Record ID | harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.13.20150123.full.mrc:910587375:6915 |
Source | harvard_bibliographic_metadata |
Download Link | /show-records/harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.13.20150123.full.mrc:910587375:6915?format=raw |
LEADER: 06915cam a2200421Mi 4500
001 013810870-6
005 20131108192407.0
008 130705s2013 gw m 000 0 ger d
016 7 $a997693908$2GyFmDB
020 $a9783161498473 (pbk.)
020 $a316149847X (pbk.)
035 0 $aocn852127717
040 $aOHX$beng$cOHX$dYDXCP$dOCLCO$dBTCTA$dSTF$dOCLCO
050 14 $aBT127.3$b.L56 2013
072 7 $aBR$2lcco
100 1 $aLinde, Gesche.
245 10 $aZeichen und Gewissheit :$bsemiotische Entfaltung eines protestantisch-theologischen Begriffs /$cGesche Linde.
260 $aTübingen :$bMohr Siebeck,$c2013.
300 $axviii, 1133 p. ;$c24 cm.
490 1 $aReligion in philosophy and theology,$x1616-346X ;$v69
502 $aHabilitation - Universität, Frankfurt am Main, 2005.
504 $aIncludes bibliographical references and index.
505 00 $tGewißheit durch Erfahrung : Theologische Problemkonstellationen im Gefolge der Aufklärung --$tEinleitung : die neuzeitliche Frage nach der Begründung religiöser Gewißheit --$tGewißheit aus Vernunft : Immanuel Kant --$tGewißheit aus Gefühl : Friedrich Schleiermacher --$tDer Topos der Erfahrung --$tDie konfessionelle Erfahrungstheologie der Erlanger Schule --$tJohann Christian Konrad von Hofmann --$tFranz Hermann Reinhold Frank --$tLudwig Ihmels --$tDie Erlebnistheologie Wilhelm Herrmanns --$tDie Analyse der religiösen Einzelerfahrung durch die Religionspsychologie --$tWilliam James --$tGeorg Wobbermin --$tRudolf Otto --$tDie Loslösung des Gewißheitsbegriffs vom Topos der Erfahrung durch Karl Heim --$tDer Rekurs auf den Zeichenbegriff --$tResümee : die bestehenden Kontroversen um das Gewißheitsproblem --$tThese : der Zeichenbegriff als Programmbegriff für eine rotestantischtheologische Bearbeitung des Gewißheitsproblems --
505 00 $tGewißheit durch Zeichen : die Verwendung des Zeichenbegriffs in der Antike und seine Entmachtung durch Augustin --$tDie vortheoretische Funktionsbeschreibung des Zeichens in der außerbiblischen Antike --$tMagie --$tReligion --$tHeilkunst --$tRecht --$tHerrschaft --$tMilitärwesen --$tTopographie --$tResümee : das Zeichen als Instrument der Herstellung oder der Erkenntnis von Wirklichkeit --$tDie theoretische Funktionsbestimmung des Zeichens in der griechisch-römischen Antike --$tMedizin --$tGeschichtsschreibung --$tRhetorik --$tSprachtheorie --$tResümee : das Zeichen als Medium der Erkenntnis --$tDie Funktion des Zeichens in der Bibel --$tAltes Testament --$tNeues Testament --$tResümee : das Zeichen als Medium der Offenbarung --$tDie Umfunktionierung des Zeichenbegriffs durch Augustin --$tDie Unterscheidung zwischen Signum und res --$tDie Relate des Signum --$tDie Funktion des Signum --$tDas Gewißheitsproblem --
505 00 $tResümee : Augustins Entkopplung von Zeichen und Gewißheit und deren Folgen --$tGewissheit durch Erfahrung von Zeichen : die theologische Wiederentdeckung des Zeichenbegriffs durch Martin Luther unter dem Einfluß der humanistischen Rhetoridialektik --$tGlaube durch dialektisch-rhetorisch argumentierende Rede --$tDer Inhalt der Rede : Luthers dialektischer Glaubensbegriff --$tLuthers Dialektikverständnis --$tDer Argumentbegriff --$tArgument und Glaube --$tRedner und Redeadressat : Luthers rhetorischer Glaubensbegriff --$tDie Überzeugungskraft des Redners --$tDie Situation des Redeadressaten : Securitas, desperatio, consolatio --$tGlaube und Zweifel : der Zwang zur Vergewisserung --$tGewißheit durch Schrift und Erfahrung --$tCertitudo, incertitudo, infirmitas --$tDas dreifach differenzierte Objekt der certitudo fidei --$tDie Instanzen der Gewißheit : Scriptura et experientia --$tDie Vergewisserung über die Person des Redners --
505 00 $tDie Vergewisserung über den Inhalt der Rede --$tDie Vergewisserung über das Redeprodukt --$tDie innere Organisation des Vergewisserungsprozesses --$tDie Methoden der Vergewisserung : Oratio, meditatio, tentatio --$tOratio --$tMeditatio --$tTentatio --$tVergewisserung als unabschließbarer Prozeß --$tVergewisserung in der Vermittlung durch Zeichen --$tDie Zeichensorten --$tDie Vergewisserung über die Identität des in der Schrift redenden Gottes --$tDie Vergewisserung über die Rechtfertigung des Sünders --$tDie Vergewisserung über den eigenen Glauben --$tDie Verbildlichungsfunktion des Zeichens --$tDas Wort als Zeichen --$tResümee : Glaube und Vergewisserung als Zeichenprozesse --$tGewissheit durch Interpretation von Zeichen : die Ausweitung des Zeichenbegriffs zum wahrheitstheoretischen Grundbegriff durch Charles Sanders Peirce --$tSemiotik als Logik --$tDie Peircesche Wissenschaftsklassifikation --
505 00 $tDie Semiotik im Zusammenhang der Wissenschaftsklassifikation --$tZeichen, Objekt, Interpretant : das semiotische Klassifikationssystem --$tDas Zeichen : die erste Trichotomie (potisign, actisign, famisign) --$tUnmittelbares und dynamisches Objekt : die zweite bis vierte Trichotomie --$tDas unmittelbare Objekt : die zweite Trichotomie (descriptive, designative, general) --$tDas dynamische Objekt : die dritte Trichotomie (abstractive, concretive, collective) --$tDas dynamische Objekt : die vierte Trichotomie (icon, index, symbol) --$tUnmittelbarer, dynamischer und normaler Interpretant : die fünfte bis achte Trichotomie --$tDer unmittelbare Interpretant : die fünfte Trichotomie (hypothetic, categorical, relative) --$tDer dynamische Interpretant : die sechste Trichotomie (congruentive, percussive, usual) --$tDer dynamische Interpretant : die siebente Trichotomie (suggestive, imperative, indicative) --
505 00 $tDer normale Interpretant : die achte Trichotomie (gratific, actuous, temperative) --$tUberzeugung : die neunte Trichotomie und die "verschiedenwertigen" Aussagenbereiche --$tDer normale Interpretant : Seme, pheme, delome und Peirce' Propositionstheorie --$tDie "verschiedenwertigen" Aussagenbereiche --$tDer "dreiwertige" Aussagenbereich : Delomes --$tDer "zweiwertige" Aussagenbereich : Phemes --$tDer "einwertige" Aussagenbereich : Semes --$tGewißheit : die zehnte Trichotomie (abducent, inducent, deducent) und die Formen der Begründung --$tAbducent --$tInducent --$tDeducent --$tSchluß : "wo die ( -- ) zeichen ( -- ) nicht ist, so kan ich ( -- ) nicht gewts sein --$tDie christliche Rechtfertigungsgewißheit als sprachlich erzeugte Gewißheit --$tSemiotik des Glaubens : "Verschiedenwertige" Aussagen --$tDer Ausdruck "Gott" --$tAussagen über 'Gott' --$tVergewisserung über 'Gott' --$tResümee : Glaubensgewißheit als Interpretantenphänomen --$gLiteratur --
505 00 $gAutorenregister.
650 0 $aRevelation.
650 0 $aCertainty.
650 0 $aSigns and symbols.
650 0 $aSemiotics.
650 0 $aSymbolism in the Bible.
650 0 $aProtestant churches$xDoctrines.
830 0 $aReligion in philosophy and theology ;$v69.
988 $a20131024
906 $0OCLC