Indifferenz und Gesellschaft

Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx

1. Auflage
Locate

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

July 31, 2024 | History

Indifferenz und Gesellschaft

Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx

1. Auflage

„Es gehört zum Repertoire gegenwärtiger Zeitdiagnosen, die moderne Gesellschaft durch zunehmende lndifferenzphänomene gekennzeichnet zu sehen. Einer der ersten Theoretiker, der diesen Befund zum zentralen Gegenstand seiner Gesellschaftstheorie machte, war Karl Marx. Die Arbeit versucht in einer darstellungskritischen und textnahen Interpretation seines Hauptwerkes, des Kapitals, herauszuarbeiten, wie Marx die Konstitution kapitalismusspezifischer Indifferenzverhältnisse analysiert; sie zeigt aber auch, wie sehr diese Indifferenzen Gegenspieler der Marxschen Kritik der kapitalistischen Gesellschaft sind.“

(Quelle: Suhrkamp Verlag)

Publish Date
Publisher
Suhrkamp Verlag
Language
German
Pages
388

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Indifferenz und Gesellschaft
Indifferenz und Gesellschaft: Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx
1991, Suhrkamp Verlag
Hardcover in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort
Page 13
I. Einleitung: Indifferenz als Gegenstand und Gegenspieler der Marxschen Gesellschaftskritik
Page 15
1. Indifferenzerfahrungen und Zeitdiagnose
Page 15
2. Begriffliche Vorverständigung: Entfremdung, Verdinglichung, Vergleichgültigung und Indifferenzen
Page 17
3. Von der Entfremdungskritik der Pariser Manuskripte zur Verdinglichungskritik des Kapitals
Page 22
4. Indifferenz in der Wirkungsgeschichte der Marxschen Theorie
Page 26
5. Zur Methode der kritischen Auseinandersetzung mit Marx und ein kurzer Überblick
Page 35
II. Differenzierungen der Kritik im methodischen Programm der »kritischen Darstellung«
Page 39
1. Zum Programm der »kritischen Darstellung« im Kapital
Page 39
2. Der Gegenstand der immanenten Darstellung
Page 45
2.1. Selbstverständigung der »bürgerlichen Gesellschaft«
Page 45
2.2. Naturrechtliche Voraussetzungen der politischen Ökonomie
Page 48
2.3. Immanente Darstellung der politischen Ökonomie
Page 51
3. Struktur und Probleme der immanent ansetzenden Kritik
Page 56
4. Versionen einer transzendierenden Kritik
Page 63
5. Zu Struktur und Gehalt einer historisch situierten, transzendierenden Kritik
Page 72
5.1. Verdrängung und Wiederkehr von Geschichte
Page 73
5.2. Zwei Aspekte der »historischen Betrachtungen«
Page 75
5.3. Kritik als argumentativ-erzählende Geschichtsschreibung
Page 78
III. Der »wahre« und der abstrakte Reichtum
Page 81
1. Ökonomische Aspekte der Reichtumskritik
Page 82
1.1. Die aristotelische und die moderne Auffassung von Reichtum
Page 83
1.2. Probleme der ökonomischen Kritik der abstrakten Reichtumsproduktion
Page 87
(a). Reichtum und Knappheit, Reichtum und Armut
Page 87
(b). Die Fesselung der Produktivkraftentwicklung
Page 89
2. Der Gebrauch gegenständlichen Reichtums
Page 92
2.1. Reichtum besitzen, gebrauchen, aneignen
Page 93
2.2. Einen Gegenstand gebrauchen und herstellen
Page 96
3. Der Reichtum der menschlichen Fähigkeiten
Page 103
3.1. Universale Produktivität
Page 103
3.2. Selbstzweckhafte Tätigkeiten
Page 109
3.3. Grenzen des emphatischen Reichtumsbegriffs
Page 114
4. Die Abstraktheit der kapitalistischen Reichtumsproduktion
Page 119
4.1. Der Vorrang des Besitzstrebens
Page 119
4.2. Die reduktive Bestimmung des »Gebrauchswertes«
Page 122
4.3. Die Verödung der Konsumtion
Page 125
4.4. Der herrschende Reichtum
Page 127
IV. Basale Gleichgültigkeiten der gesellschaftlichen Einheit
Page 130
1. Die unmittelbare Erscheinung des Tauschwertes
Page 133
1.1. Ein Vergleich mit dem »unmittelbaren Produktentausch«
Page 133
1.2. Ersetzbarkeit: Gleichgültigkeit als Abstraktion vom Gebrauchswert
Page 136
1.3. Das »gemeinsame Dritte« im quantitativen Austauschverhältnis
Page 138
2. Die Wertbestimmung durch Arbeit
Page 142
2.1. Das »gemeinsame Dritte« als selbstreferentielle Einheit der kapitalistischen Gesellschaft
Page 142
2.2. Gleichgültigkeitsaspekte der wertbildenden Arbeit
Page 145
2.3. Der Substanzcharakter der Wertbestimmung
Page 152
3. Arbeitszeit, die zeitliche Ordnung der gesellschaftlichen Einheit
Page 156
3.1. Zur Quantifizierung der Wertbestimmung
Page 156
3.2. Die abstrakte Zeit als Zeitmaß der gesellschaftlichen Einheit
Page 160
4. Zum sozialen Gehalt der basalen Gleichgültigkeiten
Page 165
4.1. Die Abstraktheit der nützlichen Arbeit
Page 167
4.2. Atomismus, Teilung der Arbeit und Stoffwechsel
Page 173
4.3. Die Abstraktheit der abstrakten Arbeit: einfache menschliche Arbeit und »natürliche« Gleichheit
Page 177
V. Die Indifferenz der Vergesellschaftung
Page 185
1. Die methodische Dramaturgie der Wertformanalyse
Page 185
2. Die Bedeutung der Formeln des »einfachsten Wertausdrucks«: Kontingenz und Verhältnis
Page 190
3. Indifferenzrelationen der spezifischen Vergesellschaftung durch Verhältnisse
Page 199
3.1. Das Verhältnis der Gleichsetzung
Page 201
3.2. Die Äquivalentform als »Reflexionsbestimmung«
Page 206
3.3. Verdinglichung als sozialstrukturelle Indifferenz
Page 210
3.4. Exkurs zu den Eigentümlichkeiten der Äquivalentform
Page 215
4. Indifferenz und gesellschaftliche Allgemeinheit
Page 220
4.1. Die Entwicklung des Wertausdrucks und der Übergang zur allgemeinen Wertform
Page 220
4.2. Gesellschaftliche Allgemeinheit als Effekt sozialstruktureller Indifferenz
Page 224
4.3. Fetischismus
Page 236
VI. Indifferenz und Legitimität der rechtlichen Verkehrsweisen
Page 244
1. Beziehungen zu den Dingen: Gewalt, Besitz, Privateigentum
Page 246
2. Die Verdrängung der Legitimitätsfrage in der Darstellung der Willens- und Rechtsverhältnisse
Page 251
2.1. Naturrechtlich-moralische oder positivistisch-funktionale Rechtsgeltung
Page 253
2.2. Individualität, Person, Charaktermaske
Page 258
3. Die Konstitution der Rechtsverhältnisse aus dem Zusammenhang von Gleichgültigkeit, Gleichheit und negativer Freiheit
Page 263
3.1. Soziale Gleichheit: »als Gleichgeltende zugleich Gleichgültige gegeneinander«
Page 264
3.2. Die Abstraktheit der juristischen Person
Page 267
3.3. Negative Freiheit: Ausschluß äußerer Gewalt
Page 271
3.4. Das faktische Desinteresse an der Moralität des Rechts
Page 274
4. Ein Kollaps der kritischen Darstellung: Marx’ ökonomistischer Rechtsfunktionalismus
Page 278
VII. Kapitaltypische Konstitutionen von Selbstverhältnissen
Page 290
1. Begriffliche Vorverständigung: individuale und systemische Indifferenz, qualitative Identität und Lebensformen
Page 290
2. Die Selbstverhältnisse von Kapitalist und Kapitalsystem
Page 295
2.1. Die Funktion des Kapitalisten
Page 295
2.2. Indifferenz und Systembildung
Page 299
3. Die institutionelle Konstitution des Selbstverhältnisses des Arbeitskraftbesitzers: mögliche Selbstverwirklichung und nötige Selbstverdinglichung
Page 310
3.1. Austausch und Rechtsform
Page 310
3.2. Lebensmöglichkeiten, Arbeitsvermögen, Arbeitskraft
Page 312
3.3. Mögliches Leben, mögliche Selbstverwirklichung und nötige Selbstverdinglichung
Page 315
4. Die negative Freiheit des »freien Arbeiters«
Page 320
4.1. Potenzen des Bewußtseins negativer Freiheit
Page 320
4.2. Zwang und angepaßtes Freiheitsverständnis
Page 326
VIII. Die Selbstbestimmung des Lohnarbeiters: mögliche Selbstverdinglichung und nötige Selbstverwirklichung
Page 332
1. Individuale Indifferenzen als Modifizierungen der positiven Freiheit des Arbeiters
Page 332
1.1. Historisch-moralische Lebensansprüche und notwendige Lebensmittel
Page 333
1.2. Die Abstraktheit der Bestimmung des Arbeitsprozesses
Page 338
1.3. Selbstverdinglichung und die empirische Ambivalenz der (basalen) »Realabstraktionen«
Page 342
1.4. Selbstverdinglichung und -Verwirklichung in der entwickelten Arbeitswelt und bei zunehmender »freier Zeit«
Page 348
2. Die notwendige Ambivalenz individualer Indifferenz
Page 352
2.1. Eine Vorbemerkung zu Indifferenz und Gerechtigkeit
Page 352
2.2. Der Lohnarbeiter will nicht so, wie er soll!?
Page 353
2.3. Individuale Indifferenz als Entqualifizierung reflexiven Wollens
Page 356
2.4. Mögliche Selbstverdinglichungen und nötige Selbstverwirklichungen
Page 360
Literatur
Page 364
Register
Page 379

Edition Notes

Includes bibliographical references (p. 364-378) and indexes.

Published in
Frankfurt am Main, Germany

Classifications

Library of Congress
HX39.5 .L584 1991

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
388p.
Number of pages
388
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL1635040M
ISBN 10
3518580787
ISBN 13
9783518580783
LCCN
91185895
OCLC/WorldCat
916737602, 24375359
Deutsche National Bibliothek
910117640
Google
vIttQgAACAAJ
Library Thing
15176733
Bibliothèque nationale de France (BnF)
cb35491636h
BookBrainz
a60c70b8-6089-4878-acf4-b14bd5ad332a
Wikidata
Q128203182

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
July 31, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
July 30, 2024 Edited by MARC Bot import existing book
September 5, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
September 5, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page