„Fesseln brechen nicht von selbst“

Die Presse der Anarchisten 1890–1933 anhand ausgewähler Beispiele

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

April 29, 2024 | History

„Fesseln brechen nicht von selbst“

Die Presse der Anarchisten 1890–1933 anhand ausgewähler Beispiele

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die Erkenntnis, daß die Anarchisten vorrangig mit ihrer Presse Sozialgeschichte gemacht haben, wirft auf das Sammelsurium an kuriosen wie ebenso durchaus ernstzunehmenden Zeitschriften ein besonderes Licht: wieso gehen sie in geschichtlichen Darstellungen unter?

Diese Presse ist ein klassisches Beispiel für Gegenöffentlichkeit. Sie ist wie kaum eine andere der Zensur und Unterdrückung ausgeliefert gewesen. Zwar ist es den jeweiligen staatlichen Organen nie gelungen, sie vollends auszutilgen, doch ist sie zumindest aus dem Geschichtsbewußtsein nachfolgender Generationen verschwunden.

In dieser Arbeit soll aus der Sicht der Kommunikationswissenschaft ein wenig Licht in diese radikale, individualistische, utopisch-romantische oder kultursozialistische Welt gebracht werden.

Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der deutschen Anarchistenpresse his 1878. Ausführlich vorgestellt wird Johann Mosts Freiheit. Untersucht wird der Einfluß Kropotkins auf die deutschsprachige Exilpresse zur Zeit des Sozialistengesetzes in den USA und in England. Für die Zeit nach Aufhebung der Sozialistengesetze werden die Zeitschrift Gustav Landauers Der Sozialist und Erich Mühsams Kain ausführlich dargestellt. Dem Umfeld der Anarchistenpresse in der Schweiz und in Österreich- Ungarn, den stirnerianischen Zeitungen und den frühen syndikalistischen Blättern gelten eigene Kapitel.

Für die Weimarer Republik liegt das Schwergewicht auf den Zeitungen des Anarchopazifisten Ernst Friedrich, auf Erich Mühsams Fanal und auf Ret Marut/B.Travens Ziegelbrenner. Dokumente illustrieren den Band.

Die ursprüngliche Fassung der Arbeit entstand als Diplomarbeit an der Universität Wien. Arno Maierbrugger lebt als freier Journalist in Wien.

Publish Date
Publisher
Trotzdem Verlag
Language
German
Pages
214

Buy this book

Edition Availability
Cover of: „Fesseln brechen nicht von selbst“

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 9
I. Forschungsansatz Page 11
II. Grundlagen. Splitter zu Herkunft yng Definition des Anarchismus Page 17
Sozialutopien und Gesellschaftsmodelle des 19. Jahrhunderts Page 18
Denkmodelle des Anarchismus Page 24
William Godwin Page 24
Pierre-Joseph Proudhon Page 26
Michail A. Bakunin Page 29
Pjotr Kropotkin Page 31
Max Stirner Page 34
Zusammenfassung Page 36
III. Deutschsprachige Anarchistenpresse. Ein Profil.
Anfänge bis 1878 Page 41
„Freiheit“ Page 42
Kropotkins Saat: Die Exilpresse in den USA und in England zur Zeit des Sozialistengesetzgebung Page 44
Die erste Blüte: 1890–1914
Der „Sozialist“ und die AFD Page 46
„Kain“ und die frühe Bohème Page 53
Anarchistenpresse in der Schweiz und Österreich-Ungarn Page 54
Stirnerianische Zeitungen Page 57
Frühe revolutionär-syndikalistische Zeitungen der Weimarer Republik
Anarcho-Svndikalismus: FAUD und FKAD Page 63
Die Zeitungen der anarchistischen Jugendbewegung: Ernst Friedrich Page 66
„Fanal“ und die Bohème der Weimarer Republik Page 68
Der „Ziegelbrenner“ und die individual-anarchistische Stirner-Rezeption Page 70
Zusammenfassung Page 75
IV. Der Two-Step-Flow der anarchistischen Publizistik. Hauptströmungen eines speziellen Kapitels sozialrevolutionären Journalismus’ in exemplarischen Fallstudien während der Hochblüte e der libertären Bewegung 1880–1933
Propaganda durch die Tat – Agitatorischer Anarchismus in Johann T Mosts „Freiheit“ (1879–1910)
Editorisches: Das publizistische Organ Page 79
Inhalt und Struktur
Mosts Begriff vom Anarchismus Page 94
Rhetorische Fülle als kommunikativer Impuls Page 97
Agitationslinien: Struktur einer Gegenöffentlichkeit Page 101
Ideengeschichtliche Zusammenhänge Page 106
Vergesellschaftung der Revolution – Utopischer Anarchosozialismus in Gustav Landauers „Sozialist“ (1891–1915 m.U.)
Editorisches: Die drei Folgen des Sozialist als Spiegel organisationsbezogener revolutionärer Praxis Page 111
Inhalt und Struktur
Landauers Anarchismusbegriff Page 123
Redaktionelles Gleichgewicht: das Kollektivprinzip Page 125
„Organ des Sozialistischen Bundes“ Page 128
Ideengeschichtliche Zusammenhänge Page 134
Zwischenbetrachtung: Die Münchner Räterepublik Page 138
Bohème und Politik – Revolutionärer Antimilitarismus in Erich Mühsams „Kain“ (1911–1914) und „Fanal“ (1926–1932)
Editorisches
Kain: Vorkriegsorgan und Pamphlet der Räte Page 143
Fanal: Das Feuerzeichen der Rebellion Page 149
Inhalt und Struktur
Mühsams Anarchismusbegriff Page 156
Literatursoziologische Aspekte Page 159
„Der Menschheit zum Heil“: der Räte-Kain Page 165
Ideengeschichtliche Zusammenhänge Page 170
Mir geht nichts über mich – Individualistischer Anarchismus in Ret Maruts „Ziegelbrenner“ (1917–1921)
Editorisches: Das publizistische Organ Page 174
Inhalt und Struktur
Die Zeitschrift zwischen Individuum und Gesellschaft Page 182
Die Presse als Kritikobjekt und Sozialisierungsziel Page 185
Wirkung und Nachwirkung Page 189
Der Einfluß Stirners auf Ret Marut/B.Traven Page 194
Zusammenfassung Page 198
Bibliographie
Zeitungen und Zeitschriften Page 203
Sekundärliteratur Page 207

Edition Notes

Zugl.: Wien, Univ., Diplomarbeit

Published in
Grafenau, Germany
Series
Libertäre Wissenschaft, 9

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
214p.
Number of pages
214
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26347418M
ISBN 10
3922209785
ISBN 13
9783922209782
OCLC/WorldCat
76431614
Deutsche National Bibliothek
965508781
Google
1YUVAQAAIAAJ

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
April 29, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten desc, persons
March 13, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
September 5, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
June 30, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
June 30, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.