It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu

MARC Record from marc_columbia

Record ID marc_columbia/Columbia-extract-20221130-027.mrc:55534990:10283
Source marc_columbia
Download Link /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-027.mrc:55534990:10283?format=raw

LEADER: 10283cam a2200469Ii 4500
001 13089117
005 20180917135428.0
008 180202s2018 gw ah b 001 0 ger d
016 7 $a1143561767$2GyFmDB
020 $a9783892350958$q(pbk.)
020 $a3892350957$q(pbk.)
024 3 $a9783892350958
035 $a(OCoLC)on1021861324
035 $a(OCoLC)1021861324
035 $a(NNC)13089117
040 $aOHX$beng$erda$cOHX$dOCLCO$dERASA$dJPG$dMZA$dPTS$dSTF$dNDD$dOCLCF
050 4 $aN7832$b.R36 2018
082 04 $a704.9482
100 1 $aRamisch, Hans,$d1936-$eauthor.
245 10 $aAltar-Bilder im ersten christlichen Jahrtausend :$bder christliche Altar und seine heilsgeschichtlichen Bildsysteme /$cHans Ramisch.
264 1 $aMünchen :$bScaneg,$c[2018].
264 4 $c©2018
300 $a427 pages :$billustrations (chiefly color), facsimiles ;$c21 cm.
336 $atext$btxt$2rdacontent
336 $astill image$bsti$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
490 1 $aBeiträge zur Kunstwissenschaft,$x0175-7202 ;$vBand 95
504 $aIncludes bibliographical references (pages 357-397) and indexes.
520 8 $aAltäre trugen schon in der vorchristlichen Antike Bilder. Allgemein bekannt sind der griechische Pergamonaltar in den Berliner Museen, der Friedensaltar des Augustus in Rom. Die gebotsmässig bilderlose mosaische Religion kannte im Zentrum ihres Tempels nur Bildwerke von Cherubim auf der Bundeslade. Die Christen übernahmen zunächst gemäss dem Ersten Gebot den bilderlosen Gottesdienst, verwendeten Bilder dann seit dem 3. Jahrhundert allegorisch in Grabräumen und auf Gegenständen in privatem Gebrauch. Unter Altarbild versteht man heute vorwiegend Gemälde über Altären. Einer der Begründer der Kunstgeschichte, Jakob Burckhardt, hat 1898 eine umfassende Darstellung der Gestaltung italienischer Altarbilder veröffentlicht. Später haben andere Forscher die Entstehung bildertragender Altaraufbauten im späteren 11. Jahrhundert als Grundlage für die weitere Entwicklung von Altarbildern erkannt. Mit dem christlichen Altar und seinen Bildern hat sich ausführlich der Jesuit Joseph Braun befasst und seine Entstehung völlig unabhängig von vorchristlichen Beispielen aufzeigen wollen. Er schuf eine kleinteilige Klassifizierung nach formalen Typen und verstellte sich und der nachfolgenden Forschergeneration damit weitgehend den Blick auf inhaltliche Fragen. Auf diese legte die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts grossen Wert und schuf als Kompendium ein Lexikon der Christlichen Ikonographie. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde von einigen Kunsthistorikern der Blick auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt im Bild gelenkt. Dabei ergaben sich Zusammenhänge mit den Orten, an denen Altäre errichtet wurden, ihren spezifischen Überlieferungen und der auf ihnen gefeierten Liturgie. Kunsttopographie und Ikonologie wurden als Forschungsmethoden entwickelt.
505 00 $tDas Altarbild als Kunstgattung und Sein Kontext --$tParadigmen der Betrachtung des Altarbildes --$tKunsttopographie --$tIkonologie --$tHeilsgeschichtliche Theologie --$tDer Christliche Altar --$tBiblische Vorgaben für den christlichen Gottesdienst --$tAltar und Gottesdienst im frühchristlichen Schrifttum --$t"Abendmahlstisch" und "Opferaltar" : Formen des christlichen Altars und ihre Bedeutung --$tDer Sigma-Altar --$tDer runde Altar --$tDer Kastenaltar --$tDer Tischaltar --$tDer Cippus, Stipes oder Pfeileraltar --$tDer ort des christlichen Altars --$tDer christliche Altar und die Altarweihe --$tAltartücher --$tDer Ritus des christlichen Gottesdienstes auf dem Altar --$tAltar und Bild --$tDer bilderlose Altar --$tDer Altar als Bildträger --$tDer Raum um den Altar als Bildträger --$tVoraussetzungen für das Entstehen Christlicher Bilder --$tSehen als Erkenntnisquelle --$tDie Allegorese als Interpretationsmethode --$tTypologie --$tDer dreifache und der vierfache Schriftsinn --$tBilderstreit --$tChristliche Bildstrukturen --$tFrühchristliche Altar-Bilder --$tIkonologie Formaler Element --$tDie Ädikula als Ort der göttlichen Epiphanie --$tDie Überwölbung des Ziboriums als Abbild des Himmels : Sternenzelt und "Umbraculum" --$tIkonologie der Denkmäler --$tDas Fastigium Kaiser Konstantins in der Basilica Salvatoris (San Giovanni in Laterano), der ersten römischen Bischofskirche : Christus das "ewige Wort" und Christus der menschgewordene Sohn Gottes, nach 313 --$tAuszeichnung des Petrusgrabes als liturgischer ort durch Kaiser Konstantin --$tDie Vorhänge in den Interkolumnien der Pergola : Velum und Revelatio als Bildmotiv --$tApsismosaik von Alt-Sankt-Peter, 352-361 --$tJonasmosaik im dom von Aquileja, um 320 --$tElfenbeinkasten in Brescia aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts --$tSilberkästchen aus dem Altarsepulcrum von san Nazaro Maggiore in Mailand, zwischen 374 und 386 --$tKanne mit Apostelbildern aus Trier, 4. Jahrhundert --$tGenfer Kasten-Altar vom Ende des 4. Jahrhunderts --$tEucharistische Elfenbeinpyxis in Berlin, entstanden in Alexandria oder Trier um 400 --$tAltarplatte aus Saint-Victor in Marseille, um 430, und ähnliche Arbeiten --$tKreuz aus dem 5. Jahrhundert, auf der Vorder- und Rückseite mit Bildern versehen, in Privatbesitz --$tTüre von Santa Sabina in Rom, um 430 --$tBuchkasten im Mailänder dom aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts --$tApsismosaik von Hosios David in Thessalonike, Mitte des 5. Jahrhunderts --$tKelch aus Antiochia, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts --$tMaximianskathedra in Ravenna, 545-553 --$tRavenna, san Apollinare in Classe, Mosaiken im Altarraum, vor 549 --$tPatene aus Stuma, um 570 --$tLiturgischer Vorhang aus dem 6., 7. Jahrhundert in Cleveland --$tBebilderte liturgische Handschriften des 6., 7. Jahrhunderts --$tEucharistische Bildsysteme des Frühen Christentums --$tDas Frühe Mittelalter und die Zeit der Karolinger --$tDeckel des Buchkastens für das Evangeliar der Königin Theodolinde von Monza, erstes Viertel des 7. Jahrhunderts --$tBild des Erlösers am Kreuz als Altar-Bild in Santa Maria Antiqua in rom um 705 und weitere monumentale Kruzifixe aus dem 8. und 9. Jahrhundert --$tBilder über der Altarmensa : Vorläufer des Retabels --$tKasten-Altar der Herzöge Pemmo und Ratchis, zwischen 734 und 744, im Museo Cristiano des Doms von Cividale und ein Fragment eines Kasten-Altars aus St. Peter in Metz aus dem 8. Jahrhundert --$tTassilokelch in Kremsmünster, um 770 --$tFrühkarolingisches Eucharistiekästchen im Churer Domschatz und die "Bursenreliquiare" --$tGodescalc-Evangelistar Karls des Grossen von 781-83 --$tReliquiendecke der heiligen Ewalde in Sankt Kunibert in Köln, spätes 8. Jahrhundert und Zeugnisse figurativ gestalteter textiler Antependien aus dem frühen Mittelalter und der Zeit der Karolinger --$tMosaiken von Santa Prassede in Rom, 817-824 --$tAltarfrontale aus Lauterach in Bregenz, 1. Hälfte 9. Jahrhundert --$tEinhardsbogen, um 825 --$tKasten-Altar des Volvinius in Sant'Ambrogio in Mailand, um 840 --$tKarolingische Wandbilder der Benediktinerklosterkirche in Müstair, um 840 --$tDrogo-Sakramentar, Metz um 850-855 --$tReliquiengrab und Altar des Hl. Bonifatius in Mainz, um 854 --$tFlabellum aus Tournus, gegen 868 --$tBuchkasten des Codex Aureus von St. Emmeram in Regensburg, um 870 --$tMiniaturziborium König Arnulfs von Kärnten aus St. Emmeram in Regensburg, nach 887 --$tEucharistische Bildsysteme des Frühen Mittelalters und der Karolingerzeit --$tDas Zeitalter der Ottonen im 10. Jahrhundert und in der Zeit um 1000 --$tAltarziborium von S. Ambrogio in Mailand, vollendet 972-973 --$tGöttinger Sakramentar, Universitätsbibliothek Cod. theol. 231, Fulda um 975-980 --$tOttonische Evangeliare und Evangelistare --$t"Lotharkreuz" Kaiser Ottos III. für das Aachener Münster, um 1000 --$tEucharistische "Area" aus Elfenbein, Niederrhein, spätes 10. Jahrhundert --$tAltarausstattungen Kaiser Heinrichs II. (1002-1024) --$tStiftungen Heinrichs II. für die Krönungskirche in Aachen --$tEinband des Schatzkammer-Evangeliars, zwischen 1002 und 1014 --$tAmbo König Heinrichs, zwischen 1002 und 1014 --$tDie "Pala d'Oro" König Heinrichs II., zwischen 1002 und 1014 --$tStiftungen Heinrichs II. für den dom des von ihm 1007 gegründeten Bistums Bamberg --$tKasel des Fürsten Ismael, 1018-1024 ("Sternenmantel Kaiser Heinrichs II.") --$tBlauer Kunigundenmantel, 1012-1023 --$tEvangeliar Ottos III. aus dem Bamberger dom in der Bayerischen Staatsbibliothek München clm 4453, um 1000 --$t"Reichenauer Evangeliar" aus dem Bamberger dom in der Bayerischen Staatsbibliothek München clm 4454, um 1010 --$t"Perikopenbuch Heinrichs II." aus dem Bamberger dom in der Bayerischen Staatsbibliothek München Clm 4452, Anfang 11. Jahrhundert --$t"Regensburger Sakramentar" aus dem Bamberger dom in der Bayerischen Staatsbibliothek München Clm 4456, bald nach 1002 --$tTragaltar für den Bamberger dom aus der Sammlung Spitzer im Musée de Cluny in Paris, vor 1024 --$tWatterbacher Tragaltar aus Kloster Amorbach im Bayerischen Natio-nalmuseum München, um 1020 --$tRückseite der Reliquientafel des Kreuzreliquiars Heinrichs II. in der Schatzkammer der Münchner Residenz, um 1020 --$tKastenförmiger Tragaltar aus dem dom in Hildesheim, nach 1007 : um 1015 --$tEucharistische Bildsysteme im Zeitalter der Ottonen --$tIkonologische "Stile"? die Frage Nach der "Entwicklung" --$gLiteraturverzeichnis --$gAbbildungsverzeichnis und Bildnachweis --$gRegister --$gPersonenregister --$gOrtsregister --$gRegister der Sachwörter und Begriffe.
650 0 $aArt, Early Christian.
650 0 $aAltars, Medieval.
650 0 $aChristian art and symbolism$yTo 500.
650 0 $aChristian art and symbolism$yMedieval, 500-1500.
650 7 $aAltars, Medieval.$2fast$0(OCoLC)fst01743429
650 7 $aArt, Early Christian.$2fast$0(OCoLC)fst00816193
650 7 $aChristian art and symbolism.$2fast$0(OCoLC)fst00858904
650 7 $aChristian art and symbolism$xMedieval.$2fast$0(OCoLC)fst01710939
648 7 $aTo 1500$2fast
830 0 $aBeiträge zur Kunstwissenschaft ;$vBd. 95.$x0175-7202
852 00 $boff,fax$hN7832$i.R36 2018g