Implizite Logiken des Pädagogischen Blickes

Eine Rekonstruktive Studie über Wahrnehmung Im Kontext der Wohnungslosenhilfe

1. Auflage
Locate

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

Last edited by Zora Elbe
March 17, 2024 | History

Implizite Logiken des Pädagogischen Blickes

Eine Rekonstruktive Studie über Wahrnehmung Im Kontext der Wohnungslosenhilfe

1. Auflage

​Was kennzeichnet den pädagogischen Blick? Welche Dimensionen umfasst er? Wodurch ist er bedingt und strukturiert? Obwohl der Blick von PädagogInnen ein konstitutives Element pädagogischer Arbeit darstellt, liegen über dessen grundlegende Logiken bislang nur wenige Erkenntnisse vor. An dieser Stelle setzt die rekonstruktive Studie von Friederike Schmidt an, in der die Autorin die Erfahrungen von PädagogInnen untersucht und hierüber den komplexen Aufbau pädagogischer Wahrnehmung entziffert. Entlang des mehrperspektivischen grundlagentheoretischen Zuganges wird der pädagogische Blick als Komplex mimetischer, diskursiver und habitueller Praxis näher bestimmt. —Springer VS

Publish Date
Publisher
Springer VS
Language
German
Pages
300

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Einleitung. 11
1. Der Blick der Sozialen Arbeit
Page 25
1.1. Zweitsicherungs im Wohlfahrtsstaat
Page 28
1.2. Gesetzliche Vorgaben
Page 32
1.3. Normalität als Bezugsgröße Sozialer Arbeit
Page 38
1.4. Forschungsstand
Page 46
1.4.1. Wahrnehmung im Kontext der Sozialen Arbeit
Page 48
1.4.2. Deutungsmuster
Page 52
1.4.3. Kollektive Dimensionen des Blickes
Page 53
1.4.4. Wohnungslosenhilfe
Page 55
1.5. Zusammenfassung
Page 56
2. Dimensionen der Blicklogik
Page 59
2.1. Wahrnehmung als mimetische Praxis
Page 61
2.1.1. Selbstverständnis und Mimesis (Teil 1)
Page 62
2.1.2. Wahrnehmung vor dem Hintergrund mimetischer Fähigkeit
Page 65
2.1.3. Selbstverständnis und Mimesis (Teil 2)
Page 69
2.2. Wahrnehmung als diskursive Praxis
Page 72
2.2.1. Diskursiver Wahrnehmbarkeitsraum
Page 73
2.2.2. Heterodiskursivität
Page 76
2.2.3. Diskursive Ordnungen
Page 82
2.3. Wahrnehmungen als habituelle Praxis
Page 85
2.3.1. Bourdieus Praxisverständnis
Page 86
2.3.2. Wahrnehmung vor dem Hintergrund des Habitus
Page 88
2.3.3. Habituelle Grundlagen
Page 92
2.4. Zusammenfassung
Page 96
3. Methodischer Rahmen
Page 99
3.1. Sampling
Page 100
3.2. Forschungsfeld und Kontaktaufnahme
Page 104
3.3. Erhebung und Auswertung
Page 107
3.3.1. Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion
Page 108
3.3.2. Standortverbundenheit der Forscherin
Page 110
3.3.3. Eingangsfrage
Page 112
3.3.4. Auswertung
Page 114
4. Professionelles Selbstverständnis
Page 121
4.1. Bezugnahme auf die Klientel
Page 123
4.1.1. Denormalisierung
Page 123
4.1.2. Normalisierung
Page 131
4.2. Bezugnahme auf das Eigene
Page 142
4.2.1. Immunisierung des Eigenen
Page 143
4.2.2. Kritische Reflexion des Eigenen
Page 153
4.3. Bezugnahme auf den Handlungskontext
Page 164
4.3.1. Zuständnigkeitsproblematik
Page 165
4.3.2. Anerkennungsproblematik
Page 172
4.4. Zusammenfassung
Page 180
5. Wissen
Page 183
5.1. Herkungsmilieu
Page 184
5.1.1. Soziales Milieu
Page 185
5.1.2. Kulturelles Milieu
Page 191
5.2. Entwicklung
Page 198
5.3. Gesundheit
Page 207
5.3.1. Psychische Gesundheit
Page 207
5.3.2. Abhängigkeitserkrankungen
Page 212
5.3.3. Eingeschränkte kognitive Fähigkeiten
Page 217
5.4. Bildung
Page 223
5.5. Geschlecht
Page 226
5.6. Diskriminierung
Page 230
5.7. Zusammenfassung
Page 235
6. Wahrnehmungsfokus
Page 239
6.1. Fokus auf die Dispositionen
Page 240
6.2. Fokus auf das Handlungsvermögen
Page 250
6.3. Zusammenfassung
Page 259
7. Schlussbetrachtungen
Page 263
7.1. Elemente des Blickes
Page 265
7.1.1. Professionelles Selbstverständnis
Page 266
7.1.2. Wissen
Page 267
7.1.3. Wahrnehmungsfokus
Page 269
7.2. Zusammenhänge
Page 269
7.2.1. Zusammenspiel der Logikelemente
Page 270
7.2.2. Soziogenetische Überlegungen
Page 274
7.3. Reflexionen
Page 279
7.3.1. Professionelles Selbstverständnis
Page 281
7.3.2. Wissen
Page 284
7.3.3. Wahrnehmungsfokus
Page 287
7.4. Ausblick
Page 290
Literaturverzeichnis. 295
Anhang. 307

Edition Notes

Published in
Wiesbaden, Germany
Copyright Date
2012

Classifications

Dewey Decimal Class
362.5
Library of Congress
HQ12-449

The Physical Object

Format
eBook
Pagination
300
Number of pages
300

ID Numbers

Open Library
OL37145307M
ISBN 10
353118752X
ISBN 13
9783531187525
OCLC/WorldCat
1325850490
Google
9cIdBAAAQBAJ
Deutsche National Bibliothek
1024123626
Storygraph
c94d2747-2e09-4a2c-a459-1d505d28e70d
Goodreads
82515623

Source records

Better World Books record

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
March 17, 2024 Edited by Zora Elbe Add OCLC, DNB, DDC, links, description
April 27, 2020 Created by ImportBot import new book