Check nearby libraries
Buy this book
This edition doesn't have a description yet. Can you add one?
Check nearby libraries
Buy this book
Subjects
Sociolinguistics, Sprachgebrauch, Interaktion, SoziologieEdition | Availability |
---|---|
1
Ort und Sprache: zur sozialen Situierung von Interaktion und Sprachgebrauch
1991, R. Fechner
in German
3980149870 9783980149877
|
aaaa
|
Book Details
Table of Contents
Geleitwort
Einleitung
I. Sprachgebrauch und Sprache, Interaktion und Gesellschaft
Sprachstruktur und sprachliches Handeln
1.1. Der Objektcharakter der Sprache und die Voraussetzungen ihrer Konstitution
1.1.1. Bedingungen der Konstitution sprachlicher Zeichen
1.1.1.1. Appräsentation
I.1.1.2. Die Struktur menschlichen Handelns in der konkreten Intersubjektivität
2. Die Verschränkthcit sprachlicher und sozialer Phänomene
2.1. Soziolinguistische Betrachtungsweise dieser Verschränktheit: Das korrelationale und das interaktionalc Modell
3. Untersuchungsebenen des sozialen Sprach-Gebrauchs
3.1. Mikro- und Makroebene
3.2. Register und Dialekt
4. Schlußfolgerungen dieses Kapitels
II. Die interpersonale Ebene
1. Die Situation
1.1. Die Bcstimmungsstücke der Situation
1.1.1. Das Ereignis
1.1.2. Der Schauplatz
1.1.3. Das Thema
1.1.4. Die Ziele der Interaktionsteilnehmer
1.1.5. Interpretationsverfahren
2. Form des Sprechens
2.1. Die beiden Relationen des Textes
2.1.1. Die Relation Text - Code
2.1.2. Die Relation Text - Situation
2.2. Selektion und Kombination
3. Die Gesprächspartnerbeziehung
3.1. Rollen und Codes
3.1.1. Die Rollenhaftigkeit des sprachlichen Verhaltens
3.1.2. Die Situationsgebundenheit des Rollenspiels
3.1.3. Die Beziehung zwischen Rollen und Codes
3.1.4. Klassifikation der Rolle nach Art und Herkunft der Normen
3.2. Sprachliche und soziale Aktivitäten
3.2.1. Inhalts-und Beziehungsaspekt der Rede
3.2.2. Die Bedingungen des Gelingens von Sprechakten
3.2.2.1. Konstitutive Bedingungen
3.2.2.2. Interpersonale Bedingungen
3.2.2.2.1. Sprecherbezogene Bedingungen
3.2.2.2.2. Hörerbezogene Bedingungen
3.2.2.2.3. Kontextbezogene Bedingungen
3.3. Sprachgebrauchsformen
3.3.1. Expressiver Sprachgebrauch
3.3.1.I. Nominal- und Verbstil
3.3.1.2. Sprechstilverschiebung - Annäherung und Distanzierung des Sprachstils
3.3.2. Appellativer Sprachgebrauch
3.3.2. IPhatischer Sprachgebrauch
3.3.2.2. Regulativer und imperativer Sprachgebrauch
3.3.3. Sekundäre Sprachgebrauchformen
3.3.4. Abhängigkeit der primären Sprachgebrauchsformen voneinander
III. Die gesellschaftlich-institutionelle Ebene
1. Die topologische Dimension
1.1. Die Definitionsstücke gesellschaftlicher Domänen
1.1.1. Der Zweck, den eine Domäne in der gesellschaftlichen Organisation erfüllt
1.1.2. Normen
1.1.3. Territorium
2. Die sprachliche Dimension 157
2.1. Die mehrsprachige Gesellschaft in Abhebung vom mehrsprachigen Individuum
2.1.1. Das mehrsprachige Individuum
2.2. Die mehrsprachige Gesellschaft
2.2.1. Typen mehrsprachiger Gesellschaften
2.2.2. Die Hauptfunktionen der Standardsprache in mehrsprachigen Gesellschaften: National- und Amtssprache
2.3. Die Sprachsituation Südafrikas
2.4. Die systematische Darstellung der Sprachsituation Südafrikas anhand des vorgestellten Beschreibungsapparates
2.4.1. Die afrikanische Bevölkerung Südafrikas
2.4.2. Die europäische Bevölkerung Südafrikas
2.4.3. Die afrikanische und die europäische Bevölkerung Südafrikas in Beziehung zueinander
3. Die soziale Dimension
3.1. Kategorisierung, Vergleich und Differenzierung
3.2. Die Vitalität einer Gruppe
3.2.1. Statusfaktoren
3.2.2. Demographische Faktoren
3.2.3. Institutionelle Unterstützungsfaktoren
3.3. Intergruppale Beziehungen
3.3.1. Individuenorientierte und gruppenorientierte Strategien
3.3.2. Vier gruppenorientierte Strategien: Assimilation, Redefinition, soziale Kreativität, direkte Konkurrenz
IV. Schlußbemerkung
Literaturveizeichnis
Edition Notes
Includes bibliographical references (p. [209]-216).
Classifications
The Physical Object
ID Numbers
Community Reviews (0)
Feedback?April 30, 2020 | Edited by KarlKemp | Edited without comment. |
December 4, 2010 | Edited by Open Library Bot | Added subjects from MARC records. |
December 10, 2009 | Created by WorkBot | add works page |