Record ID | harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.13.20150123.full.mrc:84246987:1970 |
Source | harvard_bibliographic_metadata |
Download Link | /show-records/harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.13.20150123.full.mrc:84246987:1970?format=raw |
LEADER: 01970cam a2200289 a 4500
001 013075663-6
005 20120124141806.0
008 110615s2011 gw a b 001 0 ger c
020 $a9783496014461
020 $a3496014466
035 0 $aocn731901358
040 $aERASA$cERASA$dOHX$dFXM
042 $apcc
043 $ae-gx---$an-us-ny
050 4 $aN6868$b.L369 2011
100 1 $aLangfeld, Gregor.
245 10 $aDeutsche Kunst in New York :$bVermittler, Kunstsammler, Ausstellungsmacher, 1904-1957 /$cGregor Langfeld.
260 $aBerlin :$bD. Reimer,$cc2011.
300 $a232 p. :$bill. (some col.) ;$c24 cm.
504 $aIncludes bibliographical references (p. 214-224) and index.
520 8 $aWarum sammelten MoMA und Guggenheim, Kunstsammler und Kuratoren wie Katherine Dreier, Hilla Rebay, William Valentiner und Alfred Barr in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutsche Kunst? Und warum gehörten dann bestimmte Kunstwerke und Strömungen zum Kanon, andere aber nicht?Gregor Langfeld untersucht, wie und in welcher Weise die moderne deutsche Kunst rezipiert, gesammelt und bewertet wurde. Dabei hinterfragt er die politischen und ideologischen Beweggründe. Die NS-Zeit hatte der amerikanischen Sammlertätigkeit für deutsche Kunst entscheidenden Auftrieb gegeben. Kunstvermittler stilisierten die verfemten Künstler als Gegenpol zum Faschismus. Die politische Gesinnung von dem Nationalsozialismus nahestehenden Künstlern wurde konsequent ausgeblendet, verharmlost oder umgedeutet, um deren Kunst auf diese Weise zu rechtfertigen. Umgekehrt tabuisierten die Vermittler solche Kunst, die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden konnte und deshalb als "kanonunwürdig" galt.
650 0 $aArt, German$y20th century$xAppreciation$zNew York (State)$zNew York.
650 0 $aMuseums$xAcquisitions$zNew York (State)$zNew York$xHistory$y20th century.
899 $a415_565269
988 $a20120124
049 $aHFLA
906 $0OCLC