Physical Object
ID Numbers
Community Reviews (0)
Feedback?History
- Created September 18, 2024
- 1 revision
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
September 18, 2024 | Created by MARC Bot | Imported from harvard_bibliographic_metadata record |