Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland

Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge

  • 0 Ratings
  • 3 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 3 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

September 16, 2023 | History

Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland

Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge

  • 0 Ratings
  • 3 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Saisonarbeiter, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge – jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte. Stets waren sie auch Objekte wirtschafts- und bevölkerungspolitischer Kalkulationen sowie Zielscheibe völkischer und rassistischer Diffamierungen. Erstmals zeichnet Ulrich Herbert in dieser Darstellung vom Kaiserreich bis zur Ära Kohl die Geschichte einer Politik nach, deren Ambivalenzen bis heute wirksam sind.

(Quelle: Perlentaucher)

Publish Date
Publisher
Verlag C. H. Beck
Language
German
Pages
442

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

EINLEITUNG Page 9
I. «LEUTEMANGEL» UND «ÜBERFREMDUNGSGEFAHR». AUSLÄNDER IM DEUTSCHEN KAISERREICH: 1880 BIS 1914 Page 13
1. «Auslandspolen» in der deutschen Landwirtschaft Page 14
1.1. Polnische Saisonarbeiter und preußische «Abwehrpolitik» Page 14
1.2. Reglementierung der «Ausländerzufuhr» Page 21
1.3. Die Debatte um die »Überfremdungsgefahr» Page 26
1.4. Zentralisierung und Kontrolle: die Verstaatlichung der Ausländeranwerbung Page 32
1.5. Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Landarbeiter Page 37
2. Ausländische Arbeiter in der Industrie Page 45
2.1. «Vorteile» und «Nachteile» der Ausländerbeschäftigung Page 45
2.2. Quantitative Entwicklung und Struktur Page 52
2.3. «Arbeiterschicht zweiten Grades»: Bergbau-, Bau- und Ziegelindustrie Page 55
2.4. «Internationalismus» oder «Schutz der deutschen Arbeit» — Arbeiterbewegung und ausländische Arbeiter Page 65
2.5. «Bewahrung der deutschen Eigenart»: das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913 Page 68
3. Die «Ruhrpolen» Page 74
3.1. Integration oder nationale Subkultur Page 74
3.2. Polenfeindlichkeit und Diskriminierung Page 77
3.3. Das polnische Sozialmilieu Page 79
II. ARBEITSMARKT UND ZWANGSARBEIT: 1914 BIS 1939 Page 85
1. Vom Saisonarbeiter zum Zwangsarbeiter: 1914 bis 1918 Page 86
1.1. Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen Page 88
1.2. Vom Rückkehrzwang zum Rückkehrverbot Page 91
1.3. Rekrutierung ostjüdischer Arbeiter Page 99
1.4. Deportationen aus Belgien Page 103
1.5. Die Dynamik der Zwangsarbeit Page 109
2. Verrechtlichung des Arbeitsmarktes: 1918 bis 1933 Page 118
3. Der Weg zum nationalsozialistischen «Ausländereinsatz»: 1933 bis 1939 Page 124
III. ARBEIT ALS BEUTE. DAS NATIONALSOZIALISTISCHE ZWANGSARBEITSSYSTEM: 1939 BIS 1945 Page 129
1. Nationalsozialistische «Fremdarbeiterpolitik» Page 130
1.1. Experimentierfeld Polen Page 130
1.2. Der «Russeneinsatz» Page 136
1.3. Politischer Kurswechsel Page 143
2. Kriegswirtschaft und Ideologie: die Praxis der Zwangsarbeit Page 150
2.1. Extensive Ausbeutung Page 150
2.2. Die Hierarchie des Rassismus Page 154
2.3. Vorrang der Arbeitsleistung oder Primat der Ideologie? Page 160
2.4. Opposition und Widerstand Page 163
3. KZ-Häftlinge und Juden als Zwangsarbeiter Page 167
3.1. Arbeitszwang Page 167
3.2. Primat des Arbeitseinsatzes Page 168
3.3. Letzte Kriegsphase Page 177
3.4. Vom Zwangsarbeiter zur «Displaced Person» Page 181
4. Kurzfristige und langfristige Folgen des Zwangsarbeitereinsatzes Page 184
IV. AUSLÄNDER IN DER WACHSTUMSGESELLSCHAFT: 1945 BIS 1973 Page 191
1. Vertriebenenintegration und Ausländerbeschäftigung Page 192
2. Ausländerpolitik in der Wirtschaftswunderphase Page 202
2.1. Prophylaktische Ausländerpolitik Page 202
2.2. Ausländer als Flexibilitätsreserve Page 206
2.3. Die Rezession von 1967 Page 216
2.4. Von der Massenanwerbung zum Anwerbestop Page 223
V. VON DER AUSLÄNDERBESCHÄFTIGUNG ZUR EINWANDERUNGSPOLITIK: 1973 BIS 22 Page 231
1. Vom «Gastarbeiterproblem» zur «Einwandererfrage» Page 232
1.1. Folgeprobleme und Lösungsversuche Page 232
1.2. Vom Aktionismus zur Ratlosigkeit: sozialliberale Ausländerpolitik Page 244
1.3. «Kein Einwanderungsland»: die Ausländerpolitik der Regierung Kohl Page 249
2. Von der Arbeitskräftewanderung zur Flüchtlingsmigration Page 263
2.1. Die Zuwanderung von Asylbewerbern und die Entstehung der Asyldebatte Page 263
2.2. Zuwanderung aus Osteuropa Page 273
2.3. Die Novellierung des Ausländerrechts Page 278
3. Ausländerpolitik im wiedervereinigten Deutschland Page 286
3.1. Struktur und Probleme der ausländischen Bevölkerung Page 286
3.1. Ausländerpolitik nach der Wiedervereinigung: die Asylkampagne Page 296
3.3. «Asylpolitik im Rauch der Brandsätze» Page 308
3.4. Asylrechtsänderung und migrationspolitischer Kompromiß Page 315
3.5. Für und gegen ein Einwanderungsgesetz Page 322
SCHLUSS Page 335
ANHANG Page 347
1. Anmerkungen Page 349
2. Literatur Page 399
3. Abkürzungen Page 431
4. Verzeichnis der Tabellen Page 435
5. Register Page 437

Edition Notes

Literaturverz. S. 399 - 429

Published in
Munich, Germany
Copyright Date
2001

Classifications

Library of Congress
HD8458.A2 H392 2001

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
442p.
Number of pages
442
Dimensions
23 x x centimeters
Weight
1.7 pounds

ID Numbers

Open Library
OL12691626M
ISBN 10
3406474772
ISBN 13
9783406474774
LCCN
2001389565
OCLC/WorldCat
443029379
Library Thing
7212796
Deutsche National Bibliothek
960478345
Google
1Dhr4EuDsHoC
Goodreads
2855427

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
September 16, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten author
September 16, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
December 5, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
March 31, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page