An edition of Philosophie und Judentum (2012)

Philosophie und Judentum

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
November 13, 2020 | History
An edition of Philosophie und Judentum (2012)

Philosophie und Judentum

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Philosophisches Denken betrieb Landauer nie als Selbstzweck. Vielmehr zielte er stets auf das Leben der Menschen, auf deren gesellschaftliche Praxis, mit dem Ziel einer globalen Menschwerdung auf der Grundlage von Freiheit, Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Philosophische Gesprächspartner fand er hierbei vor allem in Fritz Mauthner, Martin Buber, Constantin Brunner und Ludwig Berndl. Besonders in der Sprachkritik erkannte er ein Mittel zur Kritik der instrumentellen Vernunft und zur Auflösung herrschaftsorientierter Ideologien. Deutlich wird Landauers tiefes Verständnis von Philosophie als einem Erkenntnisinstrument, nicht, um die Welt zu interpretieren, sondern um sie zu verändern: „Unsere Aufgabe ist […] anzuerkennen, durch die Tat und den stillen Umgang im Kleinen und Täglichen, dass die Menschen und alles, was Leben hat, uns nicht als Gegenstände für unseren Genuss gegeben ist, sondern als solche, die in allem Wesentlichen gerade so beseelt sind wie wir.“

Hinzu trat Landauers bewusstes Bekenntnis zum Judentum, das einherging mit einer Wiederentdeckung der jüdischen Tradition, der mystischen und häretischen Quellen des Judentums (Messianismus, Kabbala, Chassidismus). Es entsprang vor allem kulturellen Impulsen eines engen Zusammenhanges zwischen Judentum und Menschheitsidee. Im Prozess eines neuen, sozialen Umgangs der Menschen untereinander, maß er dem lebendigen Judentum mit seinen Nächstenliebe- und Gerechtigkeitsmotiven, den das Gemeinschaftsleben verkörpernden Traditionen sowie dessen kultureller Vielfalt, eine bedeutende Vorreiterrolle bei der Regeneration der gesamten Menschheit zu.

(Quelle: Edition AV)

Publish Date
Publisher
Edition AV
Language
German
Pages
437

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Philosophie und Judentum
Philosophie und Judentum
2012, Edition AV
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung von Siegbert Wolf
„Das ist mir viel zu wenig, bloß um des ‚Lebens‘ willen zu erkennen; ich will um des Gestaltens willen erkennen.“ – Philosophie und Menschwerdung Page 9
Anmerkungen Page 50
Denkaufbrüche Page 87
Religion Page 89
Religiöse Erziehung Page 94
Sprache und Schrift Page 100
Eduard Kulke, Zur Entwicklungsgeschichte der Meinungen Page 113
Dr. Herm. Wesendonck, Der modern-religiöse Wahnsinn oder Christi Lehre Page 114
Ein kleiner Beitrag zur Entwicklungsgeschichte Friedrich Nietzsches Page 115
Die geschmähte Philosophie Page 122
Die Demagogen der Reformationszeit Page 127
Die unmoralische Weltordnung Page 144
Der lebendige Katholizismus Page 147
Zur Psychologie activer Naturen Page 153
Das Liebesleben in der Natur Page 156
Im Kampf um die Weltanschauung Page 160
Duplizität der Ereignisse? Page 161
Der neue Gott Page 162
Friedrich Nietzsche und das neue Volk Page 166
Christentum Page 182
Anmerkungen Page 184
Zäsuren Page 217
Zukunft-Menschen Page 219
Ignatius Aurelius Feßler Page 225
Einfälle und Betrachtungen Page 241
Nachbildung der im Jahre 1902 noch erhaltenen eigenhändigen Briefe des Benedictus Despinosa Page 243
Paracelsus Page 244
Schleiermacher, Briefe Page 248
Breviere ausländischer Denker und Dichter Page 249
Gott als Band Page 252
Zur Kritik der Sprachkunst Page 257
Die Lehre von den Geistigen und vom Volke Page 266
Volk und Publikum Page 276
Max Stirner, Sein Leben und sein Werk Page 282
Der gefesselte Faust Page 284
Zuschriften Page 286
Gott und der Sozialismus Page 287
Benedikt Friedlaender, Aphorismen Page 306
Anmerkung Page 307
Fritz Mauthners Buddha-Dichtung Page 309
Benedict Lachmann, Protagoras, Nietzsche, Stirner Page 315
Zu Ehren Voltaires Page 316
Anmerkungen Page 317
Freude am Judentum Page 339
In Sachen: Judentum Page 341
Die Legende des Baalschem Page 345
Judentum und Sozialismus Page 347
Sozialismus und Judentum Page 350
Martin Buber Page 351
Sind das Ketzergedanken? Page 362
Zur Poesie der Juden Page 368
Notizen über Martin Bubers Rede „Der Geist des Orients und das Judentum“ Page 371
Der Hostienpilz Page 374
Ostjuden und Deutsches Reich Page 375
Christlich und christlich, jüdisch und jüdisch Page 384
Ernsthafter Fall und kuriose Geschichte Page 385
Von der tierischen Grundlage Page 389
Anmerkungen Page 397
Anhang
Zeittafel Page [414
Primär- und Sekundärbibliographie Page 423
Siglen und Abkürzungen Page 429
Anarchistische Zeitungen und Zeitschriften Page 429
Namenregister Page 430

Edition Notes

Includes bibliographical references (p. 423-428) and index.

Published in
Lich, Germany
Series
Gustav Landauer: Ausgewählte Schriften, 5

Classifications

Dewey Decimal Class
181/.06
Library of Congress
B5800 .L35 2012
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2012356540

Contributors

Editor
Siegbert Wolf
Illustrator
Uwe Rausch

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
437p.
Number of pages
437
Dimensions
21 x x centimeters
Weight
600 grams

ID Numbers

Open Library
OL25284087M
ISBN 10
3868410686
ISBN 13
9783868410686
LCCN
2012356540
OCLC/WorldCat
795460096
Google
eXbduQEACAAJ
Library Thing
14067160
Deutsche National Bibliothek
1020205512
Goodreads
45869725

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
November 13, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
June 14, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten pagination
June 14, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details, toc, links
December 3, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
April 18, 2012 Created by LC Bot Imported from Library of Congress MARC record