An edition of Unpolitische Erinnerungen (1958)

Unpolitische Erinnerungen

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

November 17, 2023 | History
An edition of Unpolitische Erinnerungen (1958)

Unpolitische Erinnerungen

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Erich Mühsams Unpolitische Erinnerungen, die als Feuilletonserie erstmalig 1927–1929 in der Berliner Vossischen Zeitung erschienen, sind ein Panorama des literarischen Lebens während der vorigen Jahrhundertwende. In Anspielung auf Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen handelt es sich hier um unpolitische Erinnerungen eines Politischen. Mühsam, selbst der »Prototyp des Caféhausliteraten«, zeichnet mit liebevoller Ironie und freundschaftlicher Zuneigung ein Bild der Boheme als »Brutstätte« kultureller Innovation.

In lockeren Bildern, Szenen und Rückblenden zeigt er, neben dem eigenen, den Lebensweg einer ganzen Generation von Literaten und Künstlern in ihrer gemeinsamen Suche nach neuen Ausdrucks- und Lebensformen. Mühsam führt den Leser in die Ballungszentren der Boheme nach Schwabing, Berlin, Wien, Paris und Ascona, in Kaffeehäuser und Kabaretts, in Kegelclubs und Ateliers; erzählt, wer mit wem verkehrte, wer zu welchem Kreis gehörte, wer an welchem Stammtisch saß, wer sich an welchen festlichen Veranstaltungen beteiligte und wer von wem vor die Tür gewiesen wurde oder diese erbost laut zuknallen ließ. Mühsam kannte sie alle: Franziska zu Reventlow, Peter Altenberg, Roda Roda, Ferdinand Hardekopf, Karl Kraus, Emmy Hennings, Otto Gross, Stefan George, Frank Wedekind, Egon Friedell, Wilhelm Bölsche, Peter Hille, Edvard Munch, Else Lasker-Schüler, Paul Scheerbart…

Die Unpolitischen Erinnerungen sind ein lebendiges Zeugnis für »eine der interessantesten Epochen unserer Literatur«, sie sind ein Vademekum durch das kulturelle Leben um 1900.

(Quelle: alibro)

Publish Date
Publisher
Edition Nautilus
Language
German
Pages
220

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
2021, Independently Published
in German
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
2012, tredition Verlag
in English
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
2011, tredition Verlag
in English
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
2003-09-01, Aufbau Taschenbuch Verlag
Paperback in German
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
2000, Edition Nautilus
Hardcover in German - 1. Auflage
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
1961, Verlag Volk und Welt
in German
Cover of: Unpolitische Erinnerungen.
Cover of: Unpolitische Erinnerungen.
Unpolitische Erinnerungen.
1961, Volk und Welt
in German - [2. Aufl.]
Cover of: Unpolitische Erinnerungen
Unpolitische Erinnerungen
1958, Volk und Welt
in German - 1. Aufl.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Soll man Memoiren schreiben? Page 5
Latente Talente Page 11
Boheme Page 18
Namen und Menschen Page 26
Friedrichshagen Page 34
Junge Generation Page 42
Die zehnte Muse Page 50
Scheerbartiana Page 58
Allerlei Begegnungen Page 65
Wanderjahre Page 73
Berliner Nachlese Page 80
Schwabing Page 88
Wiener Episode Page 96
Pariser Eindrücke Page 104
Die Gäste der Kathi Kobus Page 112
Die Gräfin Page 119
Die »Torggelstube« Page 126
Brutstätten der Münchener Kultur Page 134
Theaterstadt München Page 142
Rummelplätze des Geistes Page 149
Bierulk mit Bedeutung Page 155
Münchener Fasching Page 162
Der gute Richter Page 170
Frank Wedekinds letzte Jahre Page 178
Rückblick – Ausblick Page 186
Nachwort von Hubert van den Berg Page 195
Register Page 215

Edition Notes

Published in
Hamburg, Germany

The Physical Object

Format
Hardcover
Number of pages
220
Dimensions
21.5 x 13.5 x 2.5 centimeters
Weight
420 grams

ID Numbers

Open Library
OL26353148M
ISBN 10
3894013567
ISBN 13
9783894013561
OCLC/WorldCat
46926065
Google
i65IPgAACAAJ
Library Thing
4894897
Deutsche National Bibliothek
960096248
Goodreads
63968220

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
November 17, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Goodreads
August 22, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
August 22, 2020 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
August 22, 2020 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
July 17, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.