It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu

MARC Record from marc_columbia

Record ID marc_columbia/Columbia-extract-20221130-032.mrc:107932446:3590
Source marc_columbia
Download Link /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-032.mrc:107932446:3590?format=raw

LEADER: 03590cam a2200325Ii 4500
001 15698122
005 20211021150522.0
008 200915s2021 gw b 001 0 ger d
035 $a(OCoLC)on1198094293
040 $aERASA$beng$erda$cERASA$dYDX$dOCLCO$dOCLCF$dOHX$dSTF
020 $a9783110667172$qhardcover
020 $a3110667177$qhardcover
035 $a(OCoLC)1198094293
050 4 $aPT179$b.T48 2021
082 04 $a830.9/3820216$223
049 $aZCUA
245 04 $aDer Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne /$cHerausgegeben von Jutta Eming and Daniela Fuhrmann.
264 1 $aBerlin ;$aBoston :$bWalter de Gruyter GmbH,$c[2021]
300 $aviii, 213 pages ;$c24 cm
336 $atext$btxt$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
520 8 $aDie versammelten Beiträge zielen darauf, der forschungsgeschichtlichen ?Verteufelung des Teufels? entgegenzuwirken. Sie gehen von dem Befund aus, dass die in vormoderner Literatur auftretende Teufelsfigur in der Regel in ihrem bösen, antagonistischen, den Weg zu Gott verstellenden und das Gute zerstörenden Charakter wahrgenommen und dergestalt in literatur- und kulturgeschichtlichen Analysen sinntragend werden. Ohne die negative Seite der Figur zu ignorieren, stellt sich die Frage, ob diese etablierte, primär theologisch-moralische Lesart des Teufels nicht den Blick auf schöpferische und gestalterische Eigenschaften der Figur verstellt, die ihr ebenso zu eigen sind und produktiv in die Textgestaltung wie auch deren Sinnstiftung einwirken. Entsteht nicht gerade in Teufelsdarstellungen ein Spielraum, aus dem literarische Texte ihre Gestaltungs-, Deutungs- und Sinnbildungspotentiale schöpfen können? Möglicherweise erklärt sich an mancher Stelle das häufige, oft ausgestaltete Auftreten des Teufels in vormoderner Literatur grundsätzlich eher aus den produktiven als aus den destruktiven Facetten der Figur. Diese poietische Macht des Teufels wird in detaillierten Auseinandersetzungen mit ausgewählten Primärtexten herausgearbeitet.
505 00 $gVorwort --$tDer Teufel und seine poietische Macht : Eine Einführung /$rJutta Eming, Daniela Fuhrmann --$tDer Antagonist als Heilsvermittler : Zum Teufel in der Hutepisode der Reisefassung des Brandan /$rNina Nowakowski --$tIm Dialog mit dem anderen Partner : Teufelsgespräche in der Theodoralegende des Passionals /$rThomas Müller --$tVidensque diabolus amorem tantum : Der Teufel in Inzesterzählungen des Mittelalters /$rSarina Tschachtli --$tDer Teufel als poetologische Figur in der Erzählung Das Meerwunder des Dresdner Heldenbuchs /$rJohannes Traulsen --$tTeuflisch theatral : Zu Poiesis und Performanz in einigen Szenen des Alsfelder Passionsspiels /$rJutta Eming --$tTeuflische Synergie : Das Faustbuch (1587) zwischen Determinismus und Willensfreiheit /$rZiyang Wei --$tDiabolische Einsicht : Zum Mehrwert des Teufels im Wagnerbuch (1593) /$rDaniela Fuhrmann --$tDie alchemische Höllenstrafe : Satirische Selbstreflexion in Grimmelshausens Verkehrter Welt /$rMaximilian Bergengruen --$t"Mein Name ist Legion" : Satanismus als ästhetisches Programm in Flauberts Die Versuchung des heiligen Antonius (1874) /$rHans Richard Brittnacher --$gAutor*innen- und Werkregister.
650 0 $aDevil in literature$xHistory.
650 7 $aDevil in literature.$2fast$0(OCoLC)fst00891990
655 7 $aHistory.$2fast$0(OCoLC)fst01411628
700 1 $aEming, Jutta,$eeditor.
700 1 $aFuhrmann, Daniela,$eeditor.
852 00 $bglx$hPT179$i.T48 2021g