Ort und Sprache

zur sozialen Situierung von Interaktion und Sprachgebrauch

Ort und Sprache
Martin K. Mendelsohn, Martin K ...
Locate

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

Last edited by KarlKemp
April 30, 2020 | History

Ort und Sprache

zur sozialen Situierung von Interaktion und Sprachgebrauch

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Publisher
R. Fechner
Language
German
Pages
219

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Geleitwort
Page 7
Einleitung
Page 9
I. Sprachgebrauch und Sprache, Interaktion und Gesellschaft
Sprachstruktur und sprachliches Handeln
Page 16
1.1. Der Objektcharakter der Sprache und die Voraussetzungen ihrer Konstitution
Page 18
1.1.1. Bedingungen der Konstitution sprachlicher Zeichen
1.1.1.1. Appräsentation
Page 19
I.1.1.2. Die Struktur menschlichen Handelns in der konkreten Intersubjektivität
Page 21
2. Die Verschränkthcit sprachlicher und sozialer Phänomene
Page 24
2.1. Soziolinguistische Betrachtungsweise dieser Verschränktheit: Das korrelationale und das interaktionalc Modell
Page 26
3. Untersuchungsebenen des sozialen Sprach-Gebrauchs
3.1. Mikro- und Makroebene
Page 33
3.2. Register und Dialekt
Page 35
4. Schlußfolgerungen dieses Kapitels
Page 38
II. Die interpersonale Ebene
Page 42
1. Die Situation
Page 49
1.1. Die Bcstimmungsstücke der Situation
1.1.1. Das Ereignis
Page 52
1.1.2. Der Schauplatz
Page 57
1.1.3. Das Thema
Page 59
1.1.4. Die Ziele der Interaktionsteilnehmer
Page 62
1.1.5. Interpretationsverfahren
Page 71
2. Form des Sprechens
2.1. Die beiden Relationen des Textes
Page 80
2.1.1. Die Relation Text - Code
Page 82
2.1.2. Die Relation Text - Situation
Page 85
2.2. Selektion und Kombination
Page 89
3. Die Gesprächspartnerbeziehung
3.1. Rollen und Codes
3.1.1. Die Rollenhaftigkeit des sprachlichen Verhaltens
Page 93
3.1.2. Die Situationsgebundenheit des Rollenspiels
Page 95
3.1.3. Die Beziehung zwischen Rollen und Codes
Page 97
3.1.4. Klassifikation der Rolle nach Art und Herkunft der Normen
Page 99
3.2. Sprachliche und soziale Aktivitäten
Page 108
3.2.1. Inhalts-und Beziehungsaspekt der Rede
Page 109
3.2.2. Die Bedingungen des Gelingens von Sprechakten
3.2.2.1. Konstitutive Bedingungen
Page 112
3.2.2.2. Interpersonale Bedingungen
3.2.2.2.1. Sprecherbezogene Bedingungen
Page 113
3.2.2.2.2. Hörerbezogene Bedingungen
Page 114
3.2.2.2.3. Kontextbezogene Bedingungen
Page 117
3.3. Sprachgebrauchsformen
Page 120
3.3.1. Expressiver Sprachgebrauch
Page 126
3.3.1.I. Nominal- und Verbstil
Page 128
3.3.1.2. Sprechstilverschiebung - Annäherung und Distanzierung des Sprachstils
Page 130
3.3.2. Appellativer Sprachgebrauch
3.3.2. IPhatischer Sprachgebrauch
Page 132
3.3.2.2. Regulativer und imperativer Sprachgebrauch
Page 136
3.3.3. Sekundäre Sprachgebrauchformen
Page 139
3.3.4. Abhängigkeit der primären Sprachgebrauchsformen voneinander
Page 143
III. Die gesellschaftlich-institutionelle Ebene
1. Die topologische Dimension
Page 145
1.1. Die Definitionsstücke gesellschaftlicher Domänen
1.1.1. Der Zweck, den eine Domäne in der gesellschaftlichen Organisation erfüllt
Page 148
1.1.2. Normen
Page 151
1.1.3. Territorium
Page 156
2. Die sprachliche Dimension 157
2.1. Die mehrsprachige Gesellschaft in Abhebung vom mehrsprachigen Individuum
Page 159
2.1.1. Das mehrsprachige Individuum
Page 159
2.2. Die mehrsprachige Gesellschaft
Page 161
2.2.1. Typen mehrsprachiger Gesellschaften
Page 162
2.2.2. Die Hauptfunktionen der Standardsprache in mehrsprachigen Gesellschaften: National- und Amtssprache
Page 167
2.3. Die Sprachsituation Südafrikas
Page 169
2.4. Die systematische Darstellung der Sprachsituation Südafrikas anhand des vorgestellten Beschreibungsapparates
Page 174
2.4.1. Die afrikanische Bevölkerung Südafrikas
Page 175
2.4.2. Die europäische Bevölkerung Südafrikas
Page 177
2.4.3. Die afrikanische und die europäische Bevölkerung Südafrikas in Beziehung zueinander
Page 181
3. Die soziale Dimension
Page 184
3.1. Kategorisierung, Vergleich und Differenzierung
Page 185
3.2. Die Vitalität einer Gruppe
Page 188
3.2.1. Statusfaktoren
Page 190
3.2.2. Demographische Faktoren
Page 191
3.2.3. Institutionelle Unterstützungsfaktoren
Page 193
3.3. Intergruppale Beziehungen
Page 194
3.3.1. Individuenorientierte und gruppenorientierte Strategien
Page 195
3.3.2. Vier gruppenorientierte Strategien: Assimilation, Redefinition, soziale Kreativität, direkte Konkurrenz
Page 197
IV. Schlußbemerkung
Page 203
Literaturveizeichnis
Page 209

Edition Notes

Includes bibliographical references (p. [209]-216).

Published in
Hamburg

Classifications

Dewey Decimal Class
306.4/4
Library of Congress
P40 .M46 1991

The Physical Object

Pagination
219 p. ;
Number of pages
219

ID Numbers

Open Library
OL1283886M
ISBN 10
3980149870
ISBN 13
9783980149877
LCCN
92141919
Deutsche National Bibliothek
911192816
Goodreads
5631051

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
April 30, 2020 Edited by KarlKemp Edited without comment.
December 4, 2010 Edited by Open Library Bot Added subjects from MARC records.
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page