An edition of Peter Weiss im Gespräch (1986)

Peter Weiss im Gespräch

1. Auflage, Erstausgabe
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

January 24, 2024 | History
An edition of Peter Weiss im Gespräch (1986)

Peter Weiss im Gespräch

1. Auflage, Erstausgabe
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Interviews waren für Peter Weiss ein wichtiges Medium öffentlicher Wirksamkeit. Zugleich bildeten sie für den gesellschaftliche und politische Veränderungen fordernden Autor ein Mittel, seine Position zu präzisieren und auf Anfeindungen sowie Mißverständnisse einzugehen. Aus den so entstandenen weit über hundert Interviews bietet der vorliegende Band eine repräsentative Auswahl, die sich um drei Themenkreise gruppiert. Den ersten Themenkreis machen jene werkbegleitenden Äußerungen des durch den Marat/Sade bekannt gewordenen Dramatikers aus, die zum Verständnis der Theaterstücke unerläßlich sind. Das zweite Thema bilden jene ausführlichen Interviews, die während und nach der Beendigung der Arbeit an Der Ästhetik des Widerstands entstanden. Ein dritter Bereich schließlich umfaßt die unmittelbar politischen Stellungnahmen und vermittelt ein genaues Bild der politischen Biographie von Peter Weiss. Durch diese, zum großen Teil erstmals in deutscher Sprache vorliegenden Äußerungen Peter Weiss’ ist es möglich, anhand authentischer Aussagen die Stationen der künstlerischen und politischen Entwicklung dieses bedeutenden Autors zu verfolgen.

Publish Date
Publisher
Suhrkamp Verlag
Language
German
Pages
355

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Peter Weiss im Gespräch
Peter Weiss im Gespräch
1986, Suhrkamp Verlag
Paperback in German - 1. Auflage, Erstausgabe

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort: Rainer Gerlach/Matihias Richter: „Irgendwie bin ich mittendrin.“ – Peter Weiss im Gespräch Page 9
Die Gespräche
1. Simone Dubreuilh: Perer Weiss, ein junger schwedischer Filmemacher, blickt hinter die Kulissen der modernen Gefängnisse Page 23
2. Thomas von Vegesack: Kann man in zwei Sprachen schreiben? Page 27
3. Michael Roloff: Ein Interview mit Peter Weiss Page 31
4. Dieter Stér: Gespräch mit Peter Weiss Page 44
5. Peter Weiss im Gespräch mit A. Alvarez Page 50
6. Wolfgang Gersch: Marat oder de Sade? Page 61
7. Wilhelm Girnus/Werner Mittenzwei: Gespräch mit Peter Weiss Page 63
8. Thomas von Vegesack: Die Unmöglichkeit der Neutralität Page 77
9. Engagement im Historischen. Ernst Schumacher unterhielt sich mit Peter Weiss Page 82
10. Die geteilte Welt des Dramatikers Weiss Page 94
11. „Können die beiden Deutschlands miteinander leben?“ – Text des Fernsch-Dialogs zwischen Peter Weiss und Wolfgang Neuss Page 106
12. Jean Tailleur: Gespräch mit Peter Weiss über Deutschland, den Sozialismus und das Theater Page 111
13. Sun Axelsson: Gespräch mit Peter Weiss Page 117
14. Giorgio Polacco: Unterentwickelte Länder und revolutionäre Gewalt. Eine Begegnung mit Peter Weiss Page 129
15. Der Kampf geht weiter. FR-Gespräch mit dem Dramatiker Peter Weiss Page 136
16. „Die Bundesrepublik ist ein Morast.“ SPIEGEL-Interview mit dem Dramatiker Peter Weiss Page 143
17. Claes Sturm: Peter Weiss fordert Westdeutschland heraus Page 149
18. Weiss in Nordvietnam. Die Bomben der USA zwingen die Bevölkerung unter die Erde Page 154
19. „Amerika will den Völkermord.“ SPIEGEL-Gespräch mit Peter Weiss über Vietnam Page 158
20. Peter Weiss/Erich Fried: Die Entwicklung hat auch ihr Gutes Page 170
21. Ossia Trilling: Dramatischer Sozialismus. Zum neuen Stück Trotzki von Peter Weiss Page 181
22. Volker Canaris: Von der Realität in die Ecke gedrängt. Interview mit Peter Weiss vor der Uraufführung seines neuen Stückes Hölderlin Page 185
23. Disa Håstad: Hölderlin beginnt mit Marats Tod Page 192
24. Der Imperialismus – die höchste Stufe der Brutalität, ND-Gespräch mit dem Stockholmer Schriftsteller Peter Weiss Page 202
25. Manfred Haiduk im Gespräch mit Peter Weiss über Die Ästhetik des Widerstands Page 208
26. „Es ist eine Wunschautobiographie“. Peter Weiss im Gespräch mit Rolf Michaelis über seinen politischen Gleichnisroman Page 216
27. Jacques Michel: Die zwei Leben des Peter Weiss Page 224
28. Peter Roos: Peter Weiss Page 227
29. Arne Ruth: „Für den arbeitenden Menschen kann nichts zu schwer sein.“ Interview mit Peter Weiss Page 231
30. Michael Opperskalski: Vietnam bleibt unsere Sache Page 219
31. Wend Kässens/Mochael Töteberg: Gespräch mit Peter Weiss über Die Ästhetik des Widerstands Page 243
32. Harun Farocki: Gespräch mit Peter Weiss Page 252
33. Wolf Schön: Die Malerei ist statisch. Als aus Bildern Bücher wurden. Ein Gespräch mit Peter Weiss Page 259
34. Zwischen Pergamon und Plötzensee oder Die andere Darstellung der Verläufe. Peter Weiss im Gespräch mit Burkhardt Lindner Page 263
35. Mit der Hoffnung als Arbeitshypothese. Magnus Bergh und Birgit Munkhammar im Gespräch mit Peter Weiss über Die Ästhetik des Widerstands Page 290
35. Jacques Outin: Gespräch mit Peter Weiss Page 301
37. Ingela Lind: Weiss’ Neuer Prozeß. Untergang der Gesellschaft, der Josef K angehört Page 325
38. C. Bernd Sucher: Man benutzt die Institutionen, um gegen sie zu kämpfen. Peter Weiss äußert sich über sein neues Stück Page 330
Anhang
Abkürzungsverzeichnis Page 335
Vita Page 336
Bibliographie der Gespräche mit Peter Weiss Page 341
Personen- und Werkregister Page 350

Edition Notes

Bibliography: p. 341-[349]
Includes index.

Published in
Frankfurt am Main, Germany
Series
Edition Suhrkamp, 1303; Edition Suhrkamp, Neue Folge, 303
Copyright Date
1986

Classifications

Dewey Decimal Class
832/.914
Library of Congress
PT2685.E5 Z474 1986

Contributors

Editor
Rainer Gerlach
Editor
Matthias Richter

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
355p.
Number of pages
355
Dimensions
18 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL2336156M
ISBN 10
3518113038
ISBN 13
9783518113035
LCCN
86226312
OCLC/WorldCat
15136036
Deutsche National Bibliothek
870206923
Google
kPN_QgAACAAJ
Library Thing
10654707
Goodreads
114489649

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
January 24, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten desc
January 9, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
March 7, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
December 28, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page