An edition of Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen (2002)

Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen

Das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube (phil. Diss.)

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by Rudolf Fidler
January 6, 2011 | History
An edition of Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen (2002)

Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen

Das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube (phil. Diss.)

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Der Werler Rosenkranzaltar diente u.a. als Symbol religionspolitischer Gefolgschaft der Stadt Werl gegenüber ihrem Landesherrn und als von den Bürgern getragenes Propagandainstrument der Rekatholisierung. Darüber hinaus war er magisches Mittel zur Krisenbewältigung und langfristig angelegtes Objekt der Jenseitsvorsorge. Da es in Werl zeitgleich mit der Errichtung des Rosenkranzaltars zur Hinrichtung von etwa 70 Hexen gekommen ist, behandelt die vorliegende Arbeit ebenfalls, wie diese beiden Phänomene miteinander zusammenhängen. Als Fazit wird festgestellt, dass die frühneuzeitlichen Vorstellungen von Maria und den Hexen durch das Prinzip der Umkehrung miteinander verknüpft sind und auf einer theologisch begründeten Frauen- und Sexuakfeindlichkeit beruhen.
Die Gestalten von Maria und den Hexen erweisen sich vor diesem Hintergrund als extreme Pole einer Sichtweise von Weiblichkeit, die wesentlich durch Idealisierung und Dämonisierung von Frauen gekennzeichnet ist.
Kunstgeschichtliche Würdigung und ikonographische Erschließung des Altars runden die intersdisziplinär angelegte Arbeit ab.

Publish Date
Language
German
Pages
358

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Einleitung
1 Konfessionspolitische Rahmenbedingungen des 16./17. Jahrhunderts am Hof des Landesherrn und die Funktion des Rosenkranzaltars als Symbol politischer Gefogschaft
2 Konfessionsploitische Rahmenbedingungen des 16./17. Jahrhunderts in Werl und die Funktion des Rosenkranzaltars als identitätsstiftendes Medium
3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Werl zu Beginn des 17. Jahrunderts und die Funktion des Rosenkranzaltars als Mittel zur Krisenbewältigung
4 Beziehungen des Werler Rosenkranzaltars zur Volksfrömmigkeit der Frühen Neuzeit
5 Sozialkulturelle Rahmenbedingungen während des 16./17. Jahrhunderts im Deutschen Reich und ihrt Zusammenhang mit der Entwicklung von Marienverehrung und Hexenverfolgung
6 Mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen der Hexenverbrennungen und der Rosenkranzaltarstiftung in Werl
7 Religionsgeschichtliche Grundlagen des Rosenkranzgebets und des Werler Rosenkranzaltars
8 Das Kunstobjekt Rosenkranzaltar
9 Ursachen für den Bedeutungsverlust des Rosenkranzaltars nach 1661
Schluss
Literatur

Edition Notes

Published in
Köln

The Physical Object

Format
Paperback
Number of pages
358

ID Numbers

Open Library
OL24573146M
ISBN 10
3980041336

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
January 6, 2011 Edited by Rudolf Fidler Added new cover
January 6, 2011 Created by Rudolf Fidler Added new book.