An edition of Anarchismus (2009)

Anarchismus

1. Aufl.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

January 30, 2019 | History
An edition of Anarchismus (2009)

Anarchismus

1. Aufl.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

„Die Aufgabe, die der Anarchismus vor allem unter den deutschen Micheln zu erfüllen hat, ist in erster Linie: Individualitäten zu erwecken, sie zum Bewusstsein ihrer selbst zu bringen, trotzige Individualität des Geistes, des Charakters, des Temperamentes.“

Seit den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bemühte sich Gustav Landauer (1870-1919) beharrlich, anarchistisches Gedankengut im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen. Anarchie bedeutete ihm nicht nur keine Herrschaft von Menschen über den Menschen, sondern auch keine Herrschaft äußerer Ziele, Zwecke und Sinngebungen über das Leben der Menschen.
Ausgehend von einem grundlegenden Unbehagen an der sinnentleerten und nivellierenden Moderne, begriff Landauer, dass Veränderungen allein im politischen und ökonomischen Bereich ebensowenig ausreichen wie eine Revolution als einmaliger und abgeschlossener Vorgang, um zu einer grundlegenden Regeneration der Gesellschaft zu gelangen. Vielmehr bedürfe es einer tief-greifenden Revolutionierung der kulturellen, auch alltäglichen und privaten Lebensbereiche und vor allem einer nachhaltigen Veränderung des Bewusstseins der Menschen. Die Betonung auf das gesellschaftliche Miteinander aller Kinder, Frauen und Männer und das Einüben völlig neuer sozialer Arrangements sah er hierbei als entscheidend an. Konsequent forderte von den Menschen den Austritt aus dem Staat, aus allen Zwangsgemeinschaften, den radikaler Bruch mit den Überlieferungen des Privateigentums, der Besitzehe, der Familienautorität, des Fachmenschentums sowie der nationalen Absonderung und Überhebung. Die Betonung auf das Kulturrevolutionäre gehörte seitdem für Landauer zum Grundstock seines föderativ-kommunitären Anarchismus.

Anarchie war für Landauer kein in die Zukunft verschobenes Menschheitsprojekt, sondern jederzeit und über all dort möglich, wo Menschen sich anders organisieren, sich anders zueinander ver-halten, jenseits von Staat, Kapitalismus und Großindustrialismus, und so nach den Prinzipien der Gegenseitigkeit, Solidarität, Kooperation, Selbstbestimmung, freien Assoziation und Föderation Herrschaft und Hierarchie für immer beseitigen.

(Quelle: Edition AV)

Publish Date
Publisher
Verlag Edition AV
Language
German
Pages
390

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Anarchismus
Anarchismus
2009, Verlag Edition AV
in German - 1. Aufl.
Cover of: Anarchismus
Anarchismus
2009, Edition AV
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Edition Notes

Includes bibliographical references (p. 384-390) and index.

Published in
Lich/Hessen
Series
Ausgewählte Schriften / Gustav Landauer -- Bd. 2

Classifications

Library of Congress
HX833 .L239 2009

The Physical Object

Pagination
390 p. :
Number of pages
390

ID Numbers

Open Library
OL24429484M
ISBN 13
9783868410129
LCCN
2010451568

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
January 30, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten work
December 3, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
November 15, 2010 Created by ImportBot Imported from Library of Congress MARC record