Check nearby libraries
Buy this book
347 p. : maps ; 24 cm.
Check nearby libraries
Buy this book
Subjects
History, Slavs, Varangians, Names, Slavic languages, Etymology, Slavs, history, Language and languages, etymologyPlaces
Kievan RusEdition | Availability |
---|---|
1
Die Slaven: ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht
1996, Steiner
Softcover
in German
3515068163 9783515068161
|
aaaa
|
2
Die Slaven: Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfange der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht
1996, Steiner
Perfect Paperback
in German
3515068163 9783515068161
|
zzzz
|
Book Details
Table of Contents
Inhalt … 5
Vorwort … 13
◦
I. DER NAME DER SLAVEN
◦
1. Vom Schweigen der Antike … 19
— 1.1. Frühe Formen des Slavennamens … 21
— 1.2. Versuche, den Slavennamen zu erklären … 23
◦
2. Das Etymon *soluos und seine Lautprobleme … 27
◦
3. Der Slavenname als ethnischer Ganzheitsbegriff … 30
— 3.1. Die semantische Dualität von *soluos … 30
— 3.2. Zum Ganzheitsbegriff … 31
— 3.3. Ungarisch tót … 32
— 3.4. *soluos in anderen Ethnika … 32
— 3.5. Das Beispiel der Alemannen … 33
◦
4. Der Name der Kroaten … 35
— 4.1. Der „gemeinslavische” Kroatenname … 35
— 4.2. Versuche, den Kroatennamen zu erklären … 36
— 4.3.Was der Kroatenname in Wirklichkeit bedeutet … 38
◦
5. Der Name der Serben … 40
— 5.1. Der „gemeinslavische” Serbenname … 40
— 5.2. Versuche, den Serbennamen zu erklären … 41
— 5.3. Was der Serbenname zu bedeuten scheint … 42
◦
6. Urslavisch *němьcь ,Fremder; Deutscher’ … 45
◦
II. DIE WANDERUNG DER SLAVEN NACH EUROPA
◦
1. Fragen der frühen slavischen Geschichte … 51
— 1.1. Verfassungsgeschichtliches … 51
— 1.2. Demographisches … 54
— 1.3. Die Lehre von der Alteingesessenheit der Slaven … 55
◦
2. Auf der Suche nach der Urheimat der Slaven … 58
— 2.1. Westliche Version … 59
— 2.2. Östliche und große Version … 60
— 2.3. Nordöstliche Version … 61
— 2.4. Asiatische Versionen … 62
— 2.5. Neuere Auffassungen … 63
◦
3. Zuwanderung auf Vorderasien … 67
— 3.1. Vorderasiens geographische und geschichtliche Bedeutung … 67
— 3.2. Frühe slavisch-iranische Kontakte … 69
— 3.3. Das gemeinslavische Argument … 72
— 3.4. Ost-West-Trift und Trennung der Slaven … 73
— 3.5. Ursachen und Richtungen der Wanderung … 75
— 3.6. Die zwei Grundrichtungen der Wanderung … 77
◦
4. Von Vorderasien nach Nord- und Mittelwestrußland – Onomastische Zeugnisse der direkten Wanderung … 84
— 4.1. Vorderasiatisches in Nordwestrußland … 84
— 4.1.1 Valdaj und Ladoga … 84
— 4.1.2. Serer auf dem Valdaj … 87
— 4.1.3. Sogdier im Beloe Ozero-Bassin … 90
— 4.1.4. Alanen, Jassen und Osseten … 92
— 4.1.5. Kaspisches Meer und Kaukasus … 93
— 4.1.5.1. Die Kasplja bei Vitebsk … 94
— 4.1.5.2. Das Oronym Kaukasus … 95
— 4.1.6. Armenisches … 96
— 4.1.6.1. Der Landschaftsname Ermland … 97
— 4.1.6.2. Der Landschaftsname Kurland … 99
— 4.1.6.3. Der Flußname Dvina … 101
— 4.1.7. Von Trapezunt nach Toropec … 103
— 4.2. Vorderasiatisches in Mittelwestrußland … 105
— 4.2.1. Wolhyniens Ibr … 105
— 4.2.2. Pripjat’ und Sluč’ … 107
— 4.2.3. Die „Brüder” Araxēs und Euphrat … 112
◦
5. Vom Balkan nach Mittel- und Osteuropa – Onomastische Zeugnisse der indirekten Wanderung … 116
— 5.1. Einige geschichtliche Gesichtspunkte … 116
— 5.1. l. Kleine Chronik der slavischen Vorstöße auf den Balkan … 118
— 5.1.2. Thessalien. Thessalonikē und die Slaven … 120
— 5.1.3. Die Ethnonyme der slavischen Invasoren von 614/616 … 121
— 5.1.4. Vom Balkan nach Mittel- und Osteuropa … 124
— 5.1.4.1. Widersprüchliche Überlieferungen … 124
— 5.1.4.2. Argumente für eine Wanderung via Balkan … 126
— 5.1 .5. Wege vom Balkan nach Mittel- und Osteuropa … 128
— 5.2. Onomastische Balkanismen in Mittel- und Norddeutschland … 135
— 5.2.1. Slavische Volks- und Gruppennamen … 137
— a. Griechischen oder lateinischen Ursprungs; b. Aus Dalmatien und angrenzenden Provinzen; c. Aus Epirus vetus; d. Aus Makedonien; e. Aus Moesia inferior (secunda)
— 5.2.2. Orts- und Gewässernamen … 140
— a. Kultstätten; b. Städtenamen; c. Gewässernamen
— 5.3. Onomastische Balkanismen in Polen … 142
— 5.3.1. Die epirotische Vorgeschichte der Polen … 143
— a. Das Polen-Ethnonym; b. Dyrrhachion und der Wawel; c. Caesar und Pompeius; d. Epirotische Topo- und Hydronyme
— 5.3.2. Mieszko – Polens erster Dynast … 145
— a. Name und Herkunft Mieszkos; b. Die Dagome-iudex-Regeste; c. Mieszko und Mihailo Višević von Zahumlje
— 5.3.3. Topo- und Hydronyme aus Dalmatien … 147
— 5.3.4. Toponyme aus Makedonien … 148
— a. Selencia oder Seleucia?; b. Sieradz; c. Tczew; d. Łęczyca; e. Kruszwica; f. Łódź; g. Toruń
— 5.3.5. Ein thessalisches Hydronym … 152
— 5.3.6. Onomastische Gräzismen … 153
— a. Gniezno; b. Warta; b. Gopło; d. Hel, Hela, Hyl; e. Gdańsk, Gdynia
— 5.4. Onomastische Balkanismen bei Tschechen und Slovaken … 155
— 5.4.1. Bei den Tschechen … 155
— 5.4.1.1. Frühe Dynastennamen … 157
— a. Přemysl und Slavník; b. Slavibor, Ludmila und Vratislav; c. Václav und Boleslav
— 5.4.1.2. Das castellum Pšov … 158
— 5.4.1.3. Der Ortsnamentyp čech. Lhota. poln. Lgota u.a. … 158
— 5.4.2. Bei den Slovaken … 160
— 5.4.2.1. Illyrisch-dalmatinische Hydronyme in der Mittelslovakei … 160
— 5.4.2.2. Thessalische Topo- und Hydronyme in der Ostslovakei … 161
— 5.4.2.3. Die slovakischen lanceati … 162
— 5.4.2.4. Die sogenannten Jugoslavismen im Slovakischen … 162
— 5.5. Onomastische Balkanismen in Nordwestrußland … 163
— 5.5.1. Der Name des Ilmensees … 163
— 5.5.2. Illyrisches und Epirotisches im Ilmensee-Bassin … 168
— a. Lovatь; b. Redьja und Soroda; c. Dokšicy, Dassa u.a.; d. Šelonь; c. Kunьja; f. Konduja; g. Robьja, Ravenь, Labenka; h. Polistь und Porzolovo; i. Porchov
— 5.5.3. Die russischen Ljachove … 174
— a. Russische Topo- und Hydronyme auf Ljach-, Lach- und Lech- b. Was Ljachove wirklich bedeutet c. Vlachen und Slaven
— 5.5.4. Der Name des Volchov … 179
— 5.5.5. Thessalisches … 181
— a. Der Name des Peipussees; b. Altrussisch Plьskovъ, neurussisch Pskov, deutsch Pleskau
— 5.5.6. Die Resonanz des Donau-Namens … 183
◦
6. Appendix: Zur Wanderung der Balten … 187
— 6.1. Armenien und die baltoslavische Wanderung … 189
— 6.2. Onomastische Balkanismen bei den Balten … 189
— 6.2.1. Hydro- und Toponyme aus Epirus und Illyricum … 190
— Der litauische Stadtname Kaunas … 192
— Thessalisches … 194
◦
III. DIE ANFANGE DER RUSSISCHEN GESCHICHTE
◦
1. Die Slavische Wanderung im Spiegel der Volkstradition … 201
— 1.1. Die Trennung der slavischen Sippen
— In zwei Gruppen – Gründe der Trennung … 202
— 1.2. Richtung und Dauer der Wanderung … 204
— 1.3. Der Ilmensee als Ziel der Wanderung
— Novgorod und Rusa - Perynь - Krokodile im Volchov? … 206
— 1.4. Aus Skythen werden Slaven … 208
◦
2. Das Ilmensee-Bassin als slavisches Altsiedelgebiet … 210
— 2.1. Fragen der slavischen Einwanderung … 210
— 2.1.1. Wann kamen die Slaven an den Ilmensee? … 210
— 2.1.2. Gab es auch eine slavische West-Ost-Wanderung? … 211
— 2.1.3. Wer waren die Ilmensee-Slověne? … 213
— 2.2. Andere siedlungsgeschichtliche Aspekte … 215
◦
3. Das Waräger-Problem und seine Lösung … 218
— 3.1. Überlieferung und Deutung des Waräger-Namens … 219
— 3.1.1. Nestor als Quelle … 219
— 3.1.2. Die Theorie von der nordischen Herkunft der Waräger … 221
— 3.1.3. Der archäologische Befund … 222
— 3.1.4. Zweifel an der Bedeutung des Waräger-Namens … 223
— 3.2. Wer die Waräger in Wirklichkeit waren … 226
— 3.2.1. Die lautliche Dechiffrierung des Waräger-Namens … 226
— 3.2.2. Die semantische Bestätigung des lautlichen Befunds … 228
— 3.2.2.1. Aussagen der Onomastik … 228
— 3.2.2.2. Andere iranische Bezeichnungen für Slaven … 229
— 3.3. Vertreibung und Berufung der Waräger … 230
— 3.3.1. Die Vertreibung … 230
— 3.3.1.1. Warum die Rusь die Waräger vertrieben … 231
— 3.3.1.2. Über welches Meer man die Waräger trieb … 232
— 3.3.2. Die Berufung … 233
— 3.3.2.1. Bestellung eines Ältesten … 233
— 3.3.2.2. Die Rusь an der Macht … 234
— 3.4. Der angeblich nordische Name Rusь … 235
— 3.4.1. (i) idaša za more kъ Varjagomъ k Rusi … 235
— 3.4.2. ot těchъ (Varjagъ) prozvasja Ruskaja zemlja … 236
— 3.5. Altossetische Residua in russischem Namensgut … 237
— 3.5. Fürstennamen der Rjurikiden-Dynastie … 237
— 3.5. Igorь … 238
— 3.5. Olegъ und Olьga … 239
— 3.5. Die Anfänge der Kiever Rus’ … 241
— 3.5. Nestors Narci … 242
— 3.5.2. Der Name der Wolga … 244
— 3.5.2.1. Namen der Wolga im Altertum … 244
— 3.5.2.2. Erklärungen aus dem Finnougrischen und Slavischen … 245
— 3.5.2.3. Alanisch ossetischer Ursprung … 247
— 3.6. Stützen der Normannen-These … 248
— 3.6.1. Die Sueones von Ingelheim … 249
— 3.6.2. Liudprands Russen, die Normannen hießen … 250
— 3.6.3. Onomastische Zeugnisse … 251
— 3.6.3.1. Burjagi … 251
— 3.6.3.2. Kolbjagi … 252
◦
4. Rjurik und seine Brüder … 255
— 4.1. Rjurikъ … 256
— 4.2. Sineusъ … 259
— 4.3. Truvorъ … 260
— 4.4. Der wahre Sinn von Nestors „Fürstennamen” … 262
◦
5. Illyrien und die Rus’ … 263
— 5.1. Tribunia und Zachulmia … 264
— 5.2. Zwei urbane Zentren an der Adria … 265
— 5.2.1. Epidaurum … 266
— 5.2.2. Ragusa … 266
— 5.3. Zwei urbane Zentren am Ilmensee … 267
— 5.3.1. Gospodin Velikij Novgorod … 268
— 5.3.2. Staraja Russa … 271
— 5.4. Das Zwei-Städte-Motiv der Volkstradition … 271
— 5.5. Das Argument mogoričь … 273
— 5.6. Die Namen Rusa und Rus’ … 275
— 5.7. Garðariki – Land der civitates … 276
— 5.7.1. Was bedeutet čjudь? … 277
— 5.7.2. Die illyrischen civitates … 278
— 5.8. Die illyrisch-römische Tradition … 279
— 5.8.1. Kaiser Augustus und Rjurik … 279
— 5.8.2. Moskau – das Dritte Rom … 282
◦
Die Frühgeschichte der Slaven in neuer Sicht. Ergebnisse. Ergänzungen. Erwägungen … 283
Verzeichnis der Karten … 300
Allgemeine Abkürzungen und Literaturverzeichnis … 301
Register … 335
Edition Notes
Includes bibliographical references (p. 303-333) and indexes.
Classifications
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Community Reviews (0)
July 17, 2023 | Edited by ImportBot | import existing book |
November 26, 2020 | Edited by MARC Bot | import existing book |
April 17, 2011 | Edited by 82.52.143.115 | Update covers |
April 28, 2010 | Edited by Open Library Bot | Linked existing covers to the work. |
December 10, 2009 | Created by WorkBot | add works page |