Judentum zwischen Anarchie und Theokratie

Eine religionspolitische Diskussion am Beispiel der Begegnung zwischen Walter Benjamin und Gershom Scholem

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

April 24, 2023 | History

Judentum zwischen Anarchie und Theokratie

Eine religionspolitische Diskussion am Beispiel der Begegnung zwischen Walter Benjamin und Gershom Scholem

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

In dieser Studie wird die Position von Intellektuellen deutscher Sprache und jüdischer Herkunft religionspolitisch eingeordnet. Indem gezeigt wird, wie in ihrem Denken und Schreiben religiöse und theologische Begriffe – z.B. „Gottes Reich“, „Theokratie“ „Apokalypse“ oder „Messias“ – kulturpolitisch umfunktioniert werden, lassen sich die besonderen Rollen von Walter Benjamin und Gershom Scholem – als Außenseiter schlechthin bekannt – aus ihrem religions­politischen und historischen Kontext her neu begründen. Paradigmatisch dafür wird das Phänomen des „theokratischen Anarchismus“ diskutiert, der – so Benjamin und Scholem 1919 – für sie „die sinnvollste Antwort auf die Politik“ darstelle. Aus diesem Zusammenhang heraus lässt sich eine politische Theologie des Deutsch-Judentums (hier auch am Beispiel von Ernst Bloch, György Lukács, Martin Buber, Gustav Landauer, Kurt Hiller u.a.) als eine besondere Beziehung zwischen Macht und Transzendenz, zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft neu denken.

(Quelle: Aisthesis Verlag)

Publish Date
Publisher
Aisthesis Verlag
Language
German
Pages
250

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Einleitung: Moses oder Šabbetay? Das Jüdische zwischen Religion und Politik Page 7
1. „Jüdische Gestik“? Materialien zu einer Problematisierung des Jüdischen am Beispiel der Physiognomik Page 7
2. Zur Thematik der Arbeit und zur Methode Page 15
3. Zum Aufbau der Arbeit Page 27
I. Scholems Inkognito und Benjamins geheime Beziehungen. Intellektuelles Bündnis des Geheimnisses Page 33
1. Das Gewissen und sein Richter. Mentalitätsgeschichtliche Einführung Page 33
2. Jüdisches Gewissen zwischen Erwählung und Apostasie Page 39
3. Der junge Scholem oder der Eiferer im Kloster Page 46
4. Metaphysik der Jugend. Zu einer politischen Physiognomik des Judentums am Beispiel Benjamins und Scholems Page 53
II. Jugendbewegung und Kulturzionismus: Scholem und Benjamin zwischen den Stühlen Page 64
1. Nemo propheta in Patria. Grundriss eines geistespolitischen Nationalismus Page 64
2. Die Vorläufer der Scholemschen Politischen Theologie: Ahad Ha-’Am und Gustav Landauer Page 80
3. Der Außenseiter zwischen den Außenseitern. Benjamin in der „Freideutschen Jugend“ Page 101
4. Zwei Vatermorde: Die Auseinandersetzung mit Buber und Wyneken Page 114
III. Metaphysische Theokratie. Aporie und Konstruktion des Politischen bei Scholem und Benjamin Page 120
1. Theokratischer Anarchismus. Eine Gratwanderung des Geistes Page 120
2. Theokratie oder die heilige Nation. Kulturreligiöse Bemerkungen über einen umstrittenen Begriff, genealogisch dargestellt Page 126
3. Anarchismus oder der heilige Ketzer. Eine politische Theologie für Außenseiter Page 140
IV. Das Deutsch-Judentum als religionspolitisches Paradigma Page 152
1. Die unsichtbare Kirche. Messianität der deutsch-jüdischen Intellektuellen am Beispiel Blochs und Lukács’ Page 152
2. »Die ungesteigerte Menschhaftigkeit« als politische Allegorie bei Benjamin Page 169
3. Auf der Suche nach der Gemeinschaft. Die „jüdische Renaissance“ als philosophisches Problem Page 174
4. Endgültige Frist? Bemerkungen über den religionspolitischen Unterschied zwischen Apokalypse und Eschatologie Page 186
V. Schlussbetrachtung Page 207
1. Rechte und linke Flügel des Deutsch-Judentums Page 207
2. Messianisierung des Deutsch-Judentums: Benjamin als Ausnahme Page 210
3. Benjamin und der Konservatismus: »das Jetzt der [politischen] Erkennbarkeit«? Page 216
4. Querdenken als politische Theologie. Präzision und Unklassifizierbarkeit im religionspolitischen Sinn Page 220
Anhang:
Bibliographie Page 226
Primärliteratur Page 226
Sekundärliteratur Page 231
Danksagung Page 251

Edition Notes

Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006

Published in
Bielefeld, Germany

Classifications

Dewey Decimal Class
201.72 [DDC22ger], 296.382 [DDC22ger]
Library of Congress
BM645.P64 G84 2007
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2007398768

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
250p.
Number of pages
250
Dimensions
21 x x centimeters
Weight
300 grams

ID Numbers

Open Library
OL26387415M
ISBN 10
3895285897
ISBN 13
9783895285899
LCCN
2007398768
OCLC/WorldCat
494656639
Google
MzUQAQAAIAAJ
Bibliothèque nationale de France (BnF)
42260492x
Library Thing
14926185
Deutsche National Bibliothek
982782861
Goodreads
84343541

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
April 24, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz, work title
November 14, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
June 28, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Merge works
August 31, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
October 16, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.