It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu

MARC Record from marc_columbia

Record ID marc_columbia/Columbia-extract-20221130-028.mrc:106270558:8121
Source marc_columbia
Download Link /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-028.mrc:106270558:8121?format=raw

LEADER: 08121cam a2200373K 4500
001 13688644
005 20190503133533.0
008 190112t20182018gw b 001 0 ger d
035 $a(OCoLC)on1082219219
040 $aOHX$beng$cOHX$dL2U$dSTF$dOCLCO$dOCLCF$dEEM
016 7 $a1161025685$2DE-101
020 $a9783823382553$qhardbound
020 $a3823382551$qhardbound
024 3 $a9783823382553
050 4 $aPN241.5 .E85 A43 2018
072 7 $aPN$2lcco
049 $aZCUA
100 1 $aAlbrecht, Jörn.
245 10 $aEuropäische Übersetzungsgeschichte /$cJörn Albrecht, Iris Plack.
264 1 $aTübingen :$bNarr Francke Attempto,$c[2018].
264 4 $c©2018
300 $a548 pages ;$c25 cm.
336 $atext$btxt$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
504 $aIncludes bibliographical references (pages 479-538) and index.
505 00 $gVorwort --$gVorbemerkungen --$tHistorischer Teil --$tÜbersetzungsgeschichte : Fragestellungen, Methoden, Erkenntnisinteressen einer wenig bekannten Disziplin --$tDer Gegenstand der Übersetzungsgeschichte --$tDie Forschungsmethoden der Übersetzungsgeschichte --$tDie Forschungsmethoden der äusseren Übersetzungsgeschichte --$tDie Forschungsmethoden der inneren Übersetzungsgeschichte --$tDie Erkenntnisinteressen der Übersetzungsgeschichte --$tLiterarische und translatologische Erkenntnisinteressen --$tSprachgeschichtliche Erkenntnisinteressen --$tÜbersetzen und Dolmetschen in der Antike --$tDer Beginn der römischen Literatur aus dem Geist der Übersetzung --$tCicero, Horaz, Hieronymus und die Folgen --$tMarcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) --$tQuintus Horatius Flaccus (65-8 v.Chr.) --$tEusebius Sophronius Hieronymus (um 345-420 n.Chr.) --$t"Vertikales" und "horizontales" Übersetzen im Mittelalter --$tBemerkungen zur Terminologie --$tDie Arbeit der frühen Übersetzer oder "Vulgarisatoren" und ihre sprachlichen Konsequenzen --$tDer Aufstieg der europäischen Volkssprachen in den Rang "würdiger" Übersetzungssprachen --$tDer Einfluss der Übersetzungen auf die jungen europäischen Volkssprachen und Literaturen --$tVom Nutzen und Nachteil der Übersetzung für die Sprache --$tDer Beitrag der Übersetzer zum Ausbau der europäischen Volkssprachen --$tDie "verdeckte" Latinisierung des Deutschen --$tDie Verbreitung lexikalischen und syntaktischen Lehnguts durch die Übersetzung --$tDie Einführung und Verbreitung literarischer Gattungen über ihren Entstehungsbereich hinaus durch die Übersetzungen --$tDie Vielschichtigkeit des Englischen im Lichte der Übersetzungsgeschichte --$tDie verschiedenen ethnisch-kulturellen und sprachlichen Schichten im chronologischen Überblick --$tAlt- und Mittelenglisch : Einige Informationen zu Sprache und Literatur und wichtigen Übersetzungen --$tDer Anteil der Übersetzer an der Entwicklung des Englischen zur lingua franca --$tBibelübersetzung in Europa --$tOffenbarungsreligion und "heiliger Text" : Übersetzungsoptimismus und -pessimismus bei den Buchreligionen --$tUnterschiedliche Skopoí der Bibelübersetzung --$tBibelübersetzungen im Mittelalter --$tBibelübersetzungen vom Spätmittelalter bis heute --$tFranzösischer Sprachraum --$tDeutscher Sprachraum --$tEnglischer Sprachraum --$tSpanischer und italienischer Sprachraum --$tVon der Renaissance zur Aufklärung : die Vertreter der belles infidèles und ihre Gegner in Frankreich, England und Deutschland --$tAnekdotisches zum Ausdruck Les belles infideles --$tEinige Beispiele --$tDie Gegner der belies infidèles --$tDie zweite Welle der belles infidèles im 18. Jahrhundert --$tDie 'Wende' der europäischen Übersetzungsgeschichte in der Romantik : die Entstehung der philologisch-dokumentarischen Übersetzung --$tFriedrich Schleiermacher und der beginnende Historismus --$tEinige Beispiele zur Übersetzungstheorie und -praxis --$tDie Übersetzungsgeschichte ausgewählter Werke der Weltliteratur --$tItalien --$tSpanien und die iberische Halbinsel --$tFrankreich --$tGrossbritannien und Irland --$tDeutschland, Österreich, Schweiz --$tRussland --$tWeitere europäische Länder --$tMetamorphosen des Pantheons : Statusverschiebungen von literarischen Werken durch die Übersetzerische Rezeption --$tBedeutende Übersetzerpersönlichkeiten von der frühen Neuzeit bis heute --$tElisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (um 1395-1456) --$tLudwig I., Fürst von Anhalt-Kothen (1579-1650) --$tJohann Christoph Gottsched (1700-1766) und Luise Adelgunde Victorie Gottsched geb. Kulmus : die Gottschedin (1713-1762) --$tJohann joachim Christoph Bode (1731-1793) --$tJohann Diederich Gries (1775-1842) --$tFerdinand Freiligrath (1810-1876) --$tPaul Heyse (1830-1914) --$tHenri Albert (1869-1921) --$tHans Reisiger (1884-1968) --$tSwetlana Geier (1923-2010) --$tSystematischer Teil --$tÜbersetzungsströme : die übersetzerische "Handelsbilanz" Europas im Überblick --$tHic sunt leones : die "weissen Flecken" in der übersetzerischen Rezeption --$tSteuerung der Übersetzungsströme durch Zensur und ähnliche Massnahmen --$tSonderformen der Übersetzungswege --$t'Ümwegübersetzungen' oder Übersetzungen aus zweiter Hand --$tWelche Gründe veranlassen Übersetzer dazu, auf eine oder mehrere bereits vorliegende Übersetzungen in der Sprache, in die übersetzt wird, oder in einer dritten Sprache zu rekurrieren? --$tWelche Faktoren haben historisch betrachtet dazu beigetragen, dass sich das Französische zur bevorzugten "Mittlersprache" entwickelt hat? --$tWie wirkt sich die Praxis der Übersetzung aus zweiter Hand auf die Rezeption einzelner Werke und Autoren im Zielland der Übersetzung aus? --$tRückübersetzungen --$t"Selbstübersetzungen" (autotraductions) --$tStatus und Rolle der Übersetzer im Literaturbetrieb von der frühen Neuzeit bis heute --$tOtium cum dignitate : die Übersetzung als gelehrter Zeitvertreib --$tDie Entstehung des Übersetzerberufs --$tSchriftsteller als Übersetzer --$tWelche Motive veranlassen Schriftsteller dazu, sich als Übersetzer zu versuchen? --$tWas unterscheidet Übersetzende Schriftsteller von 'gewöhnlichen' Übersetzern? --$tMuss man über schöpferische literarische Begabung verfügen, um grosse Literatur übersetzen zu können, oder verleitet nicht eben diese Begabung den übersetzenden Autor dazu, die 'Grenzen der Übersetzung' zu überschreiten? --$tDer Aufstieg der 'niedrigen Register' in die 'Schöne Literatur' in den europäischen Sprachen und die Folgen dieser Entwicklung für die Übersetzung und die Lexikographie --$tEngland und Frankreich als 'Vorreiter' --$tDeutschland und Italien als 'Nachzügler' --$tDie Berücksichtigung des Faktors "Übersetzung" in der Sprach- und Literaturgeschichtsschreibung --$tÜbersetzung und Sprachgeschichten --$tÜbersetzung und Literaturgeschichten --$tDie Entwicklung des Übersetzungs- und Übersetzerrechts und deren Folgen für den Übersetzungsbetrieb --$tDie Berner Übereinkunft von 1886 bis heute --$tÜbersetzungs- und Übersetzerrecht --$tDie Schutzwürdigkeit von Übersetzungen aus juristischer Sicht --$gNachwort und Ausblick --$gLiteratur --$tGrundbibliographie zur Übersetungsgeschichte --$tAllgemeine bibliographische Hinweise --$tAnthologien zur Geschichte der Übersetzung und der Übersetzungstheorie --$tAllgemeine Übersetzungsgeschichten --$tLänderspezifische Übersetzungsgeschichten --$tPartielle Übersetzungsgeschichten --$tÜbersetzungsbibliographien und -anthologien --$tSonstige Literatur --$tPrimärliteratur --$tWissenschaftliche Literatur --$gPersonenregister.
650 0 $aTranslating and interpreting$zEurope$xHistory.
650 0 $aEuropean literature$xTranslations$xHistory and criticism.
650 7 $aTranslating and interpreting.$2fast$0(OCoLC)fst01154795
651 7 $aEurope.$2fast$0(OCoLC)fst01245064
655 7 $aCriticism, interpretation, etc.$2fast$0(OCoLC)fst01411635
655 7 $aHistory.$2fast$0(OCoLC)fst01411628
852 00 $bglx$hPN241.5 .E85 A43 2018g