Check nearby libraries
Buy this book
Seit Mitte des 14. Jahrhunderts entsteht im deutschen Sprachraum eine umfangreiche weltliche Autobiographik. Autoren sind zunächst Angehörige des städtischen Bürgertums. Sie halten zuhanden ihrer Nachkommen Informationen zu ihrem Leben, zur Familie und zu ihren wirtschaftlichen Verhältnissen fest. Bekannte Verfasser sind in Nürnberg bzw. Augsburg der Kaufmann und Bürgermeister Ulman Stromer, die obersten Losunger Nikolaus Muffel und Anton II. Tucher, der Handelsherr Lukas Rem, der Kunstsammler Willibald Imhoff und der Stadtbaumeister Elias Holl. Als Vertreterin der ländlichen Oberschicht schrieb im 17. Jahrhundert die steirische Radmeistersgattin Maria Elisabeth Stampfer Erinnerungen an ihr Leben auf. Erstmal untersucht wird das Familienarchiv Behaim, in dem Männer und Frauen aus dem Nürnberger Kaufmannsgeschlecht ihre autobiographischen Aufzeichnungen verwahrten.
Eine eigene Tradition lässt sich an den Fürstenhöfen beobachten. Aufwendig produzierte Werke, in die Entwürfe von Regenten und Amtsträgern eingingen, stellen für die Nachwelt Leben und Herrschaft weltlicher Autoritäten ins beste Licht. Erstes Beispiel ist die Vita Kaiser Karls IV. Es folgen die Merkschriften Kaiser Friedrichs III. und die autobiographischen Romane von dessen Sohn Kaiser Maximilian I. Die Kammerfrau Helene Kottanner dokumentiert in einem Augenzeugenbericht Geburt und Krönung König Ladislaus' Postumus von Ungarn. Aeneas Silvius Piccolomini, Sekretär Kaiser Friedrichs III., danach Papst Pius II., stellte kurz vor seinem Tod einen lateinischen Lebensbericht zusammen.
In der Gattungsdiskussion wurde die frühe Autobiographik bisher kaum beachtet. Die Studie setzt sich mit der Frage nach den Anfängen der Gattung auseinander, indem sie an zahlreichen Beispielen zeitgenössische Formen und deren Funktionen diskutiert. Die Auseinandersetzung mit den beteiligten sozialen Gruppen und die Klärung literarischer Bezüge zeigen, dass sowohl die stadtbürgerliche als auch die höfische Tradition Mittel zur gesellschaftlichen und politischen Selbstbehauptung waren.
Reviews: James A. Parente Jr., in: Renaissance Quarterly, Volume 61, Number 4, 2008, S. 1319–1321; Harm von Seggern, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008), 2; Robert Jütte, in: Das Mittelalter 12 (2007), S. 209; Rainer Brüning, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 155 (NF 116) (2007), S. 555-556; Peter Schuster, in: Historische Zeitschrift, Band 285, Heft 1 (2007), 131–132; Sabine Schmolinsky, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2 [15.02.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/ 2007/02/10252.html; Barbara Hillen, in: H-Soz-u-Kult, 01.12.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-168; Sven Rabeler, in: Das Historisch-Politische Buch, 5 (2006), S. 534–535; Pierre Monnet, in: Bulletin d’information de la Mission Historique en Allemagne, Göttingen, 42 (2006), S. 288–289.
Check nearby libraries
Buy this book
Subjects
German literature, History and criticism, Autobiography, Eaerly modern, 14th Century, 15th Century, 16th Century, 17th CenturyPeople
Kaiser Maximilian I., Kaiser Friedrich III., Karl IV., Helene Kottanner, Aeneas Silvius Piccolomini, Pius II., Paulus I. Behaim, Paulus II. Behaim, Lukas Friedrich Behaim, Magdalena Behaim (geb. Magdalena Römer), Magdalena Paumgartner (geb. Magdalena Behaim), Katharina Tucher (geb. Katharina Behaim), Sabina Lindner (geb. Sabina Rummel), Ulman Stromer, Nikolaus Muffel, Elias Holl, Anton II. Tucher, Lukas Rem, Willibald Imhoff, Maria Elisabeth StampferPlaces
Augsburg, Nürnberg, Wien, Prag, Lissabon, Corsignano, Piacenza, Basel, Graz, Siena, König Albrecht II., Ödenburg, StuhlweissenburgTimes
Early modern, 1500-1700, 1360-1700Edition | Availability |
---|---|
1
Schreiben für Status und Herrschaft: deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit
2006, Chronos
Paperback
in German
3034007655 9783034007658
|
aaaa
|
Book Details
First Sentence
"Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden im deutschsprachigen Raum in zunehmender Zahl Aufzeichnungen, welche, von den religiös bestimmten Formen der Ich-Erzählung deutlich unterschieden, die näheren oder weiteren Lebensumstände ihrer Verfasserinnen und Verfasser zusammenhängend wiedergaben."
Table of Contents
Edition Notes
Revised thesis (doctoral) - Universität, Zürich, 1998/99.
Includes bibliographical references (p. 187-219) and index.
Classifications
The Physical Object
ID Numbers
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
Feedback?August 13, 2024 | Edited by MARC Bot | import existing book |
January 24, 2016 | Edited by Clara Imhoff | Added review |
November 7, 2015 | Edited by Clara Imhoff | Missing Tags |
November 7, 2015 | Edited by Clara Imhoff | Missing tags |
December 11, 2009 | Created by WorkBot | add works page |