WohnHaft

Wohnen als Technologie der Normalisierung

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

February 12, 2024 | History

WohnHaft

Wohnen als Technologie der Normalisierung

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Während des Prozesses der Industrialisierung verschlechterten sich die Lebens- und Wohn-verhältnisse der unteren Klassen zunehmend. Diese besaßen eine ungeheure soziale Sprengkraft; um sie abzufedern, beschäftigte sich die bürgerliche Sozialreform mit der „ArbeiterInnenwohnungsfrage“. Mit der Entdeckung der „Wohnungsnot“ und dessen Institutionalisierung schufen sich Staat, Kirche und Kapital ein manipulierbares Spielfeld sozialer Fürsorge. Die Wohnung, der Ort der Reproduktion der Arbeitskraft, wurde zum Spielball bürgerlicher Sozialreform. Nicht die Lösung der Wohnungsfrage sollte in den Mittelpunkt gestellt werden, sondern die „Wohnungsnot“, die systemunabhängig betrachtet werden sollte. Dafür wurde ein eigenes Politikfeld geschaffen: die Wohnungspolitik. Innerhalb der Wohnungspolitik ging es aber nie nur darum, benötigten Wohnraum zu schaffen, sondern vielmehr darum, wie die Menschen zu Wohnen zu haben. Der konservativ-bürgerliche Sozialreformer Victor A. Huber schreibt 1857 über die Wohnungszustände der unteren Klasse, „daß sie in unzähligen, ja in den meisten Fällen die Hauptursache des sittlichen und leiblichen Verderbens von hunderttausenden von Familien und eben dadurch eine Quelle zunehmender Nachteile unter Umständen Gefahren für das Ganze, für das Gemeinwesen werden müssen“ (Huber 1857, 20). Hier deutet sich an, daß das Wohnen nicht nur eine Frage des individuellen Wohlergehens ist, sondern gesamtgesellschaftliche und bevölkerungspolitische Komponenten besitzt. Wohnungspolitik wurde zu einem Instrument und die Wohnung zum Ort der Disziplinierung von Individuen und der Regulierung und Normalisierung der Bevölkerung. Um zu bestimmen, was unter Disziplinierung, Regulierung und Normalisierung zu verstehen ist, sind ein paar theoretisch-erklärende Bemerkungen zu der verwendeten Begrifflichkeit notwendig, die sich auf den französischen Philosophen Michel Foucault und den Diskurstheoretiker Jürgen Link beziehen.

Publish Date
Publisher
Anares Nord
Language
German
Pages
16

Buy this book

Edition Availability
Cover of: WohnHaft
WohnHaft: Wohnen als Technologie der Normalisierung
1998, Anares Nord
Pamphlet in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

I. Entdeckung und Institutionalisierung der „Wohnungsnot“
II. Disziplinarmacht, Bio-Macht und Normalisierung (Foucault)
III. Protonormalismus und flexibler Normalismus (Link)
IV. Hygiene als protonormalistische Strategie der Normalisierung
V. Hygienisierung des städtischen Raumes
VI. Die hygienische Wohnung und Wohnen als Technologie der Normalisierung
VII. Neues Bauen und Neues Wohnen als protonormalistische Wohnform
VIII. 1968 – Kulturrevolution gegen den die protonormalistische Vergesellschaftung und gegen das „normale“ Leben
IX. Leben im Bauwagen: Postmoderne Vielfalt oder Subversion?
X. Literatur

Edition Notes

Published in
Bremen, Germany
Series
Edition Bandera Negra, 3

The Physical Object

Format
Pamphlet
Pagination
16p.
Number of pages
16
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL27242007M
ISBN 10
3935716052
ISBN 13
9783935716055
OCLC/WorldCat
76704703
Deutsche National Bibliothek
96615391X
Google
eZ0aywAACAAJ

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
February 12, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
March 20, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
July 22, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
August 23, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
July 21, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.