It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu

MARC Record from marc_columbia

Record ID marc_columbia/Columbia-extract-20221130-031.mrc:380080745:5850
Source marc_columbia
Download Link /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-031.mrc:380080745:5850?format=raw

LEADER: 05850cam a2200685Mi 4500
001 15322764
005 20220604225910.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180929s2018 gw o 000 0 ger d
035 $a(OCoLC)on1055043012
035 $a(NNC)15322764
040 $aEBLCP$beng$epn$cEBLCP$dOCLCO$dOCLCQ$dDEBBG$dOCLCQ$dFIE$dN$T$dOCLCO$dOCLCF$dOCLCO
020 $a3845287225
020 $a9783845287225$q(electronic bk.)
035 $a(OCoLC)1055043012
050 4 $aKK107
082 04 $a340.07043$223
082 04 $a305.42$223
049 $aZCUA
245 00 $aDe jure und de facto :$bGeschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht.
260 $aBaden-Baden :$bNomos Verlagsgesellschaft,$c2018.
300 $a1 online resource (532 pages)
336 $atext$btxt$2rdacontent
337 $acomputer$bc$2rdamedia
338 $aonline resource$bcr$2rdacarrier
490 1 $aSchriften zur Gleichstellung ;$vv. 45
588 0 $aPrint version record.
505 0 $aCover; 1. Einleitung; 2. Wissenschaft, Recht und Geschlecht; 2.1 Rahmenbedingungen der Wissenschaftskarriere; 2.2 Wo sind all die promovierten Wissenschaftlerinnen hin? Erklärungsansätze für die Unterrepräsentanz von Frauen; 2.3 Wissenschaft als professorale Lebensform; 2.4 Das Drama der wissenschaftlichen Objektivität; 2.5 Wissenschaft als kontextuelle Geschlechterpraxis; 2.6 Rechtswissenschaft als Geschlechterkontext; 3. Methodische Herangehensweise; 3.1 Grounded Theory; 3.1.1 Datenmaterial; 3.1.2 Theoretical Sampling; 3.1.2.1 Kodieren; 3.1.2.2 Memos; 3.1.3 Theoretische Sättigung.
505 8 $a3.2 Anonymisierung der Interviews4. Die historisch bedingten Spezifika der Rechtswissenschaft; 4.1 Zur Geschichte der akademischen Rechtswissenschaft in Deutschland; 4.2 Die Verstaatlichung der Juristenausbildung und die Ausbildung zum Einheitsjuristen; 4.3 Die Jurisprudenz als prestigeträchtige Leitdisziplin; 5. Der aufhaltsame Weg der Frauen in der Rechtswissenschaft; 5.1 Das 19. Jahrhundert; 5.1.1 Ein patriarchales Gesellschaftskonzept und Ehebild; 5.1.2 Frauenbildungs- und Rechtsschutzvereine; 5.1.3 Sind Frauen als Juristinnen ungeeignet?; 5.2 Die Jahre von 1900-1933.
505 8 $a5.2.1 Die Zulassung von Frauen zum rechtswissenschaftlichen Studium und zu den juristischen Berufen5.2.2 Die ersten Habilitandinnen im deutschsprachigen Bereich; 5.3 Die Jahre von 1933-1945; 5.3.1 Die Situation der Juristinnen in der NS-Zeit; 5.3.2 Maßnahmen gegen jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft; 5.4 Die Nachkriegszeit; 5.4.1 Die berufliche Situation nach dem 2. Weltkrieg; 5.4.2. Erste Rechtsänderungen auf dem Weg zur Gleichstellung; 5.4.3 Die ersten Habilitandinnen und Professorinnen in Ostdeutschland.
505 8 $a5.4.4 Die ersten habilitierten Frauen und Professorinnen in Westdeutschland5.5 Die Nachkriegsgeneration -- die von 1970-1990 berufenen Professorinnen; 5.5.1 Von Jutta Limbach bis Ursula Nelles; 5.5.1.1 Erste habilitierte Frauen an der Bonner Fakultät; 5.5.1.2 Jutta Limbach, die engagierte Frauenrechtlerin; 5.5.1.3 Querelen um eine Professur für Frauenfragen im Recht in Bremen; 5.5.1.4 Heide Pfarr, eine unbequeme Kämpferin für Gleichstellung; 5.5.1.5 Frau und NS-Thema: Der Fall Diemut Majer; 5.5.1.6 Weitere Pionierinnen; 5.5.1.7 Ursula Nelles, die offensive Frauenförderin.
505 8 $a5.5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede5.5.3 Daten der Pionierinnen: Chronologische Liste der bis 1997 habilitierten Rechtswissenschaftlerinnen; 5.6 Die Zeit ab 1990; 5.6.1 Gleichberechtigung im Arbeits- und Sozialrecht und Gleichstellungspolitik; 5.6.2 Gleichstellung an Hochschulen; 5.6.3 Juraprofessorinnen nach Fächern; 5.6.4 Juraprofessorinnen nach Fakultäten; 5.6.4.1 Zivilrechtlerinnen; 5.6.4.2 Staatsrechtslehrerinnen; 5.6.4.3 Strafrechtlerinnen; 6. Daten zu Frauen in der Rechtswissenschaft; 6.1 Rechtswissenschaftlerinnen an Universitäten; 6.1.1 Frauen in der Juristenausbildung.
500 $a6.1.2 Der Juristinnenboom.
520 $aWarum gibt es so wenige Juraprofessorinnen? Frauen haben in der Rechtswissenschaft noch schlechtere Chancen als in anderen Fächern. Schreckt die konservative Fachkultur? Bevorzugen Frauen die Sicherheit in Justiz und Verwaltung? Welche Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils können getroffen werden?.--$cProvided by publisher.
650 0 $aWomen law teachers$zGermany.
650 0 $aLaw$xStudy and teaching$xSex differences$zGermany.
650 0 $aSex discrimination against women$zGermany.
650 0 $aSex discrimination in education$zGermany.
650 04 $aScience$xLaw.
650 04 $aGender identity$xLaw and legislation.
650 04 $aWomen$xLegal status, laws, etc.
650 6 $aProfesseures de droit$zAllemagne.
650 6 $aDroit$xÉtude et enseignement$xDifférences entre sexes$zAllemagne.
650 6 $aDiscrimination à l'égard des femmes$zAllemagne.
650 6 $aDiscrimination sexuelle en éducation$zAllemagne.
650 7 $aSex discrimination against women.$2fast$0(OCoLC)fst01114376
650 7 $aSex discrimination in education.$2fast$0(OCoLC)fst01114399
650 7 $aWomen law teachers.$2fast$0(OCoLC)fst01178095
651 7 $aGermany.$2fast$0(OCoLC)fst01210272
655 4 $aElectronic books.
700 1 $aSchultz, Ulrike,$eauthor.
700 1 $aBöning, Anja,$eauthor.
700 1 $aPeppmeier, Ilka,$eauthor.
700 1 $aRoloff, Juliane,$eauthor.
700 1 $aSchröder, Silke,$eauthor.
776 08 $iPrint version:$aSchultz, Ulrike.$tDe jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft.$dBaden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2018$z9783848744770
830 0 $aSchriften zur Gleichstellung ;$vBd. 45.
856 40 $uhttp://www.columbia.edu/cgi-bin/cul/resolve?clio15322764$zAll EBSCO eBooks
852 8 $blweb$hEBOOKS