Sozialisation und kompensatorische Erziehung

Ein soziologisches Seminar an der Freien Universität Berlin als hochschuldidaktisches Experiment, Sommersemester 1968 und Wintersemester 1968/69

Locate

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

July 28, 2024 | History

Sozialisation und kompensatorische Erziehung

Ein soziologisches Seminar an der Freien Universität Berlin als hochschuldidaktisches Experiment, Sommersemester 1968 und Wintersemester 1968/69

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
243

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Vorwort
Page 1
Erster Teil: Sozialisation und kompensatorische Erziehung
I. Einleitung
Page 3
II. Theoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung
Page 9
A. Der psychoanalytische Beitrag
Page 9
1. Funktion und Grenzen des psychoanalytischen Beitrags
Page 9
2. Schematische Darstellung der frühkindlichen Entwicklung
Page 11
3. Die orale Phase
Page 12
a). Die objektlose Stufe
Page 12
b). Die Stufe des Objektvorläufers
Page 14
c). Die Stufe des libidinösen Objektes
Page 15
d). Krankheitsbilder der oralen Phase
Page 16
4. Die anale Phase
Page 18
a). Konflikte der analen Phase
Page 19
b). Krankheitsbilder der analen Phase
Page 20
5. Die infantil-genitale (phallische) Phase
Page 22
a). Der männliche Ödipuskomplex
Page 23
b). Der weibliche Ödipuskomplex
Page 25
c). Ödipuskomplex und Über-Ich
Page 28
d). Krankheitsbilder der infantil-genitalen Phase
Page 30
6. Die Latenzphase
Page 33
a). Kulturelle Sexualmoral und Charakter-Ideal
Page 33
b). Die Bedingungen der Charakterbildung
Page 35
c). Der retardierte Charakter
Page 39
7. Ausblick
Page 41
B. Ein Beitrag zur Entwicklungspsychologie: Piaget
Page 44
1. Die intellektuelle Entwicklung8des Kindes
Page 44
2. Die moralische Entwicklung des Kindes
Page 47
a). Moralischer Zwang und heteronome Moral
Page 48
b). Kooperation und autonome Moral
Page 49
c). Kritik und Relevanz
Page 50
C. Der symbolische Interaktionismus und die Rollentheorie
Page 53
1. Der symbolische Interaktionismus
Page 53
2. Die Rollentheorie von Talcott Parsons
Page 61
D. Sprache und Kognition
Page 70
1. Soziologische Sprachtheorien
Page 70
a). Bernstein
Page 71
b). Oevermann
Page 74
c). Habermas
Page 77
2. Theoretische Ansätze zur Sprachentwicklung
Page 79
a). Oevermann
Page 79
b). Strauss
Page 81
c). Assoziationstheorien (selektives Reinforcement)
Page 83
d). Der biologisch-ganzheitliche Ansatz
Page 84
e). Hörmann
Page 85
3. Kognition
Page 87
a). Stildimensionen nach Messick und Cohen
Page 87
b). Die soziale Bedingtheit der kognitiven Stile
Page 93
III. Empirische Materialien zur schichtspezifischen Sozialisation
Page 96
A. Vorbemerkung und methodologische Überlegungen
Page 96
1. Problematik der Darstellung
Page 96
2. Probleme der ideologischen Befangenheit
Page 97
3. Probleme der Messung
Page 98
4. Probleme der Korrelation und Interpretation
Page 99
B. Das subkulturelle Milieu der Unterschicht
Page 101
C. Aspekte der familialen Sozialisation
Page 104
1. Sozialisationspraktiken
Page 104
a). Erziehungstechniken in den USA
Page 104
aa). Erwartungen und Disziplinierungstechniken der Mittelschicht
Page 106
ab). Erwartungen und Disziplinierungstechniken der Unterschicht
Page 108
b). Schichtspezifische Erziehung in der BRD
Page 111
c). Vergleich der Sozialisation in der BRD und in den USA
Page 112
2. Dependenz und Selbständigkeit
Page 115
a). Unschärfen in der Begriffsbestinunung
Page 115
b). Der Einfluß der Erziehungspraktiken auf Dependenz
Page 117
c). Schichtspezifische Aspekte
Page 118
3. Aggression
Page 120
a). Verschiedene Annahmen über die Herkunft von Aggression
Page 120
b). Operationalisierung des Begriffs Aggression
Page 121
c). Erziehungstechniken und -haltungen
Page 121
d). Bedingungen für die Aktivierung von Aggression
Page 122
4. Geschlechtsidentifikation und geschlechtsspezifische Erziehung
Page 125
a). Hinweise auf theoretische Ansätze
Page 125
b). Die Bedeutung des subkulturellen Milieus für den Identifikationsprozeß
Page 125
c). Schichtspezifische Praktiken der Geschlechtsrollenerziehung
Page 128
5. Wertorientierung
Page 128
6. Leistungsmotivation
Page 131
a). Theoretischer Ansatz
Page 131
b). Empirische Ergebnisse
Page 132
c). Kritik
Page 132
d). Theoretischer Neuansatz
Page 134
e). Leistungsmotivation in der Schulsituation
Page 135
7. Sprache
Page 137
a). Die Bernstein’schen Codes
Page 137
b). Arbeitsplatz und Sprache
Page 139
c). Sozialbeziehungen und Kommunikation
Page 140
D. Sozialisation in der Schule
Page 142
1. Die Institution Schule
Page 142
Exkurs: Die Problematik der Intelligenztests
Page 144
2. Das Verhalten des Lehrers
Page 147
3. Eigenschaften des Unterschichtkindes
Page 149
4. Peer Groups im Schulalter
Page 154
IV. Kompensatorische Erziehung
Page 157
A. Einführung
Page 157
B. Konkretisierung kompensatorischer Vorstellungen
Page 158
1. Organisation der Schule
Page 158
a). Stellung des Lehrers
Page 158
b). Stellung des Schülers
Page 160
2. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
Page 161
C. Kompensatorische Lehrinhalte
Page 163
1. Kompensation im kognitiven Bereich
Page 163
a). Problematik kompensatorischer Spracherziehung
Page 163
b). Aspekte kompensatorischer Sprachförderung
Page 167
2. Kompensation im affektiven Bereich
Page 170
D. Kompensatorische Praxis
Page 171
1. Kompensatorische Erziehung in den USA
Page 171
a). Zielvorstellungen
Page 171
b). Methoden
Page 173
c). Darstellung spezieller kompensatorischer Erziehungsprogramme
Page 176
d). Kritik
Page 181
2. Kompensatorische Erziehung in der DDR
Page 185
a). Zielvorstellungen
Page 185
b). Methoden
Page 186
c). Kritik
Page 188
Zweiter Teil: Hochschuldidaktischer Bericht
I. Redaktionsgruppe: Analyse des Seminars „Sozialisation und kompensatorische Erziehung“: Aufbau, Ablauf und Kritik
Page 190
1. Einleitung
Page 190
2. Zur Entstehung des Seminars
Page 191
3. Die Organisationsstrukturen
Page 193
4. Zum Seminarablauf
Page 197
5. Kritische Analyse des Seminaraufbaus
Page 208
6. Allgemeine kritische Anmerkungen
Page 211
7. Versuch eines Alternativmodells
Page 214
II. Dietrich Goldschmidt: Reflexionen über ein Experiment
Page 223
ANHANG
Page 233
Literatur zum Bereich „Sozialisation und kompensatorische Erziehung“.

Edition Notes

Bibliography: p. 233-243.
On cover: Berliner Studienkollektiv.

Published in
Berlin, Germany

Classifications

Library of Congress
LC4065 .B4, LC4065 .B4 1969

The Physical Object

Pagination
vii, 243 p.
Number of pages
243
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL4653208M
LCCN
77500748
OCLC/WorldCat
11338769
Deutsche National Bibliothek
740838997
Google
RhjJugEACAAJ
Library Thing
29788503
BookBrainz
ed3827d6-9f8f-4d42-add5-cc3824944965
Goodreads
144508086

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
July 28, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
July 28, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
July 10, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
July 9, 2024 Edited by MARC Bot import existing book
April 1, 2008 Created by an anonymous user Imported from Scriblio MARC record