Record ID | marc_columbia/Columbia-extract-20221130-028.mrc:121121023:10261 |
Source | marc_columbia |
Download Link | /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-028.mrc:121121023:10261?format=raw |
LEADER: 10261cam a2200589 i 4500
001 13716712
005 20220526131644.0
008 190207t20182018gw ab b 000 0 ger d
035 $a(OCoLC)on1268482377
040 $aNYP$beng$erda$cNYP$dOCLCO$dPUL$dOCLCQ$dOCLCO
020 $a9783943770377
020 $a3943770370
035 $a(OCoLC)1268482377
041 0 $ager$bger$bcze$beng
043 $ae-xr---$ae-gx---
050 4 $aDD801.S54$b.T65 2018
049 $aZCUA
100 1 $aTolksdorf, Johann Friedrich,$eauthor.
245 10 $aMittelalterlicher Bergbau und Umwelt im Erzgebirge :$beine interdisziplinäre Untersuchung /$cvon Johann Friedrich Tolksdorf.
264 1 $aDresden :$bLandesamt für Archäologie, Freistaat Sachsen,$c[2018]
264 4 $c©2018
300 $a213 pages :$bcolor illustrations, color maps ;$c30 cm
336 $atext$btxt$2rdacontent
336 $astill image$bsti$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
490 1 $aVeröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen,$x0863-7687 ;$vBand 67
490 1 $aArchaeoMontan ;$v4
500 $aCopyright Landesamt für Archäologie Sachsen.
504 $aIncludes bibliographical references (pages 194-212).
520 8 $aDie Besiedlung des Erzgebirges und der Beginn des Bergbaus ab dem 12. Jahrhundert stellen eine tiefgreifende Zäsur in der Landschaftsgeschichte dar. Seitdem verändern Rodung, Landwirtschaft, Bergbau, Köhlerei, Bauholzgewinnung oder Glasproduktion das Relief und die Vegetationszusam-mensetzung dieses Raumes. Ein breit gefächertes, landschaftsgeschichtlich ausgerichtetes Metho-denspektrum erlaubt es, diese Entwicklung an Fundstellen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Schwerpunkten nachzuvollziehen und chronologisch aufzulösen. Gerade in ihren Unterschieden tragen diese Fundstellen dazu bei, das Erzgebirge als hochdynamische Kulturlandschaft zu verstehen.0Der Band enthält jedoch auch einen Bericht über die Entdeckung von obertägigem Zinnabbau in der Bronzezeit um 2.000 v. Chr. ? eine spektakuläre Entdeckung, die der Montanforschung eine völlig neue Richtung gibt.
546 $aIn German, with forewords and summaries in German, Czech and English.
520 8 $a"Die Besiedlung des Erzgebirges und der Beginn des Bergbaus ab dem 12. Jahrhundert stellen eine tiefgreifende Zäsur in der Landschaftsgeschichte dar. Seitdem verändern Rodung, Landwirtschaft, Bergbau, Köhlerei, Bauholzgewinnung oder Glasproduktion das Relief und die Vegetationszusammensetzung dieses Raumes. Ein breit gefächertes, landschaftsgeschichtlich ausgerichtetes Methodenspektrum aus Palynologie, Makrobotanik, Dendrochronologie, Dendrodensitometrie, Dendrochemie, Anthrakologie, Sedimentologie, Geochemie und Mikromorphologie erlaubt es, diese Entwicklung an Fundstellen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Schwerpunkten nachzuvollziehen und chronologisch aufzulösen. Gerade in ihren Unterschieden tragen diese Fundstellen dazu bei, das Erzgebirge als hochdynamische Kulturlandschaft zu verstehen."--Page 4 of cover.
505 00 $gZum Geleit /$rRegina Smolnik --$gÚvodem --$gForeword --$gVorwort /$rChristiane Hemker --$gPředmluva --$gForeword --$gVorwort /$rJohann Friedrich Tolksdorf --$gEinleitung --$tDer Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt aus zeitgenössischer Perspektive --$tMethodenentwicklung zum Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt --$tDie Spezifika der "Geomontanarchäologie" --$tDer Untersuchungsraum im Erzgebirge --$tGeologie und Erzlagerstätten --$tKlima und Hydrologie --$tLandschaftliche Einheiten des Untersuchungsraumes --$tStand der Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Knut Kaiser, Mathias Bertuch --$tMethoden --$tMessung und Auswertung der Wuchsringe, Holzdichten und der Holzchemie --$tSedimentologie, Geochemie und Pedologie --$tPalynologie --$tMakrobotanische Reste und Anthrakologie --$tMikromorphologie --$t¹⁴C-Datierungen --$tOSL-Datierungen --$tHolzfunde als mehrdimensionale Quelle zur Rekonstruktion von Wirtschaft und Landschaft /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Tobias Scharnweber --$tErhaltungszustand und postsedimentäre Veränderungen der Holzfunde --$tAbbauprozesse und Einlagerungen --$tVergleich postsedimentärer Einflüsse innerhalb einer Baumeinheit --$tEinfluss der postsedimentären Einlagerungen und des Erhaltungsgrades auf die Holzdichte --$tEntwicklung von Qualitätskriterien zur Trennung von Aufnahmeprozessen während der Jahrringbildung und postsedimentäre Signale --$tVergleich der geochemischen Ergebnisse zwischen den Fundorten und mögliche Einflüsse des Auffindungsmilieus --$tLokale Wuchsmuster als Spiegel natürlicher Extremereignisse und menschlicher Aktivitäten --$tKonzeption --$tErgebnisse und Auswertungen --$tNutzung densitometrischer Daten zur Stützung der Dendrochronologie --$tSpätholzdichte als Proxy der Sommertemperaturen --$tDer Einfluss der Höhenlage auf die Spätholzdichte und mögliche Rückschlüsse auf Holztransporte --$tAlluviale und kolluviale Sedimente als Quellen der Landschaftsgeschichte --$tÜberdeckte Paläooberflächen als Spiegel der ersten Rodung : das Beispiel der "Wüstung Warnsdorf" (TRD-04) /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Knut Kaiser, Libor Petr, Christoph Herbig --$tAlluviale Sedimente im Umfeld des mittelalterlichen Silberbergbaus bei Reppnitz-Scharfenberg im Erzgebirgsvorland (RPN-11) --$tDas Münzbachtal in Freiberg /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Matthias Schubert, Libor Petr, Anja Kaltofen, Sonja Matson, Christoph Herbig --$tDer Siedlungsbeginn und Bergbau im Spiegel der Bohrungen Freiberg Gerbergasse (FG-317) und Nikolaigasse (FG-323) --$tBauholz --$tLandschaftsgeschichte bei Dippoldiswalde und Reichstädt im Vergleich /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Mathias Bertuch, Frank Schröder, Heide Hönig, Matthias Schubert, Christoph Herbig --$tDie Landschaftsentwicklung des Kreuzbaches im Kontext des Bergbaus --$tErgänzende archäologische und makrobotanische Einzelbefunde /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Mathias Bertuch --$tDie Landschaftsentwicklung bei Reichstädt /$rMathias Bertuch --$tSiedlung, Bergbau und Landschaftsgeschichte im Umfeld der "Faulen Pfütze" zwischen Schmiedeberg und Oberfrauendorf (OFD-01) /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Libor Petr, Frank Schröder, Mathias Bertuch, Matthias Schubert, Petr Kočár --$tArchäologische Untersuchungen --$tLandschaftsgeschichtliche Untersuchungen --$tModell der Landnutzung und Entwicklung --$tDer Beginn der bergbaulichen Erschliessung im Saubachtal bei Sadisdorf (NPB-05) --$tNeuzeitliche Auensedimentation im Pöbelbach bei Niederpöbel --$tSiedlung, Bergbau und Landschaftsgeschichte bei Oberpöbel "Vorderer Grünwald" (SNF-01) --$tDie mittelalterlichen Bergbauspuren --$tProspektion und Bewertung der Siedlungsspuren --$tLandschaftsgeschichtliche Analysen an Profil 9 --$tSynthese der Fundstellenentwicklung und regionaler archäologischer Vergleich --$tUntersuchungen zur Wasserhaltung und Taphonomie der Grubengebäude bei Dippoldiswalde --$tSeifenbergbau /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Knut Kaiser, Libor Petr, Petr Kočár --$tDas Zinnseifengebiet bei Schellerhau --$tProfilaufnahmen und Analysen im Bereich des Schellerhauer Seifenbergbaus (ABG-01) --$tDer stratigrafische Aufbau des Seifengebietes --$tGeoarchäologische Befunde in den korrespondierenden fluviatilen Sedimenten --$tDie Belege des bronzezeitlichen Zinnseifenbergbaus im europäischen Kontext --$tDer mittelalterliche und neuzeitliche Zinnseifenbergbau --$tDas Zinnseifengebiet bei Eibenstock --$tProfile und Befunde im Kontext des Seifenareals (ES-18) --$tDie Glasproduktion als konkurrierendes und komplementäres Gewerbe des Bergbaus /$rJohann Friedrich Tolksdorf, Libor Petr, Knut Kaiser, Petr Kočár --$tMethodische Ansätze zur Rekonstruktion der Wirtschafts- und Landschaftsgeschichte im Umfeld der Glasproduktion --$tGlasproduktion und Landschaftsgeschichte im Umfeld der Fundstelle Ullersdorf --$tAnthrakologische Untersuchung der Holzkohlemeiler --$tDas Torfprofil OH-12, Profil 2 als lokales Archiv der Vegetationsentwicklung --$tSedimentation im Auenbereich anhand von Profil OH-12, Profil 3 --$tDatierung des Quarzbergbaus anhand von Profil OH-12, Profil 4 --$tKolluviale Sedimentation unterhalb der Glasöfen in Profil OH-12, Profil 5 --$tSynthese der Landnutzungsgeschichte der Fundstelle Ullersdorf --$tGesamtbetrachtung zu Bergbau und Umwelt im Erzgebirge --$tDie Entwicklung der Waldvegetation --$tKulturpflanzen --$tPhasengliederung der menschlichen Aktivitäten --$gZusammenfassung --$gShrnutí --$gSummary --$gAnhang --$gTabelle der ¹⁴C-Analysen --$gTabelle der OSL-Datierungen --$gDE-Diagramme der OSL-Analyse --$gQuellen- und Literaturverzeichnis --$gAbbildungsnachweis.
650 0 $aMines and mineral resources$zErzgebirge (Czech Republic and Germany)$xHistory.
650 0 $aLandscape archaeology$zErzgebirge (Czech Republic and Germany)
650 0 $aExcavations (Archaeology)$zErzgebirge (Czech Republic and Germany)
650 0 $aArchaeology, Medieval$zErzgebirge (Czech Republic and Germany)
651 0 $aErzgebirge (Czech Republic and Germany)$xAntiquities.
650 6 $aArchéologie du paysage$0(CaQQLa)201-0168000$zErzgebirge (Allemagne et République tchèque)$0(CaQQLa)201-0390767
650 6 $aFouilles (Archéologie)$0(CaQQLa)201-0001136$zErzgebirge (Allemagne et République tchèque)$0(CaQQLa)201-0390767
650 6 $aArchéologie médiévale$0(CaQQLa)201-0001638$zErzgebirge (Allemagne et République tchèque)$0(CaQQLa)201-0390767
650 7 $aAntiquities.$2fast$0(OCoLC)fst00810745
650 7 $aArchaeology, Medieval.$2fast$0(OCoLC)fst00813014
650 7 $aExcavations (Archaeology)$2fast$0(OCoLC)fst00917564
650 7 $aLandscape archaeology.$2fast$0(OCoLC)fst00991791
650 7 $aMines and mineral resources.$2fast$0(OCoLC)fst01022541
651 7 $aEurope$zErzgebirge.$2fast$0(OCoLC)fst01310463
655 7 $aHistory.$2fast$0(OCoLC)fst01411628
830 0 $aVeröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie ;$vBd. 67.$x0863-7687
830 0 $aArchaeoMontan ;$v4.
852 00 $bglx$hDD801.S54$iT65 2018g