An edition of Musik - Identität - Raum (2017)

Musik - Identität - Raum

Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Musik - Identität - Raum
Gernot Gruber
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 12, 2022 | History
An edition of Musik - Identität - Raum (2017)

Musik - Identität - Raum

Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
322

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Musik - Identität - Raum
Musik - Identität - Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte
2021, Vandenhoeck & Ruprecht
electronic resource : in German
Cover of: Musik - Identität - Raum
Musik - Identität - Raum: Perspektiven auf die Österreichische Musikgeschichte
2021, Bohlau Verlag GmbH u. Co. KG
in German
Cover of: Musik - Identität - Raum
Musik - Identität - Raum: Perspektiven Auf Die österreichische Musikgeschichte
2017, Bohlau Verlag GmbH u. Co. KG
in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Cover
Title page
Copyright
Table of contents
Body
Gernot Gruber / Barbara Boisits / Björn R. Tammen: Vorwort
Gernot Gruber: Einführung
1. Ausgangslage
2. Grundbegriffe
2.1 Zu Begriff und Theorie von 'Raum'
2.2 Kollektive und individuelle 'Identitäten'
3. Raumbefunde
pragmatische und methodische Überlegungen
3.1 Raum I: 1430/40
3.2 Raum II: ca. 1740
3.3 Raum III: 1848
3.4 Raum IV: 1945-1956
4. Differenzierung durch Vergleich
5. 'Fazit der Fazite'
Alexander Rausch: Raum I: Das Dezennium 1430/40
eine Zäsur in der Musikgeschichte Österreichs?
1. Chronologie
2. Die drei R äume der Motette Romanorum rex
3. Repräsentation am Beispiel des Te Deum laudamus
4. Albrechts memoria
5. Das Erbe Sigismunds von Luxemburg
6. Eine neue Identitätspolitik Friedrichs III.?
7. Musikalische Gattungen im Prisma der spätmittelalterlichen Gesellschaft
8. Fauxbourdon als Performanz
9. Regionales Musikleben
periphere Zentren
10. Musiklehre
'alte' Inhalte, 'neue' Vermittlungsformen?
11. Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung
Elisabeth Theresia Hilscher: Raum II: Wandel und Kontinuität. Zur Rolle von Musik in den habsburgischen Ländern um 1740
1. Zum Begriff von 'Schnittstelle' und 'Sattelzeit'
2. 'Mythos Maria Theresia'
3. Narrative im Wandel
4. Musik-Räume um 1740
4.1 Höfe und Adel
4.2 Kirche und Klöster
4.2.1 Melk
4.2.2 Seitenstetten
4.2.3 Kremsmünster
4.3 Stadt und Bürgertum
4.4 Der öffentliche Raum
Zum Musikleben des 'Volkes'
5. Zusammenfassung
Barbara Boisits: Raum III: Das Revolutionsjahr 1848 im Wiener Musikleben .
1. Revolutionsmusik: Zwischen Märztaumel und würdigem Gedenken
2. Im Dienste der Revolution: Wohltätigkeitskonzerte zwischen Pathos und Posse
3. Musikleben trotz Revolution: der übrige Konzertbetrieb zwischen Tradition, Behinderung und Neubeginn
4. Angeheizt durch die Revolution: die Diskussion um die deutsche und italienische Oper
5. Epilog: das Jahr 1848 als Epochenwende?
Stefan Schmidl: Raum IV: 1945-1956. Identität und Repräsentation Österreichs in der Musik der Nachkriegszeit .
1. Musik als Objekt einer rückwärtsgewandten Nations-Utopie
2. Vergangenheitsbewältigung und ihre künstlerische Repräsentation
3. Der Wiederaufbau und seine musikalische Repräsentation
4. Folklore, das Rurale und die Ideologie der 'Natürlichkeit'
5. Konsens als Leitidee
6. Rückzüge
7. Versuch eines Fazits
Björn R. Tammen: 'MusikBildIdentitäten'
Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Planetenbuch und Wiener Gemeindebau
1. Vorüberlegungen
2. Was verbindet die 'Musikstadt Wien' mit den 'Kindern der Venus'?
2.1 Eine moderne divisio musicae und ihre Ingredienzien

Edition Notes

Description based upon print version of record.

2.2 Ein astrologischer Begründungsversuch musikalischer Identität.

Published in
Gottingen
Series
Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge -- v.27, Wiener musikwissenschaftliche Beiträge

Classifications

Dewey Decimal Class
780
Library of Congress
ML246

The Physical Object

Format
[electronic resource] :
Pagination
1 online resource (322 p.).
Number of pages
322

ID Numbers

Open Library
OL43844858M
ISBN 10
3205219155
ISBN 13
9783205219156
OCLC/WorldCat
1246578805

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 12, 2022 Edited by MARC Bot import existing book
September 19, 2021 Created by ImportBot import new book