Check nearby libraries
Buy this book
Auszug aus dem Vorwort:
Dieses Buch ist der erste Versuch, die Baugeschichte Baden-Badens von der Antike bis zur Gegenwart zu beschreiben. Wegen der großen Zahl der erhaltenen und abgegangenen Bauten und der unübersehbaren Flut von Archivmaterial war eine Beschränkung unerlässlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung Baden-Badens als Kurstadt. Weil zahlreiche Kurorte zumindest zeitweise als Residenzen dienten, wird auch dieser Aspekt untersucht. Die eingemeindeten Stadtteile bleiben ebenso unberücksichtigt wie die neuen Wohnviertel am Rand der Stadt, die mit dem Kurbetrieb nicht in Zusammenhang stehen.
Die vorliegende Publikation ist kein Inventarband, der alle Baudenkmäler beschreibt. Vielmehr werden die städtebauliche Entwicklung Baden-Badens und seine prägenden Kur- und Residenzbauten dargestellt. Andere Bautypen wie Schulen, Verwaltungsgebäude oder Bahnhöfe werden gar nicht oder nur kurz erwähnt. Das soll keine Abwertung sein. Dieses Buch hat einen stattlichen Umfang. Eine Ausweitung der Untersuchung hätte den Rahmen einer Einzelpublikation in jeder Hinsicht gesprengt. So versteht sich diese Stadtbaugeschichte als Grundlage und Anfang gleichermaßen. Es gibt im Hinblick auf die bauliche Entwicklung Baden-Badens noch viel zu forschen.
Ich habe mich entschieden, die Baugeschichte der Stadt nach Epochen gegliedert darzustellen. Mir ist bewusst, dass dieses relativ starre Gerüst mit Nachteilen verbunden ist. Aus meiner Sicht überwiegen bei einem Überblickswerk, das immerhin zwei Jahrtausende behandelt, die positiven Aspekte, zumal die Epochengrenzen gerade in Baden-Baden oft mit einem tatsächlichen Neubeginn übereinstimmen. Dies gilt beispielsweise für das Ende der Antike und den Übergang vom Barock zum Klassizismus.
Der Umfang der einzelnen Epochen ist im vorliegenden Band sehr unterschiedlich. Auch das ist keine Wertung, sondern hat ausschließlich sachliche Gründe. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Zeit nach 1800, insbesondere aber in der Epoche des Klassizismus und Historismus. Der Grund ist offensichtlich. Baden-Baden erreichte im 19. Jahrhundert seine größte Blüte. Weil die Stadt die Zerstörungen des 2. Weltkriegs weitgehend unbeschadet überstanden hat, prägen die Bauwerke des Klassizismus und vor allem des Historismus das Bild des Kurortes bis heute.
Das Erscheinungsbild der Kurgebäude des Mittelalters und der frühen Neuzeit ist nur in groben Zügen bekannt. Auch hatten diese Gebäude nicht annähernd die baukünstlerische Qualität, die die Architektur des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden auszeichnet. Im Mittelpunkt der Untersuchung der Zeit vor 1800 stehen deshalb Sakralarchitektur und Schlossbau, die im Zusammenhang mit der Aufgabe der Stadt als Residenz der Markgrafen von Baden dargestellt werden.
Unstrittig ist die herausgehobene Stellung Baden-Badens als römischer Kurort. Wenn das entsprechende Kapitel trotzdem relativ kurz ist, hängt dies mit den archäologischen Befunden zusammen, die keine weitergehenden Aussagen zulassen. Außerdem muss konstatiert werden, dass die wichtigsten Kur- und Bäderbauten des römischen Reiches nicht nördlich, sondern südlich der Alpen errichtet wurden. Während Baden-Baden im 19. Jahrhundert internationalen Rang hatte, war der Ort in der Antike nur von regionaler Bedeutung.
Ziel meiner Arbeit ist es, nicht allein die in Fachliteratur und Archiven verfügbaren Informationen zur Entstehungsgeschichte der wichtigen bestehenden und abgegangen Bauwerke Baden-Badens auszuwerten. Besonderen Wert lege ich auf die detaillierte Beschreibung dieser Gebäude, weil dies – auch für die zukünftige Forschung – die Grundlage jeder Analyse darstellt.
Das vorliegende Buch kann und will keine Architektur- und Kulturgeschichte der deutschen oder gar europäischen Kurstadt sein. Obwohl vor allem seit den 1980er Jahren eine Reihe interessanter Veröffentlichungen zu diesem umfangreichen Themenkomplex erschienen ist, bleibt noch viel zu tun. Es gibt bislang keine Untersuchung, die die wichtigen kurspezifischen Bautypen Kurhaus, Trinkhalle oder Kurbad umfassend würdigt, ganz zu schweigen von einem Werk das einen vollständigen Überblick der Entwicklung der Kurstädte und ihrer Architektur bietet. Hier sind noch entscheidende Vorarbeiten zu leisten.
Trotz dieser Einschränkungen ist es mein Anliegen, die städtebauliche Entwicklung Baden-Badens vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Kurarchitektur darzustellen. Dass die Exkurse auf den folgenden Seiten einen mehr beschreibenden als untersuchenden Charakter haben, hängt mit den geschilderten Problemen zusammen. Auf jeden Fall ist es das Ziel, Entwicklungen, die auf Baden-Baden einwirken, ebenso vorzustellen wie solche, die von Baden-Baden ausgehen und die Architektur in anderen Kurstädten beeinflusst haben. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Eine Stadtbaugeschichte Baden-Badens kann nur ein Mosaikstein auf dem Weg zu einer Architektur- und Kulturgeschichte der Kurstadt sein.
Check nearby libraries
Buy this book
Edition | Availability |
---|---|
1
Von Aquae bis Baden-Baden: die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur
2008, Verlag Mainz
in German
3810700231 9783810700230
|
aaaa
|
Book Details
Edition Notes
Includes bibliographical references (p. 645-676).
Classifications
The Physical Object
ID Numbers
Community Reviews (0)
December 27, 2022 | Edited by MARC Bot | import existing book |
December 22, 2020 | Edited by MARC Bot | import existing book |
December 4, 2010 | Edited by Open Library Bot | Added subjects from MARC records. |
April 28, 2010 | Edited by Open Library Bot | Linked existing covers to the work. |
December 10, 2009 | Created by WorkBot | add works page |