Record ID | marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:104763891:6347 |
Source | Library of Congress |
Download Link | /show-records/marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:104763891:6347?format=raw |
LEADER: 06347cam a22003977a 4500
001 2013493276
003 DLC
005 20150225084427.0
008 140131s2014 gw a b 000 0 ger d
010 $a 2013493276
016 7 $a103542679X$2GyFmDB
016 7 $a103542679X$2DE-101
016 7 $a016911716$2Uk
020 $a9783795427436 (pbk.)
020 $a3795427436 (pbk.)
035 $a(OCoLC)ocn868017237
040 $aOHX$beng$cOHX$dJPG$dZCU$dSTF$dOCLCQ$dOCLCF$dNLGGC$dUKMGB$dNYP$dDLC
042 $alccopycat
043 $ae-gx---
050 00 $aNA5060$b.M25 2014
072 7 $aND$2lcco
100 1 $aMaier, Sabine,$eauthor.
245 14 $aDer Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513) :$bUnterzeichnung und malerische Ausführung /$cSabine und Rüdiger Maier.
250 $a1. Auflage.
264 1 $aRegensburg :$bSchnell + Steiner,$c2014.
300 $a332 pages :$billustrations (some color) ;$c30 cm
336 $atext$btxt$2rdacontent
336 $astill image$bsti$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
504 $aIncludes bibliographical references (pages 322-328).
505 00 $tGinführung : zur Methode der Macro-Infrarot-Reflektographie (MIRR) --$tDer Neustädter altar im Kontext seiner Bedeutung : ein Zeugnis der Kunst der frühen Wittenberger Werkstatt Cranachs --$tDas Werk Cranachs im Spannungsfeld der Hof- und Werkstattproduktion --$tDie Mitarbeiterfrage im Kontext der Bildentstehung --$tKunsttechnologische und malerische Veränderungen im Werkstattstil --$tFunktion der Unterzeichnungsebenen am Neustädter Retabel --$tHumanismus und Veränderung der Stellung der Künstler zu Beginn des 16. Jahrhunderts --$tHumanistische Kunstideale : Adaptionen in der vorreformatorischen Kunst am Wittenberger Hof --$tDie Bildgestaltung im Kontext von Kolorit, Bildraum und Maltechnik --$tDie Rolle formbildender Malschichtaufträge bei der Bildentstehung --$tWeitere Ursachen für die Veränderung der Malweise --$tOberflächenästhetik und die Verwendung von ölhaltigen Bindemitteln --$tDie höfischen und ausserhöfischen Verpflichtungen Cranachs : Bildentstehung des Retabels zu Neustadt an der Orla --$tVeränderungen in der künstlerischen Zielstellung --$tDie ambivalente Bewertung des Altars --$tDie Saalfelder Altar-Werkstätten und ihre retrospektive Arbeitsweise --$tAusgewählte Werke Cranachs : Stilgeschichtliche Entwicklung nach Entstehung des Neustädter Altars --$tDas Kliekener Retabel --$tDie Verlobung der hl. Katharina im Erfurter Dom --$tBildgenerierung und Schöpferische Entwicklung der Malerei zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Mitteldeutschen Raum --$tDie mittelalterliche Bildgenerierung und ihre Unterzeichnung --$tEinführung in die spezielle Unterzeichnungspraxis der Malerei der Frühen Neuzeit --$tKünstlerische Innovationen und Veränderungen in Bildsprache und Malweise zu Beginn des 16. Jahrhunderts in der religiösen Kunst --$tZeichenpraxis und Rolle der Unterzeichnung in der Frühen Neuzeit --$tLucas Cranach und die Veränderung der Bildentstehung zu Beginn des 16. Jahrhunderts --$tBeschleunigung als Professionalisierungsmerkmal : Verlagerung von Kompositionsaufgaben in den malerischen Prozess --$tDie Festtagsseite des Neustädter Altars --$tKomposition, Darstellung und Erhaltungszustand --$tDie Enthauptung Johannes des Täufers : Beschreibung von Kolorit und Komposition --$tEin verstecktes Selbstporträt --$tAuswertung der MIRR-Untersuchungen --$tDie Zeugengruppe und die Turmarchitektur --$tDie Gruppe : Salome und ihre Begleiterinnen --$tDas Haupt des Johannes --$tDer Scharfrichter --$tDer Korpus des Johannes --$tSchlussfolgerungen --$tDie Taufe Christi : Bildbeschreibung und Bewertung des Erhaltungszustandes.
505 00 $tErhaltungszustand und Bildaussage --$tMIRR -- Auswertung, Diskussion der Ergebnisse --$tDie Gestalt Christi --$tJohannes der Täufer --$tDer Engel --$tHintergrund --$tSchlussfolgerungen --$tDas Übergreifende Bildprogramm der Werktagsseite als Innovation der Retabelgestaltung --$tDarstellung und Kolorit --$tKomposition --$tInhaltliche Intention --$tSchlussfolgerungen --$tJohannes als Prediger in der Wüste --$tMIRR-Analyse am Bildfeld : Johannes der Täufer --$tJesu und drei Jünger : Beschreibung von Komposition und Gestaltung --$tKolorit und maltechnische Beobachtung --$tAuswertung der MIRR --$tInterpretation der malerischen Anlage --$tMutter Maria und die drei Frauen --$tAuswertung der MIRR-Untersuchungen --$tDie Mutter Maria --$tMartha und die Frau mit verlorenem Profil --$tMaria Magdalena --$tUnterzeichnungen der Architektur --$tDie Jünger Simon Zelotes und Judas Thaddäus --$tUnterzeichnung und Auswertung --$tDer Jünger Judas Thaddäus --$tDer Jünger Simon Zelötes --$tPredella : das Jüngste gericht --$tDarstellung, Komposition und Kolorit --$tEinordnung der Predellen-Darstellung in das Œuvre Cranachs --$tMIRR-Auswertung und Nachweis der schöpferischen Komposition --$tHimmelszone und Deesis --$tDie Gruppe der seligen Frauen --$tDie Gruppe der männlichen Seligen --$tDer Zug der Auserwählten vor der Himmelspforte --$tDie Verdammten im Limbus --$tUnterzeichnungen im Kontext der Bildgenerierung --$tDie Bildgenerierung Cranachs im Vergleich zu den Entstehungsbedingungen anderer altäre (Anfang des 16. Jahrhunderts) --$tDie Saalfelder Werkstatt : Schnitzretabel des Meckfelder Meisters --$tDie Altartafeln von Schlossvippach --$tDie Tafeln in der Dorfkirche Jena-Ammerbach --$tDer Cranach-Altar zu Klieken --$tAuswertung der MIRR --$tDom zu Erfurt, Cranach-Altar : Verlobung der hl. Katharina --$tBildentstehung der ausgewählten Altäre im Bezug zum Neustädter Retabel --$tKartonverwendung und Rationalisierungsaspekte am Neustädter Altar --$tAuswirkung der methodischen Innovationen im Werk Cranachs --$tDie Bildentstehungspraxis am Neustädter Altar --$tRationalisierungsmöglichkeiten --$tIntegrale Bildentstehungspraxis als charakteristisches Merkmal der Arbeitsweise in der frühen Wittenberger Werkstatt --$tSchlussbetrachtung --$gAnhang --$gGuellentexte, Auswahl --$gLiteratur- und Quellenverzeichnis --$gBildnachweis --$gDanksagung.
600 10 $aCranach, Lucas,$d1472-1553.
650 0 $aAltars$zGermany$zNeustadt an der Orla$vExhibitions.
700 1 $aMaier, Rüdiger,$eauthor.