An edition of De jure und de facto (2018)

De jure und de facto

Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
De jure und de facto
Ulrike Schultz
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 15, 2022 | History
An edition of De jure und de facto (2018)

De jure und de facto

Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Warum gibt es so wenige Juraprofessorinnen? Frauen haben in der Rechtswissenschaft noch schlechtere Chancen als in anderen Fächern. Schreckt die konservative Fachkultur? Bevorzugen Frauen die Sicherheit in Justiz und Verwaltung? Welche Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils können getroffen werden?.--

Publish Date
Language
German
Pages
532

Buy this book

Edition Availability
Cover of: De jure und de facto
De jure und de facto: Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht
2018, Nomos Verlagsgesellschaft
in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Cover; 1. Einleitung; 2. Wissenschaft, Recht und Geschlecht; 2.1 Rahmenbedingungen der Wissenschaftskarriere; 2.2 Wo sind all die promovierten Wissenschaftlerinnen hin? Erklärungsansätze für die Unterrepräsentanz von Frauen; 2.3 Wissenschaft als professorale Lebensform; 2.4 Das Drama der wissenschaftlichen Objektivität; 2.5 Wissenschaft als kontextuelle Geschlechterpraxis; 2.6 Rechtswissenschaft als Geschlechterkontext; 3. Methodische Herangehensweise; 3.1 Grounded Theory; 3.1.1 Datenmaterial; 3.1.2 Theoretical Sampling; 3.1.2.1 Kodieren; 3.1.2.2 Memos; 3.1.3 Theoretische Sättigung.
3.2 Anonymisierung der Interviews4. Die historisch bedingten Spezifika der Rechtswissenschaft; 4.1 Zur Geschichte der akademischen Rechtswissenschaft in Deutschland; 4.2 Die Verstaatlichung der Juristenausbildung und die Ausbildung zum Einheitsjuristen; 4.3 Die Jurisprudenz als prestigeträchtige Leitdisziplin; 5. Der aufhaltsame Weg der Frauen in der Rechtswissenschaft; 5.1 Das 19. Jahrhundert; 5.1.1 Ein patriarchales Gesellschaftskonzept und Ehebild; 5.1.2 Frauenbildungs- und Rechtsschutzvereine; 5.1.3 Sind Frauen als Juristinnen ungeeignet?; 5.2 Die Jahre von 1900-1933.
5.2.1 Die Zulassung von Frauen zum rechtswissenschaftlichen Studium und zu den juristischen Berufen5.2.2 Die ersten Habilitandinnen im deutschsprachigen Bereich; 5.3 Die Jahre von 1933-1945; 5.3.1 Die Situation der Juristinnen in der NS-Zeit; 5.3.2 Maßnahmen gegen jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft; 5.4 Die Nachkriegszeit; 5.4.1 Die berufliche Situation nach dem 2. Weltkrieg; 5.4.2. Erste Rechtsänderungen auf dem Weg zur Gleichstellung; 5.4.3 Die ersten Habilitandinnen und Professorinnen in Ostdeutschland.
5.4.4 Die ersten habilitierten Frauen und Professorinnen in Westdeutschland5.5 Die Nachkriegsgeneration
die von 1970-1990 berufenen Professorinnen; 5.5.1 Von Jutta Limbach bis Ursula Nelles; 5.5.1.1 Erste habilitierte Frauen an der Bonner Fakultät; 5.5.1.2 Jutta Limbach, die engagierte Frauenrechtlerin; 5.5.1.3 Querelen um eine Professur für Frauenfragen im Recht in Bremen; 5.5.1.4 Heide Pfarr, eine unbequeme Kämpferin für Gleichstellung; 5.5.1.5 Frau und NS-Thema: Der Fall Diemut Majer; 5.5.1.6 Weitere Pionierinnen; 5.5.1.7 Ursula Nelles, die offensive Frauenförderin.
5.5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede5.5.3 Daten der Pionierinnen: Chronologische Liste der bis 1997 habilitierten Rechtswissenschaftlerinnen; 5.6 Die Zeit ab 1990; 5.6.1 Gleichberechtigung im Arbeits- und Sozialrecht und Gleichstellungspolitik; 5.6.2 Gleichstellung an Hochschulen; 5.6.3 Juraprofessorinnen nach Fächern; 5.6.4 Juraprofessorinnen nach Fakultäten; 5.6.4.1 Zivilrechtlerinnen; 5.6.4.2 Staatsrechtslehrerinnen; 5.6.4.3 Strafrechtlerinnen; 6. Daten zu Frauen in der Rechtswissenschaft; 6.1 Rechtswissenschaftlerinnen an Universitäten; 6.1.1 Frauen in der Juristenausbildung.

Edition Notes

6.1.2 Der Juristinnenboom.

Published in
Baden-Baden
Series
Schriften zur Gleichstellung -- v. 45, Schriften zur Gleichstellung -- Bd. 45.

Classifications

Dewey Decimal Class
340.07043, 305.42
Library of Congress
KK107

The Physical Object

Pagination
1 online resource (532 pages)
Number of pages
532

ID Numbers

Open Library
OL44032780M
ISBN 10
3845287225
ISBN 13
9783845287225
OCLC/WorldCat
1055043012

Source records

marc_columbia MARC record

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 15, 2022 Created by MARC Bot import new book