Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen
Pierre Kodjio Nenguie
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
November 13, 2020 | History

Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
634

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen
Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen
2012, WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin
in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung.
Ballade : Entwicklungsgeschichte, Wesen und Definition ;
Status und Funktionen der Ballade in der Goethezeit ;
Goethes Balladenschaffen im Kontext ;
Goethes Balladenwerk : ein atypischer und komplexer Korpus ;
Forschungsstand ;
Methode und Struktur der Arbeit --
Poesie von Wissen, Kulturen und Religionen.
Goethes Legende : eine verkehrte Parabel : säkulare Vernunft statt Fundamentalismus ;
Der Gott und die Bajadere oder Goethes poetische Inszenierung der Nord-Süd-Frömmigkeit ;
Goethes Pariatrilogie : zwischen Fremdwahrnehmung und poetischer Religionsanthropologie ;
Die Walpurgisnacht : Oralität, Archaisches und Dualität : Glaubenskampf zwischen Heiden und Christentum ;
Gross ist die Diana der Epheser : Mythos, Religion und Wirtschaft ;
Goethes Ballade die Braut von Korinth : Sexualität und Religion ;
Siebenschläfer. Religionskritik, Heiligwerden und falsche Prophetie ;
Der Totentanz : zur Thematisierung des ganz Anderen im Zeitalter der Aufklärung --
Geschlechter- und Liebesdiskurse.
Macht, Geschlecht und Asymmetrie in Goethes Ballade Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga (1774) ;
Wirkung in die Ferne : Weibliche Macht zwischen Politik, Körper und Philosophie ;
Zur Autonomie des Weiblichen im Denken der Aufklärung in der Sturm und Drang-Welt am Beispiel von Goethes Vor Gericht : Aspekte der Selbst- und Fremdbestimmung der Frauen ;
Goethes poetische Darstellung von Geschlechterbeziehungen in ethischer und religiöser Sicht : die Spinnerin als Metapher der Liebesfreiheit --
Archaisches, Modernität und Wissensordnungen.
Armut und Reichtum als Lebenskategorien der Aufklärungszeit : zu Goethes Ballade der Schatzgräber ;
Goethes Metaphorisierung und Parodierung der Moderne in der Zauberlehrling : die Kultur des Wissens zwischen Überlieferung, Zauberei und Rationalität ;
Die verdeckte Modernität in Hoch auf dem alten Turme steht ;
Der Dichter zwischen Fronten in der Sänger und Lehrjahre: Politik, Entwicklung und Existenzkampf aus archaischer und modemer Sicht ;
Goethe und der politische Modernisierungsprozess : Hochzeitlied als Parabel von Revolution, Restauration und Deklassierung im Märchenstil ;
Antikonformismus in Goethes Ritter Kurts Brautfahrt : Standesbewusstsein, Macht und Eigensinn ;
Zur Problematik der Machtlegitimation in Ballade : Goethes Beziehungen zu Napoleon und zum Despotismus --
Die pädagogische Provinz zwischen dem Rationalen und dem Archaischen.
Der getreue Eckart : Erziehungskritik aus dem Munde des Volkes ;
Erziehung durch Aberglaube und Erwachsenenlüge in die wandelnde Glocke : Goethes Reflexionen über die pädagogische Anthropologie seiner Zeit ;
Die Erziehung zur Tugend durch Oralität und Aberglauben : Untreue, Aussenseitertum und Willenlosigkeit in Der untreue Knabe --
Natur, Vernunft und Pantheismus im Medium archaisch-mündlicher Überlieferungen.
Der Primitive und Prometheus : Goethes Reflexionen über Natur- und Naturmächten oder die Dialektik von Alogik und Rationalität in Erlkönig und Gesang der Elfen ;
Wasserfrauen als Verführer und Eroberer : Goethes der Fischer als transkulturelle Legende von Sexualität und Kolonisierung ;
Jugendliebe zwischen Vernunft Gewalt und Trieb : populäre Blumensymbolik, archaische Liebe- und Kommunikation mit der Natur in das Veilchen ;
Ambivalenzen der Ur-Liebe : Lieben und Leiden : Erotisierung der Natur Naturgewalt und Gewalt an der Natur in Goethes Heidenröslein --
Poesie der Selbstbestimmung, Liebe und Humanität im säkularisierten Zeitalter.
Johanna Sebus : Naturkatastrophe, Humanitätsgefühl und Kultur der Seele ;
Das Blümlein Wunderschön : Lied des gefangenen Grafen : Säkularisierung oder Romantisierung der Liebe ;
Wandrer und Pächterin : zur Überwindung des Standesgefühls : Liebe, Schönheit und Geld ;
Der Edelknabe und die Müllerin : Poesie zwischen dem säkularisierten und dem romantischen Liebesmuster ;
Der Junggesell und der Mühlbach : Liebe, Körper und ästhetik ;
Der Müllerin Verrat : die Kritik an der säkularisierten Liebe im Volkston ;
Der Müllerin Reue : Liebe, Verrat und Freiheit als Standeserfahrung ;
Der Rattenfänger : Humanität, Gewalt und Alterität --
Zur Aktualität von Goethes Balladen.
Transformation mündlicher Überlieferungen ;
Zum Potenzial von Goethes Balladenwerk : Bildung, Lehre und Entwicklung ;
Goethes Balladen als Unterrichtsstoff : Didaktisierbarkeit und Didaktisierung ---- Literaturverzeichnis.-- Primärliteratur ;-- Sekundärliteratur-- Allgemeine Literatur.

Edition Notes

Includes bibliographical references and index.

Published in
Berlin

Classifications

Library of Congress
PT1912 .K63 2012

The Physical Object

Pagination
634 p.
Number of pages
634

ID Numbers

Open Library
OL31056825M
ISBN 10
3865736815
ISBN 13
9783865736819
LCCN
2012536810
OCLC/WorldCat
824351615

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
November 13, 2020 Created by MARC Bot import new book