Literatur und Anarchie

Das Streben nach Herrschaftsfreiheit in der europäischen Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

February 1, 2024 | History

Literatur und Anarchie

Das Streben nach Herrschaftsfreiheit in der europäischen Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Literatur und Anarchie – das ist eine zwielichtige, weit verzweigte, zumeist unterschätzte Liaison. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, das weitgehend vergessene Wechselverhältnis zwischen Kunst/Literatur und politischem Anarchismus in Erinnerung zu rufen, es neu und differenziert zu beleuchten. Thematisiert werden jedoch nicht nur Poetiken der Anarchie, sondern es geht auch um die geschichtlichen Kontexte und um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des politischen Anarchismus, der bei genauerem Hinsehen weniger Chaos und Gewalt als vielmehr herrschaftsfreie Ordnung anstrebt. Im Unterschied zu bisherigen Publikationen im deutschsprachigen Raum, die eher punktuell historisch und geographisch verfahren, decken die hier versammelten Studien einen größeren Zeitraum und zudem mehrere europäische Länder ab. Der historische Bogen reicht politisch von den ersten maßgeblichen Anarchisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (P.-J. Proudhon, M. A. Bakunin, P. A. Kropotkin, E. Malatesta) bis hin zu anarchistischem Denken nach dem Scheitern sozialistischer Ideen in einem globalisierten Kapitalismus. Literarisch erstreckt sich die damit intendierte Synopse vom ausgehenden 19. Jahrhundert über die Jahrhundertwende und die Entstehung der historischen Avantgarden bis hin zur Literatur der Postmoderne und der Gegenwart. Darüber hinaus erweitert der Band die nationale Perspektive durch Beiträge zur Rezeption anarchistischer Ideen in der deutschen, russischen, italienischen, spanischen, französischen und britischen Literatur. Schließlich wird auch der literaturwissenschaftliche Zugang erweitert durch interdisziplinäre Fragestellungen aus den Bereichen der Philosophie, der Rechtswissenschaft, der Politik und Sozialgeschichte sowie der Kunstgeschichte.

(Quelle: Synchron)

Publish Date
Publisher
Synchron
Language
German
Pages
235

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Rainer Barbey / Heribert Tommek: Literatur und Anarchie – eine liaison dangereuse. Zur Einleitung Page 7
Walter Fähnders: Anarchismus und Boheme Page 13
Hubert van den Berg: Politischer Radikalismus und ästhetische Konvention. Anarchistische Bewegung, Ästhetik, Kunst und Literatur um die vorige Jahrhundertwende Page 33
Martin Löhnig: »Wer die Freiheit der Persönlichkeit zur Forderung aller Menschengemeinschaften erhebt, hat das Recht, sich Anarchist zu nennen«. Erich Mühsams Befreiung der Gesellschaft vom Staat Page 53
Achim Geisenhanslüke: Theologie und Anarchie. Die Sprache der Gerechtigkeit in Walter Benjamins Zur Kritik der Gewalt Page 63
Rainer Barbey: Amoklauf eines preußischen Anarchisten. Anmerkungen zum zweiten Teil von Hermann Brochs Romantrilogie Die Schlafwandler Page 79
Walter Koschmal: Vom Text zur Tat. Zu den literarischen Wurzeln des russischen Anarchismus Page 91
Sebastian Karnatz: Wassily Kandinsky und die Anarchie der Künste Page 105
Isabella von Treskow: Anarchie und Literatur in Italien: Malatesta, Maggiani Page 121
Albrecht Buschmann: Der spanische Anarchismus und seine Literatur. Propaganda der Ideale und Idealisierung der Geschichte Page 143
Carsten Jakobi: Der kurze Sommer der Anarchie. Hans Magnus Enzensbergers Versuch einer anarchistischen Biographistik Page 163
Heribert Tommek: »Ihr seid ein Volk von Sachsen«. Zu Bert Papenfuß’ »Ark«-Dichtung vom Prenzlauer Berg Page 187
H. Gustav Klaus: Spuren des Anarchismus im Werk von Herbert Read, Aldous Huxley und James Kelman Page 209
Die Beiträgerinnen und Beiträger Page 229
Personenregister Page 233
Summary Page 237

Edition Notes

Published in
Heidelberg, Germany
Series
Diskursivitäten, 15

Classifications

Dewey Decimal Class
809.933581 [DDC22ger]
Library of Congress
PN98.P64 L58 2012
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2012396131

Contributors

Editor
Rainer Barbey
Editor
Heribert Tommek

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
235p.
Number of pages
235
Dimensions
24 x x centimeters
Weight
415 grams

ID Numbers

Open Library
OL26638015M
ISBN 10
3939381438
ISBN 13
9783939381433
LCCN
2012396131
OCLC/WorldCat
779874696
Bibliothèque nationale de France (BnF)
42682645j
Deutsche National Bibliothek
1018717919
Google
nbKgpwAACAAJ
Goodreads
86164923

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
February 1, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
December 13, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten time
December 12, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten persons from toc
December 12, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
January 8, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.