"Auch ist Sprache das Schauspiel selber..."

Studien zur Hermeneutik der fiktions-basierten Sprechsituation bei Karl Philipp Moritz

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
"Auch ist Sprache das Schauspiel selber..."
Freyr Roland Varwig, Freyr Rol ...
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 17, 2022 | History

"Auch ist Sprache das Schauspiel selber..."

Studien zur Hermeneutik der fiktions-basierten Sprechsituation bei Karl Philipp Moritz

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

"Allzu leicht wird vergessen, dass Wilhelm von Humboldt, dessen Reflexionen über Sprache heute als Höhepunkt romantischer Sprachphilosophie gelten, einst wohl wesentliche Anregungen durch Moritzens Berliner Vorlesungen erhielt: Eine bildungsgeschichtliche Rekonstruktion ist hier also an der Zeit. Zum anderen könnte angesichts einer Flut verfilmter, d. h. häufig fiktions-basierter, bzw. manipulierter Sprechsituationen eine Reflexion über deren fein differenzierte, künstlerische Spielformen im geradezu modellhaften Bildungs-gang von Karl Philipp Moritz demokratisch notwendige Aufklärung leisten: Er war offensichtlich nicht nur der "jüngere Bruder" Goethes!"--Back cover.

Publish Date
Publisher
Lit
Language
German
Pages
408

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Vorrede -- Einleitung
Teil I --
Frühe Aufklärungsdiskurse im Fragehorizont des ...-haften --
Facultas imaginandi bzw. fingendi als Vorbegriff des Mythologischen im Rahmen des ...-haften --
Eine Neueinteilung der facultas imaginandi durch gradus fictionis --
Ein erster systematischer Nachweis über die Fiktionsbasierung von Philosophie und Wissenschaft in der Methodologie der Frühaufklärung --
Der literarische Prototyp einer fiktions-basierten "Sprechsituation über das Bild ...-hafter Lebendigkeit" --
Von der rhetorisch-dialektischen "Bildungs-Ikonologie" emphatischer Aufklärung zur dissimulatio artis als Didaktik einer fiktions-basierten "Sprechsituation über Bilder" in der Spätaufklärung --
Exkurs : Die Metamorphose des "Praemonstrators" aus seiner fiktions-basierten Sprechsituation in eine ikonisch-basierte Zeigesituation --
Stand der Forschung zu Moritz' Sprachtheorie --
Moritz' sprachlich-deklamatorische Bildung am neuhumanistischen Gymnasium zu Hannover --
Die Erörterung der Begriffstafel zum Lemma "Rede" bei J. G. Walch --
Das testimonium A. Grischows in der Begriffstafel "Rede" von J. G. Walch --
Das testimonium J. W. Feuerleins in der Begriffstafel "Rede" von J. G. Walch --
Ludwig Ballhorns besonderer Beitrag zum "loquela"-Argument --
Moritz' musikalisch-ästhetische Bildung am Gymnasium zu Hannover : "Über die gemeinsamen Formen zwischen Musik, Poetik und Rhetorik" bei Johann Christian Winter (1764) --
Die gemeinsamen Formen zwischen Musik und Poesie --
Die gemeinsamen Formen zwischen Poesie und Musik --
Die gemeinsamen Formen zwischen Musik und Rhetorik --
Die gemeinsamen Formen zwischen Rhetorik und Musik --
Moritz' logisch-ikonologische Bildung am Gymnasium zu Hannover --
Die Ikonologie des "vorher eine Rede an die übrigen" Haltens --
Eine mittelalterliche Ikonologie der menschlichen Rede --
Einige Renaissance-Ikonologien des "typus eloquentiae" --
Das klassische Paradigma für 'alltägliche' Sprach-"theorie" in den Terenz-Komödien --
Die Grenzüberschreitung vom Rhetorischen zum Ikonologischen in den "Auftritten in Kupfer" bei Johann Peter Miller --
Die Grenzüberschreitung vom Logischen zum Ikonologischen im "typus"-Argument bei Johann Matthias Gesner --
Die Grenzüberschreitung vom Psychologischen zum Ontologischen im "repraesentatio"-Argument bei Friedrich Christian Baumeister --
Geistliche und profane Hermeneutik zu Moritz' Studienzeit in Erfurt und Wittenberg --
Lossius' "Unterricht der gesunden Vernunft" (1777) --
"Die Grundlagen einer allgemeinen Auslegungslehre" von Hermann von der Hardt (1691) --
"Der Unterricht in der geistlichen Auslegungskunst" von Johann Jakob Rambach (1723) --
"Über die fiktions-basierte Wiedervergegenwärtigung des sprecherischen Klang- und Handlungsbildes als Hilfsmittel der Hermeneutik" von Wilhelm Chr. J. Chrysander (1746) --
Appendix --
Die "ego"-Deixis in der Sprechsituation einer Gesnerschen Vorlesung als lösendes Argument für die "Leib, Seele-Trennung" --
Teil II --
Das situationslogische Sprachursprungsmodell in der Latinität des Samuel Werenfels (1716) --
Exkurs : "Über die universellen bzw. partikulären Zeichen in lateinischen Aussagesätzen" von Valentin Friderici (1695) --
Die situationslogische Beschreibung bestimmter Redeteile des Englischen und dafür 'vorbildlicher' Sprachen bei James Harris (1751) --
Das Verstehen der Redeteile im Satz bei James Harris --
Die Hermeneutik situationslogischer "Individualisierung" von generellen Vorstellungen in der Wahl der Redeteile --
Die Hermeneutik der fiktions-basierten Sprechsituation als Geltungsmassstab für die Ode "An die Sprache" von Karl Philipp Moritz (1779) --
Die Hermeneutik einer fiktions-basierten Sprechsituation als Experiment mit dem Hörer, Leser der "Unterhaltungen mit meinen Schülern" von Karl Philipp Moritz (1780) --
Das fiktions-basierte Handlungsbild menschlicher Sprechsituation als Ordnungsprinzip von Vorstellungsverhältnissen einzelner Wörter im Deutschen beim "Versuch" von Karl Philipp Moritz (1782) --
Die Argumentationsstruktur der "Deutschen Sprachlehre" von Karl Philipp Moritz als fortschreitendes, zusammenhängendes Raisonnement einer Sprachpsychologie (1782) --
Die Zeichenfunktion der Wörter nach den Eindrücken, die sie auf die Seele machen --
Die Zeichenfunktion der Wörter nach den Gegenständen, welche sie bezeichnen --
Die Zeichenfunktion der Wörter nach ihrem Zusammenhänge und ihren Fugen --
Die Zeichenfunktion der Wörter nach ihrer Bildung in sich selber --
Die Schauspielmetaphorik als fortschreitender Analogieträger des fiktions-basierten Sprachbegriffs in Moritz' "Deutscher Sprachlehre" -- -- Anhang I
Cornelius Dietrich Koch : Die Anfänge geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung oder einer Geschichte des Logischen (Kap. III.) --
Auszüge aus Samuel Werenfels : Dissertatio de loquela (1716) --
Auszug aus Karl Johann Keilmann : über den hermeneutischen Gebrauch der Rhetorik (1766) -- -- Anhang II
Die Malereimetaphorik im "pensées-Konzept" bei Dominique Bouhours (*1687-1701) --
Vollendete Bildphilosophie bei Claude-Franc̦ois Menestrier (1684) ---- Literaturverzeichnis-- Namensregister.

Edition Notes

Includes bibliographical references (pages 364-394) and index.

Published in
Berlin
Series
Ars Rhetorica -- Band 23, Ars rhetorica (Series) -- Bd. 23.
Copyright Date
2019

Classifications

Library of Congress
PT2435.M3 Z935 2019

The Physical Object

Pagination
iv, 408 pages
Number of pages
408

ID Numbers

Open Library
OL44122910M
ISBN 10
3643111932
ISBN 13
9783643111937
OCLC/WorldCat
1101104890

Source records

marc_columbia MARC record

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 17, 2022 Created by MARC Bot import new book