It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu

MARC Record from harvard_bibliographic_metadata

Record ID harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.11.20150123.full.mrc:521512897:7853
Source harvard_bibliographic_metadata
Download Link /show-records/harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.11.20150123.full.mrc:521512897:7853?format=raw

LEADER: 07853cam a2200481 a 4500
001 011568484-0
005 20100823142102.0
008 070718s2006 sz a bm 001 0 ger d
010 $a 2007451219
016 7 $a975082361$2GyFmDB
020 $a3034007426 (hd.bd.)
020 $a9783034007429 (hd.bd.)
035 0 $aocm68628725
040 $aOHX$cOHX$dLHM$dNLGGC$dDLC
042 $alccopycat
043 $ae-sz---
050 00 $aUA802$b.D45 2006
084 $a15.70$2bcl
100 1 $aDejung, Christof.
245 10 $aAktivdienst und Geschlechterordnung :$beine Kultur- und Alltagsgeschichte des Militärdienstes in der Schweiz 1939-1945 /$cChristof Dejung.
260 $aZürich :$bChronos,$cc2006.
300 $a446 p. ; :$bill.$c24 cm.
502 $aOriginally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Zürich, Wintersemester 2004/2005.
504 $aIncludes bibliographical references (p. 411-438) and indexes.
520 3 $aTraditionellerweise herrscht die Vorstellung vor, die Generation, die den Zweiten Weltkrieg in der Schweiz miterlebt hat - die so genannte Aktivdienstgeneration - sei eine homogene Einheit gewesen: abwehrbereit und geschlossen. Doch war dies wirklich der Fall? Die vorliegende Studie zeigt durch eine Analyse von Interviews, Erinnerungsschriften, militärtheoretischer Literatur, Propagandatexten und Archivquellen, dass das traditionelle Bild der Aktivdienstgeneration im wesentlichen durch die Propaganda der geistigen Landesverteidigung geprägt war. Die gegen Ende der dreissiger Jahre zunehmend polarisierte Geschlechterordnung spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Bild des Wehrmannes, der mit dem Karabiner in der Hand die daheim gebliebene Familie beschützt, sowie das Bild der Schweizerin als Hausfrau und selbstlose Unterstützerin ihres wehrpflichtigen Mannes wurden zu normativen Leitbildern. Doch hinter diesen Propagandabildern verbarg sich ein höchst widersprüchlicher Alltag.
520 3 $b $aDie Soldaten im militärischen Aktivdienst klagten über den andauernden Drill und verdächtigten ihre Offiziere, die von "wahrem Soldatentum" und totalem Gehorsam träumten, der Sympathie mit dem Nationalsozialismus. Im Offizierskorps entbrannte während des Krieges ein Machtkampf, bei dem es unter anderem um konkurrierende Vorstellungen der militärischen Ausbildung ging und in dem sich unterschiedliche Ansichten zur gesellschaftlichen Positionierung der Armee mit unterschiedlichen Männlichkeitskonzepten vermischten. Der Rückzug der Armee ins Alpenreduit schliesslich, nach dem Krieg das Sinnbild des schweizerischen Widerstandswillens, stellte während des Krieges die bis dahin bestehende identitätsstiftende Balance zwischen der schützenden Armee und der zu beschützenden Zivilbevölkerung auf den Kopf.
520 3 $b $aErstmals wird in dieser Studie deutlich, mit welchen diskursiven Mitteln die Armeeführung die Reduitstrategie sinnhaft machte, und erstmals wird gezeigt, dass der wahre Inhalt der Reduitstrategie bis gegen Ende des Krieges vor der Zivilbevölkerung geheim gehalten wurde. Als eines der wenigen Länder war die Schweiz zwischen 1939 und 1945 von den Folgen der kriegerischen Gewalt weitgehend verschont geblieben. Die Propagandabilder der Kriegszeit, insbesondere die polarisierten Geschlechtervorstellungen blieben deshalb noch jahrzehntelang wirkungsmächtig. Dies war einer der Gründe, warum in der Schweiz die Frauen als letzte in Europa die politischen Rechte zugesprochen erhielten. Das traditionelle Geschichtsbild der Nachkriegszeit stabilisierte die bestehenden sozialen Machtverhältnisse und wirkte als Deckerinnerung für die disparaten Erfahrungen der Kriegszeit"--From publisher's web site. SUBJECT(S) Descriptor: Sociology, Military --
520 3 $b $aSwitzerland. Psychology, Military. World War, 1939-1945 -- Switzerland -- Influence. Women's rights -- Switzerland. Militaire dienst. Tweede Wereldoorlog. Propaganda. Named Corp: Switzerland. Armee -- History -- World War, 1939-1945. Geographic: Switzerland -- Social conditions -- 20th century. Note(s): Includes bibliographical references (p. 411-438) and indexes. Class Descriptors: LC: UA802 Responsibility: Christof Dejung. Vendor Info: Otto Harrassowitz (HARR) 44.80 EUR Material Type: Thesis/dissertation (deg) Document Type: Book Entry: 20060407 Update: 20070524 Accession No: OCLC: 68628725 Database: WorldCat -------------------------------------------------------------------------------- Subjects Libraries E-mail Print Export Help WorldCat results for: au: dejung, and au: christof. Record 3 of 5.
505 00 $tTraditionellerweise herrscht die Vorstellung vor, die Generation, die den Zweiten Weltkrieg in der Schweiz miterlebt hat -- die so genannte Aktivdienstgeneration --
505 00 $tsei eine homogene Einheit gewesen: abwehrbereit und geschlossen. Doch war dies wirklich der Fall? Die vorliegende Studie zeigt durch eine Analyse von Interviews, Erinnerungsschriften, militärtheoretischer Literatur, Propagandatexten und Archivquellen, dass das traditionelle Bild der Aktivdienstgeneration im wesentlichen durch die Propaganda der geistigen Landesverteidigung geprägt war. Die gegen Ende der dreissiger Jahre zunehmend polarisierte Geschlechterordnung spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Bild des Wehrmannes, der mit dem Karabiner in der Hand die daheim gebliebene Familie beschützt, sowie das Bild der Schweizerin als Hausfrau und selbstlose Unterstützerin ihres wehrpflichtigen Mannes wurden zu normativen Leitbildern. Doch hinter diesen Propagandabildern verbarg sich ein höchst widersprüchlicher Alltag.
505 00 $tDie Soldaten im militärischen Aktivdienst klagten über den andauernden Drill und verdächtigten ihre Offiziere, die von "wahrem Soldatentum" und totalem Gehorsam träumten, der Sympathie mit dem Nationalsozialismus. Im Offizierskorps entbrannte während des Krieges ein Machtkampf, bei dem es unter anderem um konkurrierende Vorstellungen der militärischen Ausbildung ging und in dem sich unterschiedliche Ansichten zur gesellschaftlichen Positionierung der Armee mit unterschiedlichen Männlichkeitskonzepten vermischten. Der Rückzug der Armee ins Alpenreduit schliesslich, nach dem Krieg das Sinnbild des schweizerischen Widerstandswillens, stellte während des Krieges die bis dahin bestehende identitätsstiftende Balance zwischen der schützenden Armee und der zu beschützenden Zivilbevölkerung auf den Kopf.
505 00 $tErstmals wird in dieser Studie deutlich, mit welchen diskursiven Mitteln die Armeeführung die Reduitstrategie sinnhaft machte, und erstmals wird gezeigt, dass der wahre Inhalt der Reduitstrategie bis gegen Ende des Krieges vor der Zivilbevölkerung geheim gehalten wurde. Als eines der wenigen Länder war die Schweiz zwischen 1939 und 1945 von den Folgen der kriegerischen Gewalt weitgehend verschont geblieben. Die Propagandabilder der Kriegszeit, insbesondere die polarisierten Geschlechtervorstellungen blieben deshalb noch jahrzehntelang wirkungsmächtig. Dies war einer der Gründe, warum in der Schweiz die Frauen als letzte in Europa die politischen Rechte zugesprochen erhielten. Das traditionelle Geschichtsbild der Nachkriegszeit stabilisierte die bestehenden sozialen Machtverhältnisse und wirkte als Deckerinnerung für die disparaten Erfahrungen der Kriegszeit"--From publisher's web site.
610 10 $aSwitzerland.$bArmee$xHistory$yWorld War, 1939-1945.
650 0 $aSociology, Military$zSwitzerland.
650 0 $aPsychology, Military.
651 0 $aSwitzerland$xSocial conditions$y20th century.
650 0 $aWorld War, 1939-1945$zSwitzerland$xInfluence.
650 0 $aWomen's rights$zSwitzerland.
651 7 $a4.480.$2gtt
650 0 $aWorld War, 1939-1945$zSwitzerland.
655 7 $aHistory.$2fast
988 $a20080918
906 $0OCLC