Buy this book
Nach einem Entwurf des Architekten Wilhelm Kreis wurde Bühlerhöhe 1912-14 oberhalb der Stadt Bühl (Baden) errichtet. Bauherrin war die jüdische Kaufmannstochter Hertha Isenbart (1871–1918). In zweiter Ehe heiratete sie Generalmajor Wilhelm Isenbart. Wegen dieser gesellschaftlich nicht akzeptierten Verbindung sagte sich die Familie von Hertha los und zahlte ihren Pflichtteil am Erbe aus. Ihr Mann musste den Militärdienst quittieren.
Nach dem überraschenden Tod Wilhelm Isenbarts 1908 lebte die Witwe nur noch für das Ziel, ihrem Mann in Form eines Offiziersgenesungsheims ein Denkmal zu setzen. Dieses sollte dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Schenkung übereignet werden. Wegen Finanzierungsproblemen während der Bauarbeiten wurde das ursprüngliche Konzept durch Curt Rüschhoff und Hans Woltmann, zwei Mitarbeiter von Wilhelm Kreis, ab 1913 reduziert. Die endgültige Fertigstellung des Hauses verzögerte sich wegen des 1. Weltkriegs.
Bühlerhöhe erfüllte seine Aufgabe als Offiziersgenesungsheim wegen der Auswirkungen des Krieges nie. Enttäuscht beging Herta Isenbart 1918 Selbstmord. Das Offiziersgenesungsheim wurde 1920 an private Investoren verkauft und ab 1921 vom Architekten Wilhelm Rutsch aus Freiburg zu einem Kurhaus umgestaltet. 1986 erwarb der Industrielle Max Grundig das in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Kurhaus und ließ es bis 1988 nach Plänen des Architekten Henner Hooss und des Innenarchitekten Jan Wichers zum Luxushotel ausbauen.
Bühlerhöhe erhebt sich auf dem Kohlbergfelsen in 850 Meter Höhe. Vorbild für die Ausbildung des Grundrisses und den Aufriss der dem Rheintal zugewandten Fassade ist Schloss Stupinigi bei Turin. Filippo Juvarra erbaute es ab 1729 im Auftrag von König Vittorio Amedeo II. von Piemont-Sardinien.
Das Hauptgebäude Bühlerhöhes ist ein dreigeschossiger Massivbau mit Mansard-Walmdach. Seine beiden jeweils 27 Meter langen Flügel, die einander im stumpfen Winkel zugeordnet sind, werden durch einen mit einem Kegeldach bekrönten, viergeschossigen Rundbau verbunden.
Die Talseite ist die eigentliche Hauptansichtsseite des Schlosses. Das erste und zweite Geschoss sind durch eine die Fensterachsen rahmende Werksteingliederung aus Lisenen mit abschließendem Stockwerkgesims in Kolossalordnung zusammengefasst. Zwischen den Lisenen bestimmen Putzgliederungen das Bild. Der Rundturm tritt an der Talseite risalitartig vor die Fassade. In seiner Gliederung entspricht er weitgehend den Seitenflügeln.
Im Gegensatz zur neubarocken Schlossarchitektur der Talseite steht der Innenhofbereich, den Kreis nach Motiven des Festungs- und Burgenbaus gestaltete. Vor den zentralen Rundbau im Zentrum des zweiflügeligen Hauptgebäudes tritt in der Achse der Zufahrt ein mächtiges neoklassizistisches Hauptportal, das typisch für Festungen ist.
Als Spätwerk des Historismus ist Bühlerhöhe in künstlerischen Aussagekraft und in seinen Dimensionen ein bemerkenswerter Vertreter seiner Zeit.
Buy this book
Edition | Availability |
---|---|
1 |
aaaa
|
2
Bühlerhöhe: das Schloss im Schwarzwald von Wilhelm Kreis
2004, Swen Panten
in German
- 1. Aufl.
3928813137 9783928813136
|
zzzz
|
3 |
zzzz
|
Book Details
Edition Notes
The Physical Object
ID Numbers
Community Reviews (0)
History
- Created February 21, 2009
- 4 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
April 13, 2010 | Edited by Open Library Bot | Linked existing covers to the edition. |
December 15, 2009 | Edited by WorkBot | link works |
February 27, 2009 | Edited by 78.153.87.229 | Edited without comment. |
February 21, 2009 | Created by 193.202.119.38 | Edited without comment. |