An edition of Lernen über Geschlecht (2015)

Lernen über Geschlecht

Genderkompetenz zwischen (Queer-)Feminismus, Intersektionalität und Retraditionalisierung

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by Zora Elbe
March 21, 2024 | History
An edition of Lernen über Geschlecht (2015)

Lernen über Geschlecht

Genderkompetenz zwischen (Queer-)Feminismus, Intersektionalität und Retraditionalisierung

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Das Buch bietet eine Einführung in historische, theoretische und aktuelle Entwicklungen geschlechterreflektierender und (queer-)feministischer Bildung. In einem empirischen Teil zu biografischen »Genderlernprozessen« wird zudem gezeigt, dass sich subjektive Lerngründe, Lernwiderstände und Handlungsfähigkeiten nur dann verstehen lassen, wenn diese vor dem Hintergrund einer Analyse vielfältiger, intersektionaler Spannungsfelder betrachtet werden.

Judith Krämers lerntheoretischer Debattenbeitrag zum Lernen über soziale Ungleichheitsverhältnisse gibt zugleich Handlungsimpulse für eine subjektorientierte und gendersensible Bildung. —Transcript Verlag

Publish Date
Publisher
transcript Verlag
Language
German
Pages
394

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Lernen über Geschlecht
Cover of: Lernen über Geschlecht

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vielen Dank!. 7
1. Einleitung Page 9
1.1. Lernen in Widersprüchen Page 13
1.2. Zielebenen Page 21
1.3. Methodische Anlage, Begriffe, Schreibweisen Page 22
1.4. Aufbau der Studie Page 27
2. Lernen über Geschlechterverhältnisse im Kontext: theoretische Perspektiven, historischen Entwicklungen, neuere Ausprägungen und bildungsinstitutionelle Rahmungen Page 33
2.1. Theoretische Ausrichtung der Studie Page 35
2.2. Geschichte(n) geschlechterreflektierender, feministischer Pädagogik: Mädchenarbeit und Frauenbildung in historischer Interdependenz mit den Frauenbewegungen Page 54
2.3. Aktuelle Perspektiven und Ansätze in der geschlechterreflektierenden Pädagogik Page 67
2.4. Status-Quo der Geschlechterreflexivität in den Bildungsinstitutionen Page 86
2.5. Resümee Page 96
3. Geschlechtertheoretische Ergänzungen zum Komplex ›Subjekt und Handlungsfähigkeit‹ Page 99
4. Lernen aus der Perspektive des Subjekts zwischen intentionalen Akten, Widerfahrnissen und Interessegenese Page 111
4.1. Intentionales Lernen als Erweiterung von Handlungsfähigkeit und Bedrohungsabwehr: Subjektwissenschaftliche Fundierung Page 114
4.2. Inzidentelles und durchschnittliches (Mit-)Lernen: informelles Lernen Page 123
4.3. Leiblichkeit im Lernprozess: Hingabe und Passion in phänomenologischen Lernkonzeptionen Page 128
4.4. Äußere Einflüsse und Selbstbeteiligung im Verlauf von Lernprozessen: Zufall und Selbstbestimmung in der Interessegenese Page 134
4.5. Anknüpfungspunkte für Lernprozesse über Geschlechterverhältnisse Page 139
5. Methodologie, Methode, Material, Forschungsprozess Page 143
5.1. Ethische Fragen zur Methodologie Page 144
5.2. Grounded Theory als ein standpunkttheoretisch fundiertes Forschungsvorgehen Page 149
5.3. Erhebung und Material Page 158
5.4. Auswertungsprozess Page 186
6. Auswertungen Page 207
6.1. Erste Gründe für die Auseinandersetzung mit Gender und Feminismus: geschlechtliche Identitätskonstruktionen, Vorstellungen von Gerechtigkeit, Berufliches Page 210
6.2. Lernwiderstände im beginnenden Lernprozess: zwischen Gegenargumenten und inneren Zwiespälten Page 247
6.3. Handlungsmöglichkeiten im fortgeschrittenen Lernprozess: zwischen Ressourcenerhalt und Widerstand Page 284
6.4. Fazit Page 321
7. Schluss: Lernen über Geschlechterverhältnisse als individueller und politischer Balanceakt in gesellschaftlichen Spannungsfeldern Page 333
7.1. Rückschau Page 333
7.2. Spannungsfelder Page 341
7.3. Anschlussstellen und Ausblicke für gender- und erwachsenenpädagogische Theorie und Praxis Page 353
8. Literaturverzeichnis Page 359

Edition Notes

Published in
Bielefeld, Germany
Copyright Date
2015

Classifications

Dewey Decimal Class
305.307

The Physical Object

Format
Paperback
Number of pages
394

ID Numbers

Open Library
OL51463614M
ISBN 10
3837630668
ISBN 13
9783837630664
Storygraph
5ffc8c8c-611b-4d85-905b-ebfc5d526e94
Deutsche National Bibliothek
1065950926
Google
xTwXrgEACAAJ
Goodreads
109022288

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
March 21, 2024 Edited by Zora Elbe Fix ToC formatting
March 21, 2024 Edited by Zora Elbe Add ToC
March 21, 2024 Edited by Zora Elbe Add ISBN-10
March 21, 2024 Edited by Zora Elbe Add IDs
March 19, 2024 Created by Zora Elbe Added new book.