Trotz alledem

Deutsche Radikale 1777–1977

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read


Download Options

Buy this book

July 29, 2022 | History

Trotz alledem

Deutsche Radikale 1777–1977

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die Geschichte der deutschen »Radikalen« ist von auffallenden Widersprüchen gekennzeichnet: Während man die einen verschwieg und vergaß, setzte man den anderen – unter Ignorierung ihrer Radikalität – später Denkmäler. Gemein ist ihnen lediglich, daß man sie zu Lebzeiten verfolgte, unterdrückte, einkerkerte oder zumindest »maßregelte«. So wurde der Dichter Christian Friedrich Daniel Schubert 1777 auf Befehl des Herzogs von Württemberg entführt und anschließend zehn Jahre auf der Festung Hohenasperg gefangen gehalten. Immanuel Kant legte die preußische Obrigkeit Zurückhaltung nahe – »widrigenfalls Ihr Euch bei fortgesetzter Renitenz unangenehmer Verfügungen zu gewärtigen habt«. Und
Johann Gottlieb Fichte hatte vorsorglich auf das Titelblatt einer Veröffentlichung schreiben lassen: »Eine Schrift, die man erst zu lesen bittet, ehe man sie confiszirt«.

Im 19. Jahrhundert verfuhr man nicht zimperlicher mit denen, die demokratische Freiheiten und soziale Gerechtigkeit forderten: Georg Büchner mußte ins Ausland fliehen, Robert Blum wurde erschossen, die bevorzugte Strafe für andere Liberale und Linke war die Festungshaft. »Für einen Witz: ein Jahr Gefängnis, für ’ne Erzählung: dritthalb Jahr’ – so trüb stand niemals dein Verhängnis, so hoch flog, Deutschland, nie dein Aar«, dichtete der Dramatiker Oskar Panizza.

In unserem Jahrhundert eskalierte dann vollends die Gewalt gegen den Geist: Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Gustav Landauer und Erich Mühsam
wur den ermordet, Carl von Ossietzky zu Tode gequält und 1933 schließlich, was Rang und Namen in der deutschen Literatur und Kunst hatte, ins Exil getrieben.

Indem Bernt Engelmann die Geschichte jener Männer und Frauen erzählt, die in den letzten 200 Jahren wegen ihrer freiheitlichen Gesinnung verfolgt wurden, zeigt er nicht nur die Geistlosigkeit, Intoleranz und Überheblichkeit der jeweiligen Obrigkeiten, er macht auch deutlich, wie vergeblich deren Anstrengungen letztlich waren. Denn – wie Goethe 1831 sagte – es geht »am Ende doch nur vorwärts«.

Publish Date
Publisher
C. Bertelsmann
Language
German
Pages
415

Buy this book

Previews available in: German

Book Details


Edition Notes

Includes bibliographical references and index.

Published in
Munich, Germany

Classifications

Library of Congress
HN460.R3 E65

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
415p.
Number of pages
415
Dimensions
22 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL4640036M
Internet Archive
trotzalledemdeut1977enge
ISBN 10
3570022633
ISBN 13
9783570022634
LCCN
77471965
OCLC/WorldCat
1331827202, 3272253
Library Thing
3920485
Deutsche National Bibliothek
770185592
Google
8uUiAQAAMAAJ
Goodreads
1476914

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
July 29, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
July 28, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, desc
July 28, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
September 8, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten title
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page