„Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten.“

Zum Werk der Schriftstellerin Auguste Hauschner (1850–1924)

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

April 24, 2023 | History

„Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten.“

Zum Werk der Schriftstellerin Auguste Hauschner (1850–1924)

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Auguste Hauschner (1850–1924) zählt zu den vergessenen Autorinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ist ihr Werk bis heute weitestgehend unberücksichtigt geblieben, findet sich ihr Name in so mancher Schriftsteller- und Gelehrtenbiographie. Sie bezogen entweder finanzielle Unterstützung von ihr oder verkehrten in ihrem Salon in Berlin, der eine feste Instanz im kulturellen Leben der Stadt um die Jahrhundertwende darstellte.

Hella-Sabrina Lange widmet sich dieser, im Kontext der Prager- und Berliner Literatur- und Kulturgeschichte interessanten Schriftstellerin. Sie beleuchtet das sozialkritische Engagement Hauschners, verortet die Salonnière und Mäzenin im Kontext der Berliner und Prager Bohème und betrachtet die intensiven Kontakte zu Zeitgenossen wie Max Brod, Romain Rolland, Norbert Jacques, Martin Buber oder Louise Dumont. Die Werke Hauschners sind geprägt von zeitgenössischen Denkbildern der Jahrhundertwende, so ist etwa ihr Roman Die Siedelung von den Ideen ihres geistigen Ziehvaters Gustav Landauer beeinflußt und im Kontext der Siedlungsbestrebungen des frühen 20. Jahrhunderts zu lesen. Ihre Künstlerromane, wie der Max Liebermann gewidmete Roman Kunst, bieten eine Auseinandersetzung mit den Akademie- und Secessionismusdiskursen und thematisieren die zeit­typischen schriftstellerischen Selbstpositionierungen, darunter auch die Bedeutung weiblicher Künstlerschaft. Die Autorin beleuchtet zudem die von Hauschner konstruierten Identitätsentwürfe und setzt sich mit dem Heimatbegriff bei Hauschner auseinander. Ein wichtiger Stellenwert wird auch der Frage nach der weiblichen Motivation des Schreibens und dem von Hauschner geforderten sozialkritisch motivierten Emanzipationsideal beigemessen.

Mit der interessanten Persönlichkeit der Schriftstellerin Auguste Hauschner erhält der Leser einen epochenumfassenden Einblick in die kulturellen Vernetzungen.

Publish Date
Publisher
Klartext Verlag
Language
German
Pages
222

Buy this book

Edition Availability
Cover of: „Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten.“
Cover of: "Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten"
Cover of: Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten: zum Werk der Schriftstellerin Auguste Hauschner (1850 - 1924)
Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten: zum Werk der Schriftstellerin Auguste Hauschner (1850 - 1924)
Publish date unknown, Klartext Verlags GmbH
in German - 1 Auflage.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

VORWORT Page 9
1. . EINLEITUNG Page 11
2. ASPEKTE DER FORSCHUNG Page 17
2.1. Quellenlage Page 17
2.2. Forschungsstand Page 22
3. THEORETISCHE UND METHODISCHE FUNDIERUNG Page 29
3.1. Aspekte der deutschsprachigen Literatur Prags Page 29
3.2. Prag als Erinnerungsraum im Spiegel kultureller Identität Page 38
Exkurs: Formen kultureller und nationaler Identität am Beispiel der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen“ Page 46
4. ZWISCHEN PRAG UND BERLIN: DIE SCHRIFTSTELLERIN AUGUSTE HAUSCHNER Page 51
4.1. Biographische Aspekte Page 51
Auguste Hauschner, Franz Kafka, Max Brod und der „Prager Kreis“ Page 59
Die Mäzenin Auguste Hauschner und Gustav Landauer Page 64
Auguste Hauschner und das Judentum Page 67
4.2. Zum literarischen Werk Auguste Hauschners Page 72
Zur Handlungs- und Personengestaltung Page 80
Weiblichkeit und Emanzipation oder Facetten der Moderne um 1900 Page 82
Rahel Levin als Leitfigur der Emanzipation: Der Essay „Rahel Levins Sendung“ Page 86
5. ZUR MOTIVIK IM WERK VON AUGUSTE HAUSCHNER Page 89
5.1. Weltaneignung und Erfahrung — Philosophische Einflüsse Page 89
5.2. Das Postulat von Liebe als werkkonstituierendes Motiv Page 92
5.3. Reisen als Prozeß der Selbstfindung und Aneignung des Fremden Page 105
Sehnsucht nach Heimat Page 105
„Auf Wiedersehen in Berlin“: Reisen als Form der Identitätsbestimmung Page 108
Aneignung der Fremde aus dem Blickwinkel des Flanierens Page 112
Der Reiz der Ferne: Die Erzählung „Die Reise nach Indien“ Page 119
6. KUNST- UND ÄSTHETIKDISKURSE IM WERK VON AUGUSTE HAUSCHNER Page 125
6.1. Von der Akademiemalerei zur „Malerei des Augenblicks“ Page 126
6.2. Die Frau als Künstlerin Page 131
7. DER ROMAN „ZWISCHEN DEN ZEITEN“ Page 137
7.1. Zeit- und Sozialkritik am Beispiel der böhmischen Weber Page 137
7.2. Personengestaltung und Handlungsstruktur Page 139
7.3. Gesellschaftskritik – Ideale und ihr Scheitern Page 143
8. MODELLE JÜDISCHER IDENTITÄTSKONSTRUKTION Page 149
8.1. „Der Tod des Löwen“: Geschichtskonstruktion als Identitätskonzept Page 149
Prag – Hradschin – Ghetto: Zur Symbolik der Räume Page 153
Grenzüberschreitung als ästhetische Erfahrung Page 157
Magie und Mystik Page 161
8.2. Jüdische Identität in den Romanen „Die Familie Lowositz“ und „Rudolf und Camilla“ Page 167
Grenzüberschreitungen im Spannungsfeld von Kollektivität und Differenz Page 173
Traditionen und Brüche: Auseinandersetzung mit der Vätergeneration Page 181
Ersatzstrategien und Fluchtpunkte als Verlustkompensation Page 183
8.3. „Die Siedelung“: Ein sozialkritischer Roman Page 186
Eine Siedlungsutopie im Geiste Tolstois und Landauers Page 186
Vom Ideal der Familie zur „geistigen Erhebung“ durch Arbeit Page 191
Von der sozialen „Gemeinsamkeit“ Masurens zu „Zion“ Page 196
9. SCHLUßBETRACHTUNG Page 203
10. QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS Page 205
11. BIOGRAPHISCHER ÜBERBLICK Page 222

Edition Notes

Published in
Essen, Germany
Series
Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 1
Other Titles
Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten

Classifications

Library of Congress
PT2617.A24 Z75 2006
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2006402584

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
222p.
Number of pages
222
Dimensions
22 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26679737M
ISBN 10
3898615839
ISBN 13
9783898615839
LCCN
2006402584
OCLC/WorldCat
254686500
Google
cBJmAAAAMAAJ
Deutsche National Bibliothek
978005694
Amazon ID (ASIN)
3898615839
Goodreads
114752361

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
April 24, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz, work title
November 14, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Merge works
November 14, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
December 15, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
February 2, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.