Record ID | marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:95507997:7822 |
Source | Library of Congress |
Download Link | /show-records/marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:95507997:7822?format=raw |
LEADER: 07822cam a2200469 i 4500
001 2013482400
003 DLC
005 20140529083729.0
008 131206s2013 gw ag bm 001 0dger d
010 $a 2013482400
020 $a9783895641510 (pbk.)
020 $a3895641510 (pbk.)
035 $a(OCoLC)ocn870428157
035 $a(OCoLC)870428157
040 $aGyWOH$beng$erda$cSTF$dCUY$dDLC
042 $alccopycat
043 $ae-gx---
050 00 $aML410.S4$bE31 2013
100 1 $aEdler, Florian,$eauthor.
245 10 $aReflexionen über Kunst und Leben :$bMusikanschauung im Schumann-Kreis 1834 bis 1847 /$cFlorian Edler.
246 30 $aMusikanschauung im Schumann-Kreis 1834 bis 1847
264 1 $aSinzig :$bStudio Verlag,$c2013.
300 $a566 pages :$billustrations, music ;$c24 cm.
336 $atext$2rdacontent
337 $aunmediated$2rdamedia
338 $avolume$2rdacarrier
490 1 $aMusik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert,$x0941-8954 ;$vBand 15
500 $aReduced price for subscribers to the series: EUR 54,40.
500 $aRevised version of the author's thesis (doctoral)--Universität der Künste Berlin.
504 $aIncludes bibliographical references (pages 520-545) and indexes.
505 00 $tTonkünstler und Nicht-Künstler --$tDas Idealbild des musikalischen Künstlers und seine Kritik --$tZur gesellschaftlichen Stellung des Künstlers --$tDie Sonderrolle des Künstlers in der bürgerlichen Gesellschaft --$tZwischen Weltflucht und Boheme --$tAskese : Keuschheit und Ehelosigkeit --$tArmut und Geldverachtung --$tBedrohte Gesundheit --$tWahnsinn --$tAssoziationen zur "Vita religiosa" --$tDie Parallele zum Mönch --$tDie Parallele zum Priester --$tSchaffen für die Zukunft : die Parallele zum Märtyrer --$tDie Stilisierung zum Heiligen --$tDie Kritik am Bild des Aussenseiters --$tKritik an der Ehelosigkeit --$tKritik am Armutsideal --$tDie Verlogenheit des Künstlerkults --$tKritik am Weltflucht-Konzept --$tKompetenzen des modernen Künstlers : Originalität und Bildung --$tDie Forderung nach Bildung des Künstlers um 1835 : Gustav Nauenburg --$tKritik an der modernen Verbildung --$tDer originelle Tonkünsder und seine Infragestellung im Vormärz --$tMusiker und Musikrezipienten ausserhalb des Künstlerstandes --$tDie Virtuosen --$tDer Virtuose als Anti-Künstler --$tDer Virtuose als Subjektivist und Egoist --$tGeistlose Virtuosität --$tKonsequenzen für die musikalische Praxis --$tZur Personalunion von Aufführendem und Komponisten --$tZur Werktreue bei der Interpretation --$tImprovisation --$tEnde der Virtuosenzeit? --$tRedliche Interpreten : Primadonnen und Musikdirektoren --$tDie Dilettanten --$tDilettanten als Musikkonsumenten --$tKomponierende Dilettanten --$tDilettantismus und Weiblichkeit --$tDas Publikum --$tDie 1830er Jahre : Aufstand gegen den 'herrschenden Geschmack' --$tDie 1840er Jahre : musikalische Volksbildung und Akkomodation --$tWesenszüge der modernen Tonkunst --$tJenseits der schönen Kunst : die Ergründung des Progressiven --$tProblematische Alternativen zum Musikalisch-Schönen --$tDas Charakteristische --$tDas Hässliche --$tVictor Hugos Préface de 'Cromwell' und die 'Grosse Oper' --$tHässlichkeit in der Ästhetik der Hegelianer --
505 00 $tDie deutsche Kritik am Hässlichen in der französischen Oper --$tHumor in der Musik --$tDer romantische Humor und seine Gegenbegriffe --$tBizarrerie und Humor --$tEbenmass versus Kontrast --$tHumor und andere Arten des Komischen --$tDer romantische Humor-Begriff und das Paradigma Beethoven --$tVernichtung des Endlichen in Ernst Ortlepps Beethoven-Novelle --$tDie Gefährlichkeit des Ideenkunstwerks : Wolfgang Robert Griepenkerls Novelle Das Musikfest oder die Beethovener --$tHumor bei zeitgenössischen Komponisten --$tHector Berlioz aus Griepenkerls Sicht --$tHenry Litolff aus Griepenkerls Sicht --$tRobert Schumann aus Franz Brendels Sicht --$tModerate Positionen zum Humor : Julius Becker, Eduard Krüger und Herrmann Hirschbach --$tDie Figur des Humoristen in der musikalischen Novellistik --$tAutonomie und Inhalt von Musik --$tZur Frage der musikalischen Autonomie --$t'Tonkunst' : ein verengter Musikbegriff --$tApologeten einer Trennung von Ton und Wort --$tJohann Christian Lobe : ein Befürworter von Programmmusik --$tIm Grenzbereich der autonomen Musik --$tFranz Brendels Forderung nach 'Bestimmtheit des Ausdrucks' --$tÜbereinstimmungen zwischen Positionen Franz Brendels und Julius Beckers --$tAutonomie und Zeitbezug bei Wolfgang Robert Griepenkerl --$tBestimmungen des musikalischen Inhalts --$tUnbestimmtes Gefühl als musikalischer Inhalt --$tGustav Nauenburg und Ferdinand Adolph Gelbcke --$tGegen Formalismus und musikalische Genrebilder : Gefuhlsästhetik bei August Kahlert --$tEduard Krüger : Kritiker Kahlerts und Vorbereiter der Hanslickschen Ästhetik --$tBestimmte Seelenzustände als Inhalt von Musik --$tCarl Montag und Eduard Sobolewski --$tHerrmann Hirschbachs Aufsätze für die NZfM und Schumanns Reaktion auf dessen Streichquartette --$tPositionen zur Inhaltsästhetik in Hirschbachs Repertorium --$tFranz Brendels Inhaltsästhetik --$tGeschichte als Belastung : Nationalität als Ansporn --$tNeue und alte Musik in Konkurrenz --$tDie musikalische Gegenwart in Relation zur Vergangenheit --$tPessimismus und Fortschrittsskepsis --$tGequälter Optimismus und überzogene Euphorie --$tMögliche Auswege aus der Krise --$tStrategien geschichtsphilosophischer Argumentation --$tLebensaltervergleich und Dialektik in Hegels Ästhetik --$tDie ersten Jahrgänge der NZfM --$tDie Phase des Vormärz --$tFranz Brendels Frühschriften --$t'Deutsche Kunst' und 'ausländisches Machwerk'? --$tItalien --$tItalienische Vokalität : Inbegriff von sinnlicher Schönheit und Melodiefülle --$tMelodie versus Harmonie : das Problem Palestrina --$tAbrundung der Form : ein Vorbild für deutsche Komponisten? --$tFrankreich --$tEine unmusikalische Nation? --$tWesenszüge französischer Musik : Deklamation und Rhythmus --$tMeyerbeers 'Grand Opéra' als französisches Kulturprodukt --$tMeyerbeer in den späten 1830er Jahren : Deutscher, Franzose oder Jude? --$tDie Meyerbeer-Kritik im Vormärz : Franzose oder Kosmopolit? --$tBerlioz : ein Franzose als Symphoniker --$tSchluss --$gAnhang --$gErläuterungen zur Zitierweise --$gBiobibliographischer Anhang --$gAbkürzungen --$gLiteraturverzeichnis --$gPrimärliteratur --$gSekundärliteratur --$gRegister --$gPersonen --$gBegriffe.
520 $aGrundlegende Phänomene unserer Musikkultur wie die Spaltung in einen Kunst- und einen Unterhaltungsmusiksektor oder die Sonderstellung der sogenannten Neuen Musik bildeten sich im frühen 19. Jahrhundert heraus. Entsprechende Tendenzen wurden von vielen Zeitgenossen als beunruhigend wahrgenommen und öffentlich debattiert. Eine herausragende Bedeutung kommt dabei der 1834 von Robert Schumann gegründeten Neuen Zeitschrift für Musik zu. Musik wurde hier in ihren Zusammenhängen mit dem Leben - mit Alltag, Gesellschaft, Nationalität und Geschichte betrachtet. Diese Studie bietet eine Gesamtschau der in der Neuen Zeitschrift bis zum Vorabend der 1848er Revolution thematisierten Zeitfragen.
600 10 $aSchumann, Robert,$d1810-1856$xAppreciation.
630 00 $aNeue Zeitschrift für Musik (Leipzig, Germany : 1834)
650 0 $aMusic$zGermany$y19th century$xHistory and criticism.
650 0 $aMusic appreciation$y19th century.
650 0 $aMusic$xPhilosophy and aesthetics.
650 0 $aMusical criticism$zGermany.
651 0 $aGermany$xIntellectual life$y19th century.
730 0 $aNeue Zeitschrift für Musik (Leipzig, Germany : 1834)
830 0 $aMusik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert.$pStudien und Quellen ;$v15.