An edition of Was sind Gedankenexperimente? (2001)

Was sind Gedankenexperimente?

kontrafaktische Annahmen in der Philosophie des Geistes ; der Turingtest und das Chinesische Zimmer

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by Open Library Bot
December 3, 2010 | History
An edition of Was sind Gedankenexperimente? (2001)

Was sind Gedankenexperimente?

kontrafaktische Annahmen in der Philosophie des Geistes ; der Turingtest und das Chinesische Zimmer

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Gedankenexperimente in der Philosophie erscheinen oft in außergewöhnlichen Aufmachungen. Es gibt dort Zombies, umgekehrte Welten, verrückte Violinvirtuosen, gutwillige Dämonen und viele sagenhafte Figuren mehr, die jedoch nur eine Aufgabe haben, nämlich zu zeigen, daß kontrafaktische Annahmen eine Interpretation der uns bekannten Welt unterstützen können. Ist es grundsätzlich möglich, daß eine Maschine denken kann? Kann eine Maschine "so tun", als könne sie denken? Ist es möglich, daß ein menschlicher Gesprächspartner nicht bemerkt, daß er sich mit einem Roboter unterhält? Ausgehend von diesen Fragen befaßt sich Albrecht Behmel in seiner vorliegenden Untersuchung mit den Gedankenexperimenten in der Erforschung der Artificial Intelligence und der Philosophy of Mind. Dabei steht die Beschreibung einer Methode im Vordergrund, anhand derer die Brauchbarkeit von Gedankenexperimenten gemessen werden kann. Wie unterscheiden sich Gedankenexperimente? Welche Rolle spielt der literarische Charakter dieser philosophischen Gattung? Welche Rolle spielt es, wenn ein Gedankenexperiment im Grund nachgespielt werden könnte? Es ist die Leistung der vorliegenden Arbeit, kontrafaktische Annahmen in der Philosophie auf ihren argumentativen Wert hin untersuchbar gemacht zu haben.

Publish Date
Publisher
Ibidem-Verlag
Language
German
Pages
118

Buy this book

Book Details


Edition Notes

Includes bibliographical references.

Published in
Stuttgart

The Physical Object

Pagination
116
Number of pages
118
Dimensions
21,5 x 14,8 x 0,7 centimeters

ID Numbers

Open Library
OL19550965M
ISBN 10
3898211096

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 3, 2010 Edited by Open Library Bot Added subjects from MARC records.
October 31, 2010 Edited by Albrecht Behmel added german version
October 30, 2010 Edited by 88.75.91.248 Added new cover
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page