An edition of Nach dem Boom (2008)

Nach dem Boom

Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970

3., ergänzte Auflage
  • 3.00 ·
  • 1 Rating
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 3.00 ·
  • 1 Rating
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
April 23, 2024 | History
An edition of Nach dem Boom (2008)

Nach dem Boom

Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970

3., ergänzte Auflage
  • 3.00 ·
  • 1 Rating
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read

Die Zeit des Booms waren die fünfziger bis siebziger Jahre, die Jahrzehnte einer stabilen Nachkriegsordnung, die mit dem Marshallplan 1947 eingeleitet wurde und im wirtschaftlichen Wandel seit 1973 an ihr Ende kam. Grundlegende Veränderungen gingen von der Wirtschaft aus und hatten ihre Wirkung auf die politischen und sozialen Leitvorstellungen in den westeuropäischen Ländern. Das Gesellschaftsmodell der Boom-Epoche wandelte sich mit hoher Dynamik. Dieses komplexe Geschehen stellt einen Strukturbruch in der Entwicklung der Bundesrepublik und Westeuropas seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Das Nebeneinander von Kontinuität und Bruch in Strukturen und Mentalitäten ist das Kennzeichen einer neuen Epoche in der europäischen Geschichte.

Das Buch rückt Querverbindungen und Wechselwirkungen zwischen den funktional getrennten Bereichen von Politik, Ökonomie, Bildung, Wissenschaft und Religion in den Mittelpunkt. Sie entfaltet für die gegenwartsnahe Zeitgeschichte ein Forschungsprogramm, das um die Problemkreise von Mobilität, industrieller Produktion, Wissensgesellschaft, Konsum und ideellen Ordnungsmustern zentriert ist. Wichtige Themen sind die Veränderung der Geschlechterordnung und der Trend zur Androgynisierung, die neuen Erwartungshorizonte und die Sinnsuche in einer virtualisierten Welt, die Zeitdiagnosen der Sozialphilosophie und der öffentlichen Meinung. Am Ende steht die Reflexion über den Wandel politischer Leitbegriffe wie »Fortschritt«, »Modernisierung« oder »Nationalstaat«.

Publish Date
Language
German
Pages
160

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Nach dem Boom
Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970
2012, Vandenhoeck & Ruprecht
eBook in German - 3., ergänzte Auflage
Cover of: Nach dem Boom
Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970
2012, Vandenhoeck & Ruprecht
Softcover in German - 3., ergänzte Auflage
Cover of: Nach dem Boom
Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970
2008, Vandenhoeck & Ruprecht
Paperback in German - 1. Auflage, Originalausgabe

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Nach dem Crash - Vorwort zur 2. Auflage Page 7
Einleitung zur 1. Auflage Page 25
Zeitgeschichte als Problemgeschichte Page 25
Arbeitshypothesen für eine Zeitgeschichte nach dem Boom Page 30
Kapitel 1. Strukturbruch und gesellschaftlicher Wandel im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts Page 33
Die Entstehung der Nachkriegsordnung Page 33
Die Planung des Fortschritts und das Paradigma der Modernisierung Page 39
Sozialliberale Reformpolitik als Signum der 1970er Jahre Page 45
Gegenkräfte und Alternativen Page 48
Vom Niedergang der Traditionsindustrien zur Krise der »Arbeitsgesellschaft« Page 52
Die Eigendynamik des Wohlstands Page 60
Vom Staat zum Markt, von der Gesellschaft zum Individuum Page 63
Mensch und Mikrochip im neuen Zeitalter des globalen Kapitalismus Page 71
Kapitel 2. Sozialwissenschaftliche Diagnosen des Wandels Page 75
»Modernisierung«: Evolutionäre Programme für die westlichen Gesellschaften im Wachstum Page 78
Postindustrielle Gesellschaft und Wertewandel: Begrifflichkeiten der 1970er Jahre Page 79
Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung Page 85
Postmoderne und radikale Gegenwartskritik Page 90
»Neue Mitte« und »Dritter Weg«: Die Aufhebung des Links-Rechts-Gegensatzes Page 94
Von der »Struktur« zum »Netzwerk«: Die Informationsgesellschaft im digitalen Finanzmarkt-Kapitalismus Page 98
Beschleunigung, Flexibilität und flüchtige Moderne Page 102
Kapitel 3. Zeithistorische Perspektiven Page 108
Zeitgeschichte als »histoire totale« Page 109
Etablierte Forschungsfelder Page 111
1. Die vergleichende Politikgeschichte Westeuropas seit den 1960er Jahren Page 111
2. Ausbau und Umbau der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten Page 112
3. Neue Armut und Krise des sozialen Zusammenhalts Page 114
4. Begleiterscheinungen und Folgen der Arbeitsmigration in Westeuropa Page 115
Neue Themen einer Zeitgeschichte nach dem Boom Page 118
1. Industrieunternehmen und industrielle Produktion Page 118
2. Infrastrukturen der Wissensgesellschaft Page 121
3. Konsum, Konsumgesellschaft, Konsumentengesellschaft Page 123
4. Geschlechterordnungen und Körperbilder Page 127
5. Sinnsuche in neuen Erwartungshorizonten Page 130
6. Umbrüche in der Zeitdiagnose Page 132
7. Wandel von Leitbegriffen Page 134
Anmerkungen Page 139

Edition Notes

Published in
Göttingen, Niedersachsen, Germany

Classifications

Dewey Decimal Class
943.0877072
Regensburger Verbundklassifikation
MG 11030, NB 4300, NB 5500, NB 5480, MG 10030, NQ 7338

The Physical Object

Format
eBook
Number of pages
160

ID Numbers

Open Library
OL48694250M
ISBN 10
3647300136
ISBN 13
9783647300139
OCLC/WorldCat
882500489
Amazon ID (ASIN)
B084NXFYHP
Deutsche National Bibliothek
105208513X

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
April 23, 2024 Edited by OnFrATa Edited without comment.
April 23, 2024 Edited by OnFrATa Merge works
November 28, 2023 Edited by MARC Bot import existing book
June 17, 2022 Edited by ImportBot import existing book
December 15, 2010 Created by ImportBot initial import