Worpswede

die Geschichte einer deutschen Künstlerkolonie

1. Aufl.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
October 22, 2022 | History

Worpswede

die Geschichte einer deutschen Künstlerkolonie

1. Aufl.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Im August 1889 kehren die befreundeten Maler Otto Modersohn und Fritz Mackensen dem Akademiebetrieb den Rücken. Sie lassen sich in dem niedersächsischen Dorf Worpswede am Rande des Teufelsmoors nieder, einem Flecken in der Nähe von Bremen, den in dieser Zeit kaum jemand in Deutschland kennt. Die Kollegen Heinrich Vogeler, Hans am Ende und Fritz Overbeck folgen ihrem Beispiel.

»Der Erlolg, den die Maler von Worpswede auf der Jahresausstellung im Münchner Glaspalast errangen, hat in der Geschichte der neueren Kunst nicht seinesgleichen«, befand danach ein Kritiker. Ein Bauerndorf wurde zu einem Begriff der Kunstgeschichte.

Vollends zum Mythos wurde Worpswede dann, als Rainer Maria Rilke sein Buch über die Künstlerkolonie veröffentlichte. Selbst um die Jahrhundertwende sporadisch in Worpswede lebend, heiratete der Dichter 1901 die Bildhauerin und Malerin Clara Westhoff. Zentrum des künstlerischen Lebens war in jenen Jahren der von Heinrich Vogeler erworbene und umgebaute Barkenhoff.

Waren die «Alten Worpsweder noch von den französichen Landschaftsmalern der Schule von Barbizon beeinflußt, gelangte mit Paula Modersohn-Becker die Moderne nach Worpswede. Nach 1945 erlangte der Surrealist Richard Oelze internationale Anerkennung. Heute beeindrucken Künstler wie Waldemar Otto, Frauke Migge und Fritz Meckseper mit Werken, die das Wissen um die Gefährdung des Menschen und der Natur reflektieren. Hundert Jahre nach Ihrer Gründung legt Hans-Christian Kirsch mit diesem Buch eine sich auf exakte Recherchen und bisher unbekannte Aufzeichnungen stützende Darstellung der Künstlerkolonie vor.

Publish Date
Publisher
C. Bertelsmann
Language
German
Pages
317

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Worswede
Worswede: die Geschichte einer deutschen Künstlerkolonie
1991, Bertelsmann
Hardcover in German - 2. Auflage
Cover of: Worpswede
Worpswede: die Geschichte einer deutschen Künstlerkolonie
1987, C. Bertelsmann
Hardcover in German - 1. Aufl.

Add another edition?

Book Details


Edition Notes

Bibliography: p. 305-308.
Errata slip tipped in.
Includes index.

Published in
München

Classifications

Dewey Decimal Class
760/.0943/59
Library of Congress
N6867.5.W67 H47 1987

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
317 p. :
Number of pages
317

ID Numbers

Open Library
OL2090492M
ISBN 10
3570006611
ISBN 13
9783570006610
LCCN
88133626
OCLC/WorldCat
18146120
Goodreads
2270718

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
October 22, 2022 Edited by OnFrATa Edited without comment.
October 22, 2022 Edited by OnFrATa Edited without comment.
October 17, 2022 Edited by AgentSapphire merge authors
November 8, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
December 9, 2009 Created by WorkBot add works page